Elektriker.org Icon
Elektrotechnik

Multimeter – Messen für präzise Aussagen

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2018
Lesedauer: 4 Minuten

Multimeter sind Prüfgeräte zur Messung von elektrischen Strömen. Je nach Messweise können diese Geräte – umgangssprachlich auch Voltmeter – bei der Ermittlung von Stromspannung oder Amperemeter eingesetzt werden. Auch bei Bestimmung von Stromstärke, wo sie fälschlich als Ohmmeter bezechnet werden, oder zur Bestimmung des elektrischen Widerstands nutzt man sie.

Generell ist bei einem Multimeter-Messgerät zwischen Gleich- und Wechselstrom umzuschalten, um Werte beider Stromarten messen zu können. Multimeter können sowohl im beruflichen Umfeld, als auch im privaten Bereich zur Anwendung kommen. Hobby-Bastler und Heimwerker setzen die Messinstrumente in vielfältiger Weise ein. Elektriker sind sogar verpflichtet vor Inbetriebnahme elektrischer Anlagen, diese nach den DIN-Normen VDE 0100-600, VDE 0100-710, VDE 0105, BGV A3 und BetrSichV mittels Multimeter zu überprüfen.

Multimeter – Auswahlkriterien für tragbare Messinstrumente

Ein tragbares Messgerät sollte nach diversen Qualitäten ausgewählt werden, wenn es alltagstauglich und dennoch komfortabel sein soll. Hierzu gehört eine einfache, möglichst intuitive Handhabung und Bedienung. Es sollte gegen Überlastung und Kurzschluss gesichert sein. Kompaktheit und ein geringes Packvolumen erlauben die regelmäßige Mitführung. Auch kann die Konzentration mehrerer verschiedener Messmethoden in einem Universalgerät die Arbeit deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sehr wichtig ist ebenfalls, dass der Prüfstecker mit nur einer Hand zu bedienen ist. Außerdem sollten gefährliche Spannungen durch das Gerät unverzüglich angezeigt werden. Bei allen Prüfvorgängen empfiehlt sich, dass der Benutzer nicht nur die Ergebnisse vom Multimeter abließt, sondern auch die Gesamtsituation im Auge behält und danach auswertet.

Multimeter – analog oder digital

Die Multimeter-Messfunktion kann von zwei unterschiedlichen Technologien geleistet werden: einer analogen oder einer digitalen. Die Unterscheidung bezieht sich auf die Übertragungsart des elektrischen Eingangssignals. Wenn ein Multimeter analog die Messwerte anzeigt, also mittels einer Nadel vor einer Skala, wird die Transformation durch ein Drehspulmesswerk geleistet. Hierbei wird die Spule innerhalb eines Magnetfeldes durch den Messimpuls in Bewegung gesetzt. Durch den Einfluss von Spiralfedern zur Rückstellung und den Drehmoment der elektromagnetischen Kraft wird der Zeigerausschlag initiiert. Die Übertragung bei einem Digitalmultimeter wird durch einen Analog-Digital-Wandler garantiert, der ein kontinuierliches Signal in ein Diagramm überträgt. Der Messwert wird in einem horizontal-vertikalen Raster angezeigt, wobei die digitale Auflösung über die Präzision des Messinstrumentes entscheidet.

Bei Unsicherheiten in der Bedienung sollte die Multimeter-Anleitung eingehend studiert werden, denn nur durch die korrekte Bedienung werden sichere Messergebnisse geliefert. Bei fehlender Beschreibung besteht für einige Modelle auch die Möglichkeit, das Multimeter-Manual im Internet als PDF-Datei herunterzuladen.

Multimeter – Modelle und Kosten

Multimeter gibt es in zahllosen Ausführungen und Preiskategorien. Bereits für ca. 3 Euro bekommt man ein günstiges Instrument mit digitaler Anzeige. Das analoge Vielfachmessgerät VM 22 K ist für einen Preis von 5 Euro zu erstehen. Ein Messinstrument mit akustischem Durchgangsprüfsignal kostet etwa 12 Euro. Für  35 Euro erhält man mit dem Messgerät Digital MY 64 von PROFITEC ein solides Instrument für den Hausgebrauch. Wer sich erweiterte Funktionen, wie die Bestimmung der Schalldichte, Luftfeuchtigkeit und Lichtstärke wünscht, dem sei das handliche Vielfachmessgerät von MASTECH MS8229 ab 40 Euro empfohlen. Ein Multimeter-USB-Anschluss ist bei hochwertigen Geräten für einen professionellen Einsatz mittlerweile Standard. Bewährte Marken bieten zumeist eine Orientierung, um grobe Fehlkäufe zu vermeiden: METEX-Multimeter liefern hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer mehr will und Präzision auf allerhöchstem Niveau wünscht, ist mit einem FLUKE-Multimeter bestens versorgt. Der Preis sollte in jedem Fall in Relation zu dem entsprechenden Anwendungsbereich passen.

Fazit

Multimeter sind Prüfgeräte zur Messung des elektrischen Stroms. Je nach Messweise können diese Geräte bei der Ermittlung von Stromspannung, Amperemeter sowie zur Bestimmung des elektrischen Widerstands eingesetzt werden. Es gibt sie in analoger und digitaler Ausführung sowie mit unterschiedlicher Ausstattung.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.