Mit einer Satellitenanlage lassen sich eine große Anzahl von Fernseh- und Radiosendern kostenfrei empfangen. Jedoch erfordern Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme fachliches Know-how. Was es beim Kauf und der Montage alles zu beachten gilt, hat Elektriker.org im folgenden Artikel übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Mit einer Sat-Anlage lassen sich nicht nur Fernseh- und Radiosender in großer Zahl empfangen, sondern es kann auch das Internet via Satellit genutzt werden. Da das Betreiben einer Satellitenanlage genehmigungs- und gebührenfrei ist, entscheiden sich viele Hausbesitzer für diese Art des Rundfunkempfangs.
Bei Mehrparteienhäusern dagegen ist das Anbringen von Parabolantennen häufig untersagt, um die Optik der Hausfassade nicht zu beeinträchtigen. Hierfür gibt es spezielle Gemeinschaftsanlagen, durch die sich das empfangene Signal problemlos im ganzen Haus verteilen lässt.
Bestandteile einer Satellitenanlage
Eine Satellitenanlage setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Parabolantenne (bestehend aus Parabolspiegel und LNB-Signalumsetzer)
Receiver
Multischalter / Multiswitch (beim Anschluss mehrerer Receiver)
Optional kann ein Satfinder bei der korrekten Einstellung und Ausrichtung des Systems helfen. Für detaillierte Informationen zur richtigen Ausrichtung einer Parabolantenne können Sie hier auf unserem Fachportal einen versierten Fachmann zurate ziehen.
Eine Satellitenanlage kaufen und installieren
Wer eine Satellitenanlage erwerben möchte, muss bei der Produktwahl die Umgebungsbedingungen des Installationsortes berücksichtigen. So sollten keine Bäume oder Häuser die Empfangsrichtung versperren. Insbesondere nach starkem Regen ist die Beeinträchtigung durch nasses Blätterwerk zumeist beträchtlich. Daher lässt sich eine Satellitenschüssel an der Hauswand oder an einem Mast auf dem Dach installieren. (Ist einer Satellitenantenne kein passendes Halterungssystem beigefügt, muss eine passende Antennenhalterung zusätzlich erworben werden.)
Sofern eine hindernisfreie Ausrichtung nicht möglich ist, muss die Größe des Parabolspiegels entsprechend angepasst werden. Als Faustregel gilt: je größer der Spiegel, desto stärker das aufgefangene Signal. Die Ausrichtung der Antenne geschieht dann zumeist in Richtung des ASTRA-Satelliten.
Um letztlich einen dauerhaften und ungestörten Rundfunkempfang zu sichern, sollten Sie die Auswahl und die Installation der Satellitenanlage einem Fachmann überlassen. Dieser berät Sie zu verschiedenen Sat-Anlagen und dem nötigen Zubehör (ausreichend lange Koaxialkabel, passende F-Stecker). Zudem erstellt er Ihnen gern individuelle und unverbindliche Kostenvoranschläge für den Kauf, die Montage und die Einrichtung Ihrer Satellitenanlage.