Elektriker.org Icon
Kommunikations- und Informationstechnik

Satellitenschüssel installieren: Was kostet es, eine Sat-Anlage zu installieren?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 8 Minuten
© AndreyPopov / istockphoto.com

Von nationalen bis zu internationalen Sendern: Eine Sat-Anlage eröffnet Ihnen im Vergleich zum Kabelfernsehen eine endlose Auswahl an Fernseh- und Radioprogrammen. Für einen störungsfreien und zuverlässigen Empfang ist eine sorgfältige Installation notwendig, wobei besonders die korrekte Ausrichtung entscheidend ist. Denn nur dadurch können Sie die optimale Signalstärke und gestochen scharfe Bildqualität empfangen. Damit Sie die Kosten für ein neues Satellitensystem realistisch einschätzen können, verraten wir Ihnen, welche auf Sie zukommen und auf was Sie vor dem Kauf unbedingt achten sollten.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Satellitenschüssel bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von nationalen sowie internationalen TV- und Radiosendern zu empfangen.
  • Für einen einwandfreien Empfang muss die Satellitenschüssel richtig ausgerichtet werden.
  • Mieter sollten vor der Installation einer SAT-Anlage zuerst die Erlaubnis des Vermieters einholen.
  • Für Satelliten-TV benötigen Sie eine Satellitenschüssel, einen Receiver, ein Kabel, einen Low-Noise Block Converter und bei mehreren Fernsehgeräten auch einen Multischalter.
  • Die Installationskosten hängen von verschiedenen Faktoren ab und liegen zwischen 300 und 600 Euro.

Was ist vor der Montage einer Satellitenschüssel zu beachten?

  • Mietobjekt: In Mietobjekten ist es in der Regel nicht erlaubt, eine SAT-Anlage zu installieren. Fragen Sie daher vor dem Kauf am besten Ihren Vermieter nach einer schriftlichen Erlaubnis. Besitzen Sie aber ein eigenes Haus, können Sie auf Ihrem Dach nach Belieben eine Satellitenschüssel installieren.
  • Standort: Finden Sie einen geeigneten Standort, an dem ausreichend Platz zur Verfügung steht. Der ausgewählte Ort muss einen stabilen Untergrund bieten und frei von Schäden sein, damit eine fachgerechte Montage gewährleistet ist. Im Optimalfall lassen Sie die Satelliten-Anlage auf dem Dach montieren. Es besteht auch die Möglichkeit, die Schüssel an der Hauswand oder auf dem Balkon zu installieren.
  • Ausrichtung: Für einen guten und konstanten Empfang ist das korrekte Ausrichten ausschlaggebend. Eine Ausrichtung nach Süden oder nach Südosten ist unverzichtbar. Zudem sollte es zwischen dem Satelliten und dem Himmel keinerlei Hindernisse, wie Häuser oder Bäume, geben. Das würde die Signalstärke beeinträchtigen.
  • Größe der SAT-Anlage: Wenn Sie mehr als einen Receiver nutzen möchten, dann ist die richtige Größe ausschlaggebend. Lassen Sie sich beim Kauf am besten von einem Experten beraten, um das geeignete Modell für Ihren Haushalt zu finden. Eine große Schüssel garantiert Ihnen in der Regel einen störungsfreien Empfang, auch bei schlechtem Wetter.
  • Kabel: Ein ungeeignetes Kabel kann für einen schlechten Empfang sorgen. Deshalb kommt bei der Montage von einer Satelliten-Anlage ein mehrfach abgeschirmtes Kabel zum Einsatz, auch Koaxialkabel genannt. Das garantiert eine verlässliche Datenübertragung.
Warum muss eine Satellitenschüssel südlich ausgerichtet werden?
Die Satelliten, die Signale an die Antenne der SAT-Anlage senden, kreisen in der Umlaufbahn im Bereich des Äquators. Für einen optimalen Empfang müssen Satellitenschüsseln in Deutschland daher in Richtung Süden ausgerichtet werden.

SAT-Anlage installieren: Kosten

Grundsätzlich gilt: Je größer die Schüssel, desto höher können die Kosten ausfallen. Neben den Kosten für die SAT-Anlage ist auch der Arbeitsaufwand bei der Installation ein entscheidender Faktor. Besonders, wenn Sie Ihren Satelliten auf dem Dach anbringen möchten, sollten Sie sich für eine fachgerechte und schnelle Montage durch einen qualifizierten Fachbetrieb entscheiden.

Welche Faktoren beeinflussen die Installation einer Satellitenanlage?

Um Satelliten-Fernsehen empfangen zu können, benötigen Sie neben einer Satellitenschüssel auch einen Receiver, Kabel und einen Signalumsetzer, auch als LNB (Low-Noise Block Converter) bezeichnet. Der LNB spielt eine wichtige Rolle, da er die empfangenen Signale von der Schüssel in ein Format umwandelt, das vom Receiver in Bild und Ton verarbeitet werden kann. Zusammenfasst setzen sich die Installationskosten aus folgenden Faktoren zusammen:

  • professionelle Montage

    Wie hoch die Kosten für die Montage durch den Experten ausfallen, hängt ganz von dem Arbeitsaufwand hab. Zu den Aufgaben zählen:
    • individuelle Beratung – Standort vorbereiten 
    • Halterung montieren 
    • Kabel verlegen und anschließen
    • SAT-Schüssel befestigen 
    • Anlage ausrichten 
    • Inbetriebnahme 

      Die Montage sowie die Ausrichtung der Sat-Schüssel können zwischen vier und sechs Stunden dauern. Zu der eigentlichen Installation können zusätzlich Fahrtkosten berechnet werden. Lassen Sie den Satelliten auf dem Dach montieren, sollten Sie hierfür zwischen 300 und 600 Euro einplanen. Die Berechnung kann von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein. Gerade bei einer Dachmontage sollte die Anlage am besten von einem Experten installiert werden. Schließlich muss der Satellit richtig ausgerichtet und vor allem fest montiert werden, um Wind und Wetter standzuhalten. Zudem kann die Arbeit in luftiger Höhe für Laien schnell gefährlich werden.
  • Satellitenschüssel
    Die Kosten für eine SAT-Schüssel hängt vor allem von der Größe ab. Umso größer sie ist, desto höher ist der Preis. Eine größere Schüssel ist vor allem dann notwendig, wenn mehr als ein Fernseher bedient werden soll. Für eine Standardschüssel inklusive LNB müssen Sie im Schnitt mit 50 bis 100 Euro rechnen. Es gibt auch Modelle mit stärkerer Leistung und Zusatzfunktionen, die bis zu 150 Euro kosten. Exklusivere Ausführungen können mit mehr als 1.000 Euro noch kostspieliger sein.
  • Halterung
    Der Preis für eine solide Halterung ist abhängig vom Installationsort und der Größe der SAT-Schüssel. Dachhalterungen sind in der Regel ein wenig teurer als Wandhalterungen. Im Schnitt sollten Sie für diesen Kostenposten 50 bis 100 Euro einplanen.
  • Standort
    Wenn der Standort, an dem Ihre Schüssel installiert werden soll, schwer zugänglich ist, können schnell unerwartet zusätzliche Kosten entstehen. Vermeiden Sie das, indem Sie vor der Montage einen Besichtigungstermin mit dem Fachbetrieb vereinbaren. Dadurch können mögliche Hindernisse berücksichtigt und die Kosten richtig eingeschätzt werden.
  • Receiver und Multischalter
    Zusätzlich ist ein Receiver notwendig, sollte dieser nicht bereits im TV-Gerät integriert sein. Hierfür fallen circa 80 bis 150 Euro an. Benötigen Sie zudem einen Router oder einen Multischalter, ist mit weiteren Kosten von circa 80 bis 200 Euro zu rechnen. Ein Multischalter ermöglicht es, das empfangene Signal an mehrere SAT-Anlagen zu verteilen.
  • Kabel
    Pro Meter Kabel sollten Sie mit circa zwei bis drei Euro rechnen. Desto mehr Geräte verbunden werden müssen und umso größer die Entfernung zwischen Satellit und Receiver ist, desto teurer wird es.
TIPP:
Es gibt sogenannte SAT-Komplettsets, die alle notwendigen Bestandteile bereits enthalten. Eine komplette SAT-Anlage in hoher Qualität kosten zwischen 500 und 1.000 Euro.

Was kostet es, eine Satellitenanlage zu installieren?

Die Kosten für das Installieren einer SAT-Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel wie aufwendig sich das Ausrichten gestaltet. Beauftragen Sie einen Profi damit, Ihre Anlage auszurichten, sollten Sie im Vorfeld verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Für die reine Montage liegen die Kosten zwischen 300 und 600 Euro.

Die Anschaffungskosten können sich je nach individuellen Anforderungen unterscheiden. Hierbei sollten Sie ebenfalls mehrere Modelle miteinander vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Der Experte kann Sie außerdem auch beim Kauf mit seinem Fachwissen beraten.

Beispielrechnung: Satellitenschüssel Installation

Die folgenden Rechenbeispiele sollen Ihnen eine Orientierung geben, welche Kosten möglicherweise auf Sie zukommen können.

Montage einer einfachen SAT-Anlage mit Grundausstattung:

BeschreibungPreis
Satellitenschüssel (Durchmesser 80 Zentimeter)50 – 100 Euro
LNB50 Euro
Kabel (ca. 20 Meter)40 – 60 Euro
Halterung50 – 100 Euro
Receiver80 – 160 Euro
Anbau und Ausrichtung (4 bis 6 Stunden)350 – 600 Euro
Gesamtkosten620 – 1.070 Euro

Montage einer SAT-Anlage für den Betrieb von mehreren Geräten inklusive drehbarer SAT-Antenne:

BeschreibungPreis
Satellitenschüssel (Durchmesser 10 cm) mit drehbarer Antenne100 – 250 Euro
LNB50 – 100 Euro
Kabel (ca. 50 Meter)100 – 150 Euro
Halterung50 – 100 Euro
3 Receiver240 – 450 Euro
Multischalter80 – 200 Euro
Anbau und Ausrichtung (4 bis 6 Stunden)350 – 650 Euro
Gesamtkosten970 – 1.900 Euro

Wie viel kostet die Reparatur einer Satellitenanlage? 

Die Kosten für eine schnelle und fachgerechte Reparatur Ihrer SAT-Anlage hängen ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab und die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Schätzungsweise müssen Sie mit mehr als 100 Euro rechnen. Es kommt darauf an, wie schwerschweigend das Problem ist und ob beziehungsweise welche Ersatzteile benötigt werden. Abhängig vom Betrieb können zusätzlich zur Reparatur noch Anfahrtskosten berechnet werden. 

Für eine genaue Kosteneinschätzung wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb und lassen sich ein unverbindliches Angebot machen.



Fazit

Entscheiden Sie sich gegen Kabelfernsehen und für eine Sat-Schüssel, müssen Sie zuerst eine geeignete Anlage für Ihren Bedarf zu finden. Für einen störungsfreien Empfang sind Platzierung und Ausrichtung besonders wichtig. Es ist ratsam, sich an einen qualifizierten Techniker zu wenden und ihn mit der Installation zu beauftragen. So ist eine schnelle, fachgerechte und vor allem sichere Ausführung garantiert. Die Kosten können je nach Anlagengröße und Arbeitsaufwand erheblich variieren, wobei die Installationskosten zwischen 300 und 600 Euro liegen können.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.