Elektriker.org Icon
Kommunikations- und Informationstechnik

Wie Sie Ihre Sat Anlage installieren – eine Anleitung

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Mit einer Satellitenanlage stehen mehrere 100 Kanäle an Fernseh- und Radioprogrammen zur Auswahl. Um diese auch einwandfrei empfangen zu können, sind bei der Installation einer Sat Anlage einige Punkte zu beachten. Eine Übersicht der Montageschritte bietet Ihnen Elektriker.org in diesem Artikel.

Satellitenschüssel oder auch (Parabol-)Spiegel, LNB, Receiver, Kabel: Eine Sat Anlage besteht aus vielen Einzelteilen, die korrekt miteinander verbunden werden müssen, damit der Empfang funktioniert. Aber auch die Positionierung der einzelnen Geräte ist nicht beliebig. Daher haben wir alle wesentlichen Informationen zur Installation von Sat Anlagen an dieser Stelle für Sie zusammengestellt.

Montage der Satellitenschüssel

Der erste Schritt, um eine Satellitenanlage richtig zu installieren, ist die optimale Anbringung der Satellitenschüssel. Ihre Ausrichtung unterscheidet sich, je nachdem welcher Satellit angepeilt werden soll. Für den besten Empfang von Astra und oder Eutelsat, den in Europa üblichen Satellitenbetreibern, muss die Satellitenschüssel unbedingt nach Süd-Südost zeigen.

Hindernisse und Störungen vermeiden

Ebenso relevant wie seine korrekte Ausrichtung ist auch eine „freie Sicht“ des Spiegels. Hindernisse wie Bäume oder Häuser, aber auch Schnee, Regen und Laub, die auf der Schüssel liegen bleiben, unterbinden nämlich den Satellitenempfang. Daher empfiehlt sich eine Anbringung der Satellitenschüssel, die die bestmögliche Signalstärke gewährleistet. Besonders sollte auf eine witterungsgeschützte Positionierung der Satellitenschüssel wert gelegt werden. So wird eine vorschnelle Alterung durch Regen, Schnee und Eis vermieden.

Windfestigkeit gewährleisten

Grundsätzlich kann eine Satellitenschüssel überall angebracht werden. Allerdings ist zu bedenken, dass sich in der Schüssel leicht der Wind fangen kann, wenn sie nicht mit einer perforierten Oberfläche gefertigt wurde. Aus diesem Grund sollte nach Möglichkeit eine einigermaßen windgeschützte Stelle für die Anbringung des Spiegels gewählt werden. Hier ist eine Montage an der Hauswand oder der Balkonbrüstung oft am günstigsten.

ACHTUNG:
Bei dicht stehenden Nachbarhäusern und Bäumen ist manchmal die Anbringung auf dem Dach die einzige Lösung für einen störungsfreien Satellitenempfang. Soll eine Satellitenschüssel auf einem Haus montiert werden, müssen gegebenenfalls Blitzschutzmaßnahmen getroffen werden. Beauftragen Sie in diesem Fall am besten einen Fachmann damit, Ihre Sat Anlage zu installieren.

Feineinstellung der Satellitenschüssel vornehmen

Ist die Satellitenschüssel angebracht, sollte sie an Ort und Stelle schon einmal provisorisch mit dem Receiver und Fernseher verbunden werden. Auf diese Weise lässt sich schnell und unkompliziert die Signalstärke prüfen und die Schüssel justieren.

  • Bewegen Sie dazu die Satellitenschüssel zunächst nach rechts und links, bis das beste Bild erreicht ist, und fixieren Sie die entsprechenden Schrauben.
  • Anschließend sollte die Schüssel ebenfalls nach oben und unten bewegt werden, um auch hier die optimale Position zu ermitteln.
UNSER TIPP:
Kann zur Signalsuche kein Fernseher unmittelbar angeschlossen werden (zum Beispiel bei Montage auf dem Dach) kann ein Sat-Finder helfen. Dieses Hilfsgerät wird zwischen Schüssel und Receiver angeschlossen. Anhand von Leuchtdioden oder mithilfe eines akustischen Signals zeigt es an, wie gut der Empfang des Satelliten ist.

Verkabelung mit Receiver und Fernseher

Zum vollständigen Aufbau der Sat Anlage fehlt jetzt nur noch die dauerhafte Verkabelung mit Receiver und Fernseher. Das Antennenkabel wird hierbei von der Satelliten-Empfangs-Antenne auf direktem Weg zum Receiver geführt, der Receiver dann mit dem Fernseher verbunden: Die Satellitenanlage ist installiert! Wichtig ist, ein entsprechendes Koax-Kabel zu benutzen, das ausreichend isoliert ist, sodass das Signal über die gesamte Strecke erhalten bleibt.

Soll das Kabel durch die Außenwand oder das Dach nach innen verlegt werden, unbedingt auf eine gute Abdichtung achten! Andernfalls kann ein spezielles Flachkabel ohne Bruch- und Isolationsschäden auch problemlos durch Fenster und Türen geführt werden. Werden diese allerdings oft benutzt, ist eine Fixierung des Kabels angeraten!

Abschließend muss nur noch der automatische Suchlauf im Receiver gestartet werden. Nach etwa 20 Minuten sollten alle Sender verfügbar sein; fehlende Frequenzen können manuell nacheingestellt werden.



Fazit

Eine Satellitenanlage zu installieren erfordert einiges Hintergrundwissen. Für eine reibungslose Inbetriebnahme und dauerhaften Fernsehgenuss empfiehlt sich, die einzelnen Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge vorzunehmen.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.