Elektrische Anlagen müssen funktional und sicher sein. Daher gelten zahlreiche Bestimmungen für die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung elektrotechnischer Einrichtungen. Die VDE-Vorschriften für Elektroinstallationen sind dabei maßgeblich. Informieren Sie sich hier auf Elektriker.org umfassend über alle wichtigen Normen des VDE-Regelwerks.
Eine professionelle Elektroinstallation muss stets von einem Fachmann geplant, installiert und abgenommen werden. Hierfür gelten zahlreiche Bestimmungen und Vorschriften. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) ist eine technisch-wissenschaftliche Vereinigung, die Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, die Elektronik und die Informationstechnik erarbeitet. Diese sind in den VDE-Vorschriften zur Elektroinstallation zusammengefasst.
Das Regelwerk des VDE
Neben dem Grundlagenwissen, das für eine Elektroinstallation vonnöten ist, umfassen die VDE-Vorschriften auch zahlreiche spezielle Richtlinien und Bestimmungen, welche für die Arbeit an elektrischen Anlagen gelten. So beinhaltet das komplette Vorschriftenwerk mehr als 3.500 gültige DIN-Normen, Leitlinien, Vornormen, Entwürfe und Beiblätter. Diese untergliedern sich in 8 Normengruppen:
1 – allgemeine Grundsätze und Energieanlagen
2 – Kabel und elektrische Leitungen
3 – Isolierstoffe
4 – Überwachungstechnik (Messen, Steuern, Prüfen)
5 – elektrische Maschinen, Batterien und Akkumulatoren
6 – Elektroinstallation (Vorschriften zu Installationsmaterial und Schaltgeräten)
7 – Sicherheit von Haushalts- und Arbeitsgeräten
8 – Nachrichten- und Informationstechnik
Die VDE-Vorschriften, welche für die Elektroinstallation eine Rolle spielen, finden sich in allen Normgruppen wieder. So ist beispielsweise für die fehlerfreie und sichere Inbetriebnahme und Nutzung der Hauselektrik die Verwendung zulässiger Kabel und Leitungen ebenso zu beachten wie der korrekte Einbau passender Schaltgeräte und Leuchtmittel. Thematisch liegt im Falle des professionellen elektrotechnischen Handwerks besonderes Augenmerk auf folgenden Gebieten:
Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen,
Verwendung von Kabeln und Leitungen
Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen,
Blitzschutz von baulichen Anlagen,
Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (wie Steckdosen, Beleuchtungseinrichtungen, verschiedene Arten von Schaltern und Schalterprogrammen, Heiz- und Kühlvorrichtungen u.a.) und
Planung und Errichtung von Gefahrenmeldeanlagen.
Kosten für das VDE-Vorschriftenwerk
Die VDE-Vorschriften – sowohl für die Elektroinstallation als auch für andere Gebiete – werden über die Homepage des VDE Verlages verkauft. Sie lassen sich auf Papier, als DVD oder im Zuge eines Abonnements der VDE Online-Bibliothek erwerben. Die Preise variieren je nach dem Umfang der erworbenen Richtlinien (es gibt thematische Auszüge und Zusammenstellungen für bestimmte Berufsgruppen). Dies ist sinnvoll, da das komplette VDE-Vorschriftenwerk inklusive aller Vornormen, Beiblätter und Entwürfe sage und schreibe über 75.000 Euro kostet. Darüber hinaus hängen die Kosten von der Anzahl der Nutzer ab. Benötigt ein Fachbetrieb das Regelwerk für mehrere Arbeitsplätze, so müssen pro Nutzer extra Gebühren gezahlt werden.