Die kreisfreie Stadt Münster zählt mit derzeit fast 280.000 Einwohnern seit 1915 zu Deutschlands Großstädten. Auf einer Fläche von über 300 km² befindet sich die Stadt im Norden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und im Zentrum des Münsterlandes. Charakteristisch für Münster ist der größte Fahrradverkehrsanteil in der gesamten Bundesrepublik. Dies liegt vor allem an den zahlreichen Vorteilen, die den Fahrradfahrern zugute kommen, wie beispielsweise die für Pkw gesperrte Innenstadt, viele Fahrradstraßen und Radwege sowie städtische Sonderregelungen im Straßenverkehr. Weiterhin befindet sich in Münster Deutschlands größtes Fahrradparkhaus, das ca. 3.300 Stellplätze bietet und weitere Services, wie eine Reparaturwerkstatt, eine Tourismusberatung und eine Waschanlage, deren Automatisierungstechnik von Elektrikern installiert und in Betrieb genommen wurde. Diese Radstation gewann den Verkehrsarchitektur-Preis „Renault Award für Traffic Design“, eine Auszeichnung für Einrichtungen, die den öffentlichen Raum als Lebensraum verstehen und dahin gehend gestalten.
Elektriker aus Münster mit dem Fokus auf Nanotechnologie
Ein sehr bedeutender Bereich für Elektriker in Münster ist die noch relativ neuartige Nanotechnologie, innerhalb welcher die Stadt eine führende Rolle einnimmt, nicht zuletzt durch eine enge Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Auch die guten Standortbedingungen für Unternehmen dieser Branche tragen dazu bei, dass sich namhafte Firmen in der Stadt angesiedelt haben. Darunter zählt beispielsweise ein Nebensitz der General Electric Company (GE), die im Bereich gesundheitlicher Dienstleistungen nach effizienten medizintechnischen Lösungen sucht, unter anderem für Bildgebung und Informationstechnologie sowie medizinische Diagnostik. Unterstützt werden diese Forschungen zudem durch Einrichtungen wie den Technologiehof mit über 10.000 km² Nutzfläche und dem Centrum für Nanotechnologie (CeNTech), welches Start-up-Unternehmen Forschungsräume auf über 2.400 km² zur Verfügung stellt, in denen auch ausgebildete Elektroniker das der Öffentlichkeit noch relativ unbekannte Gebiet erschließen.
Aber auch im privaten Bereich haben kompetente Elektrobetriebe die vielfältigsten Aufgaben im Bereich der Elektroinstallationen. Das Stadtbild ist geprägt durch eine hohe Anzahl von Einfamilienhäusern und Villen, sowie zwei- bis dreistöckigen Mietshäusern. Hier übernehmen Elektriker unter anderem die Einrichtung von Telefonanlagen, die Installation von Beleuchtungstechnik oder die Montage von Steckdosen. Öffentliche Einrichtungen und zunehmend auch private Eigenheime werden ferner mit innovativer Alarmtechnik ausgestattet, die speziell auf das jeweilige Objekt abgestimmt wird.