Elektriker.org Icon
Elektrotechnik

Haustechnik: Begriffserklärung, Komponenten und Planung

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 26. November 2021
Lesedauer: 6 Minuten
© NicoElNino / istockphoto.com

Ein gewisses Maß an Komfort ist für uns heute selbstverständlich. Hier erweist sich die Haustechnik als wichtige Komponente. Zu ihr gehören unter anderem die Heizung, die Elektrik, aber auch der ganze Bereich rund um Sanitär. Wir gehen in diesem Ratgeber auf alle Bereiche der Gebäudetechnik ein. Und Sie erfahren, was diesbezüglich wichtig ist.

Inhaltsverzeichnis
  1. Definition
  2. Planung
  3. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Die Gebäudetechnik umfasst alle wichtigen Einrichtungen innerhalb des Hauses wie beispielsweise die Elektrik, die Heizung oder die Lüftung.
  • Die richtige Planung und der passende Partner aus dem Fachhandel sind entscheidend.
  • Damit die Haustechnik stets zuverlässig funktioniert und Sicherheit bietet, sollten die Anlagen regelmäßig gewartet werden.
  • In Mietobjekten kommt oft ein Haustechniker zum Einsatz, der sich um die Anlagen kümmert.
  • Erneuern Sie Teile der Haustechnik nach den neuesten Standards, besteht für einige Bereiche die Möglichkeit, eine staatliche Förderung zu erhalten.


Definition

Unter dem Begriff Haustechnik werden alle wichtigen Installationen und Anlagen eines Hauses zusammengefasst, die das Leben komfortabel machen: Heizung, Sanitäranlagen sowie die Elektrik, aber auch Abluft- und Sicherheitsanlagen, Fahrstühle oder die Kommunikation.

Was ist der Unterschied zwischen Haustechnik und Versorgungstechnik?

Die Begriffe Haustechnik, Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik basieren alle auf der gleichen technischen Grundlage. Die Definition von Versorgungstechnik umfasst dabei aber auch Büroimmobilien, Mietkomplexe und Industrieanlagen. Hierzu gehören dann die Notbeleuchtung, die Lautsprecheranlage, Abfallentsorgungssysteme und Personen- oder Lastenaufzüge.

Welche Bereiche gehören zur Haustechnik?

  • Heizung

Die Heizung versorgt das komplette Haus mit Wärme und mit Warmwasser. Kommt es zu einem Ausfall beim Heizen, kann dies vor allem in der kalten Jahreszeit zu erheblichen Problemen und Unannehmlichkeiten führen. Deshalb ist es wichtig, die Heizungsanlage stets auf einem modernen Stand zu halten und sie zudem regelmäßig zu warten.

  • Elektro

Auf Energie in Form von Strom können und wollen wir in der heutigen Zeit nicht mehr verzichten. Schließlich funktionieren fast alle Haushaltsgeräte nur so. Damit die Stromnutzung sicher erfolgt, sollte die Elektroinstallation regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüft und gegebenenfalls modernisiert werden.

Info:
Zum Schutz unseres Klimas kommt immer wieder auch die Frage nach den Erneuerbaren Energien auf. Hier kann es sich lohnen, Fördertöpfe zu vergleichen.
  • Sanitär

Ohne die sanitären Einrichtungen wäre ein Leben in unserer modernen Gesellschaft wohl kaum denkbar. Toilette, Waschbecken und Dusche oder Badewanne dürfen in unserem Bad nicht mehr fehlen.

  • Zu- und Abluftanlagen

Für ein wohliges Klima und gleichzeitig eine geringe Umweltbelastung sorgen die modernen Lüftungs- und Abluftanlagen im Gebäude. Heutzutage werden sie in beinahe jeden Neubau integriert und können auch bei Bestandsgebäuden nachgerüstet werden.

  • Sicherheitstechnik

Hierzu gehören unter anderem Einbruchssicherungen, aber natürlich auch Rauch- und Brandmeldeanlagen. Sie sind von elementarer Bedeutung und sollten unbedingt von einem Fachmann geplant und installiert werden. Nur so erhalten Sie die größtmögliche Sicherheit.

  • Kommunikationseinrichtungen

Ein Leben ohne TV, Telefon oder Internet können wir uns gar nicht mehr vorstellen. Deshalb werden die entsprechenden Anschlüsse bereits standardmäßig in neue Gebäude integriert.

  • Hausautomation

Die meisten technischen Anlagen in einem Haushalt können heutzutage smart gesteuert werden. Die intelligente Haustechnik bei Smart Home erleichtert den Alltag zum Teil deutlich. Abgesehen davon bietet die Automatisierung eine hohe Sicherheit, denn das Konzept kann in der Regel per App bedient und überwacht werden.

Was macht ein Haustechniker?

Egal, ob ein neues Bad ins Gebäude eingebaut werden soll oder der Fahrstuhl nicht funktioniert, ob die technische Ausstattung überprüft werden muss oder etwas rund ums Thema Energie verändert werden soll – der Haustechniker ist der richtige Ansprechpartner. Der Beruf des Haustechnikers bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten für Menschen mit vielseitigen technischen und handwerklichen Begabungen.



Planung

Haustechnik ist in einigen Bereichen etwas sehr Individuelles. Während der eine nicht auf Steckdosen ganz oben in der Wand verzichten möchte, um eine spezielle Beleuchtung möglichst unauffällig zu nutzen, möchte der andere vielleicht alle seine Gerätschaften per App steuern.

Welche Haustechnik ist die richtige für mich?

Entscheidend ist ihr individueller Bedarf. Am besten überlegen Sie schon in der Planungsphase – also bevor sie bauen oder umbauen -, welche Lösung Ihrem Wunsch entspricht. Schließlich ist es besser, die benötigte Technik von vornherein zu integrieren, als später erneut große und teure Nachrüstungsmaßnahmen auf sich zu nehmen.+

Was sollten Sie bei der Haustechnik beachten?

Bauherren sollten sich unter anderem folgende Fragen stellen:

  • Welche Funktionen und welcher Komfort sind mir besonders wichtig und welche Technik benötige ich hierfür?
  • Welche Möglichkeiten der Installation gibt es, zum Beispiel im Bad?
  • Wie wichtig ist mir der Einsatz regenerativer Energie?
  • Geht mein Weg in Richtung Smart Home?
  • Wie hoch ist mein Budget bezüglich der jeweiligen  Haustechnik?

Unter die Gebäudetechnik fallen nicht nur sehr sensible Bereiche, sondern auch solche, die einen hohen Sicherheitsstandard erfüllen. Deshalb ist es wichtig, bei der Installation nichts dem Zufall zu überlassen. Sinnvoller ist es, einen Profi zu engagieren, der sich damit auskennt und sicherstellen kann, dass alle Details der Haustechnik professionell installiert wurden.

UNSER TIPP:
Achten Sie im Rahmen des Angebots bei der Erstellung des Kostenvoranschlags darauf, dass alle von Ihnen gewünschten Leistungen bereits enthalten sind.

Sobald die Wärmepumpe, das Smart-Home-System oder die Klimaanlage installiert sind, sollten Sie auf eine regelmäßige Wartung achten. Diese ist wichtig, um teure Defekte so früh wie möglich zu erkennen oder gar ganz zu vermeiden.

Vorteile, wenn Sie einen Profi beauftragen:

  • individuelle Beratung und Planung
  • professioneller Einbau
  • regelmäßige, kompetente Wartung
  • qualitativ hochwertiges Ergebnis
  • Gewährleistung


Fazit

Die Haustechnik wird immer moderner und sorgt dafür, dass wir einen möglichst hohen Wohnkomfort erleben. Damit dies auch so bleibt, sollte sie stets nach dem individuellen Bedarf ausgesucht und professionell installiert werden. Dies gilt für alle Bereiche der Gebäudetechnik, betrifft vor allem alles rund um den Strom, aber auch die Heizungs-Installation oder die Steuerung des Smart Homes.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.