Elektriker.org Icon
Energie- und Gebäudetechnik

Wann und wieso lohnt sich das Energiemonitoring?

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Energiemonitoring ist in aller Munde – denn für viele Nutzer ist die Vorstellung einer unkomplizierten Übersicht über den eigenen Energieverbrauch sehr attraktiv. Was genau hinter dem Begriff Energiemonitoring steckt und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen, erfahren Sie bei Elektriker.org!

Energiemonitoring beschreibt die Darstellung des Energieverbrauchs durch technische Hilfsmittel. Bei dieser Art des Energiemanagements wird der Verbrauch erfasst, ausgewertet, überwacht und gegebenenfalls optimiert, wobei beim Energiemonitoring im Vergleich zum Energiemanagement eher die Datenerfassung im Mittelpunkt steht. So entstehen sowohl für die Umwelt als auch für den privaten und gewerblichen Verbraucher einige Vorteile.

Wozu wird Energiemonitoring benötigt?

Der Einsatz von Energiemonitoring in Gebäuden verbessert vor allem die Transparenz hinsichtlich des Energieverbrauchs. Dieser Verbrauch kann durch die umfangreiche Erfassung übersichtlich und detailliert dargestellt werden. Die Zusammenfassung der Daten wird über ein zentrales Kontrollpanel dargestellt, wodurch eine bessere Kontrolle ermöglicht wird. In Zusammenarbeit mit dem Energieversorger kann durch die systematische Erfassung die pauschale Vorauszahlung je nach Verbrauch angepasst werden.

Die Vor- und Nachteile des Energiemonitorings

Die Nachteile ergeben sich vor allem aus dem Einbau der Hardware: Dieser ist meistens mit hohem Aufwand verbunden, denn Einbau und Verkabelung sind häufig kompliziert. Auch muss sich der Nutzer, sofern dieser kein Profi auf diesem Gebiet ist, erst mit dem System und dem Gerät auseinandersetzen und vertraut machen. Dieser Aufwand lohnt sich außerdem oft nur für die Erfassung der Heizkosten, da diese vor allem im privaten Raum den größten Teil des Verbrauchs ausmachen. Energiemonitoring eignet sich vor allem für größere Betriebe oder Mehrfamilienhäuser.

Nichtsdestotrotz beinhaltet der Einbau des Energiemonitorings auch einige Vorteile. So bringt eine detaillierte Übersicht des Energieverbrauchs häufig Energie- und Kostenersparnisse mit sich, da der Verbraucher durch das Monitoring genau nachvollziehen kann, zu welchem Zeitpunkt und in welchen Räumen Energie verbraucht wurde. Dies ist einerseits für den Nutzer hinsichtlich der Kostenreduktion nützlich, da so die Stromverschwendung und damit auch der Verbrauch reduziert werden. Andererseits profitiert auch die Umwelt davon: Durch einen geringeren Verbrauch wird das Klima geschont. Auch kann der Verbraucher durch die zeitnahe Visualisierung seines Verbrauchs schnell handeln: Statt der jährlichen Heizkostenabrechnung erhält er alle aktuellen Informationen sofort und kann seine Ausgaben entsprechend anpassen.

Anschaffung und Kostenberechnung

Wenn Sie über die Verwendung von Energiemonitoring in Ihrem Haushalt oder Ihrem Betrieb nachdenken, sollten Sie zunächst eine umfassende Kostenberechnung durchführen – wie viel wird die Hardware und deren Einbau kosten? Wird dazu ein Profi benötigt? Gleichen die Einsparnisse durch das Monitoring die Ausgaben für das System aus, lohnt sich der Kauf also überhaupt? Ziehen Sie dazu am besten einen versierten Elektriker vor Ort hinzu – dieser kann die Baugegebenheiten prüfen und mit Ihnen Ausgaben und Kostenersparnisse berechnen, um so die Wirtschaftlichkeit der Anlage festzustellen.



Fazit

Das Energiemonitoring kann sowohl von Unternehmen als auch in privaten Haushalten genutzt werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass der Einbau und auch die Handhabung komplex sein können und sich der Einbau unter Umständen sehr umständlich gestalten kann. Trotz des schwerwiegenden Vorteils der Kosteneinsparungen sollten Sie mit einem Fachmann klären, ob sich eine Anschaffung in Ihrem Fall lohnt.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.