Elektriker.org Icon
Elektrotechnik

Kosten- Nutzen-Vergleich bei elektrischen Rollläden

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
© Elektriker.org

Elektrische Rollläden sind in mehrfacher Hinsicht nützlich und weisen zudem eine nicht zu unterschätzende, wirtschaftliche Bedeutung auf. Informieren Sie sich hier auf Elektriker.org über die Kosten der einzelnen Komponenten.

Ein Fächer aus Eurobanknoten liegt auf einem dunklen Untergrund. Die Scheine umfassen 10-, 20- und 50-Euro-Noten. Links unten im Bild ist der Copyright-Vermerk "© Elektriker.org" zu sehen.
Bei der Anschaffung elektrischer Rollläden und der damit verbundenen Kostenkalkulation werden Komponenten wie Antriebsmotor, die Auswahl zwischen Auf- oder Unterkonstruktionen, die Arbeitsstunden der Facharbeiter und mögliche Zusätze berücksichtigt. © Elektriker.org

Sollen bei einem Neubau Rollläden eingebaut oder bei der Renovierung nachgerüstet werden, empfiehlt es sich, Modelle mit Motorantrieb einzubauen. Das gilt vor allem, wenn mehr als ein Fenster mit Rollläden ausgestattet werden soll und es zu umständlich wäre, alle Rollläden manuell zu steuern.  Pauschal können die Kosten für solche elektrische Rollläden nicht beziffert werden. Kriterien wie Fensterhöhe und Breite, Rollkästen und deren Material sind für die Preisbildung ausschlaggebend. Mehr dazu im Folgenden.

So setzen sich die Kosten für elektrische Rollläden zusammen

Möchten Sie Rollläden mit einem Schalter bedienen, müssen elektrische Rollläden eingebaut werden, welche mit einem Motor angetrieben werden. Unabhängig von der Größe des Fensters können sich die Anschaffungskosten pro Motor auf 200 Euro belaufen.

  • Weiter muss überlegt werden, ob der elektrische Rollladen mit einer Auf- oder Unterputzkonstruktion an den Fenstern angebracht wird: Ein Rollladen mit Unterputzträgersystem bietet eine einwandfreie Wärme- und Schalldämmung, da der Kasten nicht über dem Fenster, sondern außen vorgesetzt wird und das Fenster somit gut abgedichtet ist. Optisch gesehen ist diese Variante von Vorteil, da der Kasten durch die vollständige Integration in die Fassade so gut wie unsichtbar ist. Wartungsarbeiten können durch die sturzseitige, außen angeordnete Revisionsöffnung schnell und einfach durchgeführt werden. Entscheiden Sie sich für einen elektrischen Rollladen mit Motor und  Aluminiumpanzer, belaufen sich die zu tragenden Kosten auf mindestens 270 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
  • Ein Rollladen mit Aufsatzkasten bietet ähnlich wie der Rollladen in der Unterputzvariante ein hohes Maß an Wärmedämmung und kann durch Systemverbindungsprofile schnell montiert werden. Er besteht entweder aus Kunststoff oder Aluminium und wird mit einem Preis von 260 Euro bemessen. Mit einer Aufpreis Zahlung von 200 Euro, kann zusätzlich ein Funkmotor mit Handsender eingebaut werden, welcher für noch mehr Komfort garantiert und auch bei schon bestehenden elektrischen Rollläden nachgerüstet werden kann.
WICHTIG:
Mit einkalkuliert werden müssen dabei zusätzlich die Kosten für die Montage durch Fachkräfte. Elektriker.org unterstützt Sie dabei, kostenlose fachkundige Experten in Ihrer Nähe zu finden, bei denen Sie Angebote einholen und vergleichen können.

Vorteile elektrischer Rollläden mit Motorantrieb

Ein Rollladen muss nicht immer elektrisch gesteuert werden und kann auch durch ein einfaches Gurtsystem manuell bedient werden. Der Preis beläuft sich dabei auf ungefähr 170 Euro und stellt damit eine günstige Variante zu elektrischen Rollläden dar. Die Nachteile, die daraus resultieren, sollten jedoch vor Kauf des Rollladens genauestens beachtet werden und bei der Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle spielen.
Ein elektrischer Rollladen mit Zeitsteuerung und Astrofunktion bietet folgenden Komfort:

  • Individuelle Programmierungen ermöglichen das automatische  Öffnen und Schließen des Rollladens zum gewünschten Zeitpunkt.
  • Die Astrofunktion steuert die elektrischen Rollläden nach dem Sonnenstand.
  • Der elektronische Rollladen kann eine Anwesenheit während des Urlaubs simulieren und potentielle Einbrecher abschrecken.
  • Die elektrische Bedienung der Rollläden an den Fenstern spart Zeit und Kraft.
  • Wertvolle Energie kann mittels der Rollläden ohne Umstände im Haus behalten werden.

Auch wenn elektrische Rollläden höhere Investitionskosten voraussetzen, erzielen sie langfristig gesehen einen wirtschaftlichen Vorteil und sind in der Einfachheit ihrer Bedienung nicht zu übertreffen.



Fazit

Die Kosten elektrischer Rollläden setzen sich aus dem Motor, der Auf- oder Unterkonstruktion, den Arbeitsstunden der Facharbeiter und möglichen Zusätzen wie Funkmotoren und Handsender zusammen. Die Vorteile elektrischer Rollläden reichen dabei von individuell einstellbaren Programmen, zum Öffnen und Schließen der Rollos bis hin zur Simulation der Anwesenheit während des Urlaubs um Einbrecher abzuschrecken. Wirtschaftlich gesehen bleibt die im Winter sowie im Sommer aufgewendete Energie im Haus, wodurch Stromkosten gespart werden können.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.