Die kreisfreie Stadt Herne zählt mit ihren 165.000 Einwohnern zu den Großstädten des Nordrhein-Westfalener Ruhrgebiets. Bei nur 51 km² Fläche weist sie damit nach München und Berlin die drittgrößte Bevölkerungsdichte Deutschlands auf.
In der ehemals wichtigen Bergbaustadt lassen sich heute viele bemerkenswerte Kultur- und Künstlerstätten finden. Eine davon ist der Boulevard Bahnhofstrasse. Dort nahmen Elektriker auf einer Strecke von einem Kilometer extravagante Licht- und Leuchtkunstinstallationen in Betrieb. Seither können Passanten dort bestaunen, was die moderne Beleuchtungstechnik alles möglich machen kann.
Auch Anfang August, wenn einmal im Jahr die Cranger Kirmes, das größte Volksfest Nordrhein-Westfalens, die gesamte Region für 10 Tage in Aufruhr versetzt, gilt für die Elektroingenieure aus Herne der Ausnahmezustand. Schließlich gibt es dann über 500 Schausteller, die in ihren Buden und Karussells auf die sichere und zuverlässige Funktionalität der Elektroinstallationen angewiesen sind.
Elektriker in Herne montieren größte gebäudeintegrierte Solaranlage der Welt
Im Zuge der Internationalen Bauausstellung Emscher Park schufen Architekten, Künstler, Versorgungstechniker und Elektriker in Herne ein Paradebeispiel für die innovativen Möglichkeiten der Gebäudetechnik. Auf dem Gelände der früheren Zeche Mont-Cenis, einem stillgelegten Steinkohle-Bergwerk, entstanden ein moderner Energiepark und ein akademisches Fortbildungsinstitut. Wo schon Planung und Bau eine anspruchsvolle Herausforderung für den professionellen Elektrofachmann darstellten, bedürfen nun auch die Wartung und Instandhaltung des gesamten Objektes der sorgfältigen fachmännischen Betreuung. Elektroinstallateure aus der Region Herne, die auch hier auf Elektriker.org unverbindliche Angebote für Elektroarbeiten erstellen, finden dort regelmäßig ihren Einsatz.
So setzt sich der Energiepark aus drei großen Anlagen zusammen, die der aufwendigen Pflege bedürfen. Unter Verwendung entweichenden Grubengases dient ein Blockheizkraftwerk der Stromgewinnung. Dazu gibt es eine Batteriespeicheranlage, welche überschüssige Energie sammelt und die Notstromversorgung sicherstellt. Zu guter Letzt beinhaltet die Anlage ein Solarstromkraftwerk. Dieses wandelt mittels photovoltaischer Zellen Sonnenlicht in elektrische Energie um und ist in das Dach und die Wände der Akademie integriert. Ein wichtiger Faktor für die zuverlässige Funktionalität einer solchen Photovoltaikanlage sind regelmäßige Reinigung und Instandsetzung durch einen professionellen Elektroingenieur. Denn mit 3185 Modulen auf einer Fläche von 10.000 m² ist dieses Solarsystem die aktuell größte gebäudeintegrierte Sonnenstromanlage der Welt.
Auch das Akademiegebäude selbst, welches zukunftsorientierte Energie- und Gebäudetechnik mit innovativer Architektur und modernster Informationstechnik verbindet, stellt hohe Anforderungen an den professionellen Elektrotechniker. So wird das komplette Gebäude von einer 180 Meter langen und 75 Meter breiten gläsernen Hülle umschlossen, die im Inneren ein autarkes mediterranes Klima erzeugt. Der Aufrechterhaltung dieser gebäudeinternen klimatischen Bedingungen dient eine computergesteuerte Lüftungs- und Elektroinstallation. Ihre uneingeschränkte Funktionalität lässt sich nur durch die umfassende Betreuung professioneller Elektriker dauerhaft sicherstellen.