Sie interessieren sich für moderne Industrieanlagen, elektrische Systeme und komplexe Technik? Dann ist der Ausbildungsberuf zum Elektroniker für Automatisierungstechnik möglicherweise genau das Richtige für Sie. Wir erklären Ihnen nachfolgend, was Sie in diesem Job erwartet, welche Zugangsvoraussetzungen es gibt und mit welchem Gehalt Sie schon während der Ausbildung rechnen können.
Alles auf einen Blick:
- Als Elektroniker beziehungsweise Elektronikerin für Automatisierungstechnik sind Sie dafür verantwortlich, dass elektrische Maschinen automatisiert funktionieren.
- Die Aufgaben in diesem Job beinhalten Programmierung, Steuerung, Bedienung, Überwachung, Wartung und Fehlersuche im System.
- Sie sorgen dafür, dass die automatisierten Systeme reibungslos funktionieren – begonnen bei der Planung am PC.
- Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3,5 Jahre.
- Das Gehalt in diesem Ausbildungsberuf ist schon während der Lehrjahre vergleichsweise hoch.
Aufgaben
Als Elektroniker beziehungsweise Elektronikerin für Automatisierungstechnik sorgen Sie dafür, dass Maschinen selbstständig arbeiten. Hierfür ist eine detailgenaue Planung am PC notwendig, die ein hohes technisches Verständnis voraussetzt.
Welche Aufgaben hat ein Elektroniker für Automatisierungstechnik?

Zu den Aufgaben eines Elektronikers für Automatisierungstechnik gehört es, hochkomplexe, rechnergesteuerte Industrieanlagen einzurichten und dafür zu sorgen, dass diese reibungslos funktionieren. Dabei werden die Bewegungsabläufe der Anlagen am Computer geplant und Schaltpläne erstellt, aber auch Bauteile und Sensoren installiert. In diesem Beruf planen und montieren Sie die Systeme, programmieren sie und sorgen unter anderem mit Testsoftware und verschiedenen Diagnosesystemen dafür, dass sie funktionieren. Kommt es trotzdem zu Störungen, ist es Ihre Aufgabe, zu analysieren, wo die Ursache liegt und den Schaden zu beseitigen.
Welche Tätigkeitsfelder hat ein Elektroniker für Automatisierungstechnik?
Freie Ausbildungsplätze gibt es überall dort, wo mit Automatisierungssystemen gearbeitet wird. Sie können Ihr handwerkliches Geschick und Ihr technisches Verständnis daher in den meisten Unternehmen der Industrie einsetzen. Der anerkannte Ausbildungsberuf wird unter anderem angeboten bei allen Unternehmen, die Automatisierungslösungen verwenden sowie bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen.
Fähigkeiten und Voraussetzungen
Elektroniker für Automatisierungstechnik benötigen für die Arbeit in diesem Beruf ein großes technisches Verständnis. Außerdem sind bei diesem Job mathematische Kenntnisse und Kenntnisse im Bereich der Informatik, aber auch handwerkliches Geschick unverzichtbar.
Welche Fähigkeiten muss ein Elektroniker für Automatisierungstechnik haben?

Wenn Sie diesen Beruf anstreben, sollten Sie über ein gutes Verständnis für technische Sachverhalte verfügen und Interesse haben an den neuesten Technik-Trends sowie elektrischen Antriebssystemen. Ihre schulischen Interessen sollten in den Bereichen Mathematik, Informatik und auch Physik liegen. Zusätzlich sollten Sie handwerklich begabt sein, um auch kleinteilige Komponenten sicher einzubauen, sich vor dem Umgang mit Kunden nicht scheuen und langfristig auch zum Schichtdienst bereit sein. Denn rechnergesteuerte Anlagen müssen rund um die Uhr überwacht werden.
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik?
Als angehender Elektroniker für Automatisierungstechnik sollten Sie mindestens einen Hauptschulabschluss, besser noch einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife besitzen, um einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Außerdem mitbringen sollten zukünftige Auszubildende für diese Arbeit ein Interesse an den NuT-Fächern, die Begeisterung fürs Tüfteln, handwerkliches Geschick und wenn möglich, bereits erste Erfahrungen im Programmieren. Auch Geduld gehört zu den Voraussetzungen für diese Berufsausbildung. Gerade, wenn es um die Fehlersuche geht.

Ausbildung
Die Ausbildung in diesem Bereich der Elektrotechnik dauert 3,5 Jahre. Schließlich handelt es sich um einen Beruf, in dem komplexes Wissen erlernt und in einem System angewendet werden muss. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, bestehend aus theoretischem (Berufsschule) und praktischem Teil (Betrieb). Das Gehalt ist in diesem Job nach oben relativ offen – je nach Weiterbildung und Berufserfahrung.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik?
Bei der praktischen Ausbildung arbeiten Sie im Ausbildungsbetrieb, der theoretische Unterricht erfolgt an einer Berufsschule. Grundsätzlich dauert die Ausbildung 3,5 Jahre. Wenn Sie bereits eine anderweitige Ausbildung in einem technischen Beruf absolviert haben, gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung im Bereich Automatisierungstechnik um ein halbes Jahr zu verkürzen. Gleiches gilt bei besonders guten Leistungen. Wer die Prüfung nicht besteht, kann aber auch verlängern.
Die Ausbildung für diesen Job sieht eine Zwischenprüfung sowie die Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildungszeit vor.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat ein Elektroniker für Automatisierungstechnik?
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik können Sie verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. So erweitern Sie Ihre Expertise und können entsprechend mehr Geld verdienen.
Unter anderem sind eine Weiterbildung zum Prozessmanager für Elektrotechnik sowie der Besuch einer Meisterschule möglich. Haben Sie den Meisterbrief erhalten, dürfen Sie zudem selbst ausbilden. Auch eine Weiterbildung zum Techniker ist möglich.
Des Weiteren muss auch nach dem Besuch der Meisterschule noch nicht Schluss sein, denn ein sich anschließendes Studium ist ebenfalls möglich und steigert das Gehalt.
Gehalt
Schon während des ersten Lehrjahres verdienen Sie rund 850 Euro. Zum Ende der Ausbildung kann das Gehalt sogar bis auf über 1.100 Euro ansteigen. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich über 2.000 Euro brutto im Monat.
Mit welchem Gehalt kann ein Elektroniker für Automatisierungstechnik während der Ausbildung rechnen?

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweiligen Lehrjahr. Zudem kann die Höhe je nach Bundesland und Branche variieren. Auch abhängig davon, ob der Ausbildungsbetrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist.
- Ausbildungsgehalt im 1. Lehrjahr
850 bis 895 Euro - Ausbildungsgehalt im 2. Lehrjahr
900 bis 980 Euro - Ausbildungsgehalt im 3. Lehrjahr
930 bis 1.060 Euro - Ausbildungsgehalt im 4. Lehrjahr
970 bis 1.130 Euro
Dieses Gehalt können Sie als ausgelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik verdienen
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt durchschnittlich bei über 2.000 Euro brutto pro Monat. Später liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 2.800 und 3.100 Euro brutto pro Monat. Mit der entsprechenden Weiterbildung und je nach Berufserfahrung in diesem Job ist auch ein deutlich höheres Gehalt zu erzielen – abhängig von der Branche, dem Bundesland und dem Betrieb.
Wie kann ein Elektroniker für Automatisierungstechnik sein Gehalt steigern?
Ihr Gehalt können Sie vor allem steigern, indem Sie sich regelmäßig weiterbilden und beispielsweise die Meisterschule besuchen. Auch mehrere Jahre Berufserfahrung lassen Sie mehr verdienen. Besonders gute Chancen auf ein entsprechendes Gehalt haben Sie, wenn Sie die Ausbildung später mit einem Studium ergänzen, zum Beispiel in der Fachrichtung Automatisierungstechnik in Kombination mit Robotik. Auch ein duales Studium ist in diesem Job möglich. Vor allem große Unternehmen bieten diese Möglichkeit immer wieder an.
Weitere Informationen zu den bestehenden Möglichkeiten finden Sie bei www.elektriker.org.
