Die Juice Technology AG in Bachenbülach, in der Schweiz, gehört zu den weltweit führenden Herstellern von mobilen 22-Kilowatt-Ladestationen und wird noch heute vom Gründer geführt. Bereits im ersten Jahr konnte sich Juice mit dem JUICE BOOSTER 1 als globaler Marktführer in diesem Produktbereich durchsetzen. Heute werden die mobilen Ladelösungen von Juice von mehreren namhaften Autoherstellern unter eigener Marke vertrieben. Juice Ladelösungen sind einfach zu bedienen und mit ihren Adaptern überall einsetzbar. Neben den mobilen Ladelösungen und klassischen Wallboxen führt Juice Ladesäulen, Schnellladestationen sowie softwarebasierte Lade- und Lastmanagementsysteme.
Intelligente und nachhaltige Ladelösungen von Juice
Die konsequente Ausrichtung der Juice-Geräte mit der Kennzeichnung „J+“ auf Software, macht sie untereinander vollständig kompatibel. Lösungen wie das omnidynamische Lastmanagement, Zahlung per Kreditkarte und das Backend mit offener Schnittstelle stehen somit für die gesamte Produktpalette zur Verfügung. In Bezug auf Nachhaltigkeit setzt Juice nicht nur bei der Herstellung der Wallboxen auf Umweltschutz. Die Juice Power AG, eine Tochtergesellschaft der Juice Technology AG, fördert aktiv die Energiegewinnung aus Wasserkraft für den Echtzeitverbrauch. Ihr Ziel ist es, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, der genau während des Ladevorgangs produziert wird. Für die nahe Zukunft zeigt sich Wasserkraft als besonders vielversprechende Lösung.
Juice Technology AG: Historie
Juice Technology entstand, als Christoph Erni, der Gründer und CEO von Juice, eines der ersten auf dem europäischen Markt erhältlichen Tesla-Modelle bestellte. Erni war gelernter Kaufmann, der in der IT-Branche Fuß gefasst hatte. Als sein Tesla im Jahr 2013 ausgeliefert wurde, musste Erni feststellen, dass kein passendes Ladekabel mitgeliefert worden war. Das mitgelieferte Notladekabel war nicht in der Lage dreiphasig, also schneller, zu laden, ohne dass der Stecker schmolz.
Da öffentliche Ladestationen rar waren und andere Lösungen noch nicht ausgereift waren, entwickelte Erni seine eigene Lösung und setzte eine Internetseite auf, um über seine Odyssee zu schreiben. Plötzlich kamen Bestellungen für seine für den Eigenbedarf konstruierte Ladelösung. Er nannte sie JUICE BOOSTER, den Vorläufer des heute weltweit beliebten JUICE BOOSTER 2. Dabei handelte es sich um eine Wallbox zum Mitnehmen, die schnelle Ladevorgänge ermöglichte.
Die mobile Wallbox war sofort ein Erfolg und führte ein Jahr nach seiner Teslaerfahrung zur Gründung der Juice Technology AG mit Hauptsitz in Cham in der Schweiz. Auf den Namen „Juice“ kam er durch die umgangssprachliche Bezeichnung „Saft auf der Dose“. Bereits im ersten Jahr wurde der JUICE BOOSTER zum Bestseller für mobile 22-kW-Ladestationen. Die zweite Version, JUICE BOOSTER 2, mit neuem Design und Funktionen brachte auch international den Durchbruch und Juice wurde zum Marktführer in diesem Segment.
Um die Geschäftsvorgänge für Kunden und Partner in Europa einfacher und transparenter zu gestalten, gründete Juice kurz vor den 2020er-Jahren eine deutsche Tochtergesellschaft mit dem Namen Juice Europe GmbH mit Sitz in Holzkirchen und einer Niederlassung in München. Seitdem wird das gesamte Europageschäft von dort aus abgewickelt. In den folgenden Jahren kamen noch weitere Tochtergesellschaften und internationale Niederlassungen hinzu, unter anderem in den USA und in Hangzhou in China. Zudem etablierte Juice ein stetig wachsendes Händlernetzwerk weltweit.
Anfang der 2020er-Jahre bezog die Juice Technology AG ihren neuen Stammsitz in Bachenbülach in der Nähe des Flughafens Zürich, Schweiz. Hier befindet sich auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens.
Heute ist die Juice-Gruppe mit ihren Niederlassungen, Tochter- und Partnerunternehmen weltweit präsent und verfügt über ein globales Netz an Händlern. Rund ein Viertel der Geräte wird noch heute in der Produktionsstätte in Thun in der Schweiz produziert. Der Rest wird größtenteils in China nach Schweizer Standards produziert.
Juice Technology hat 2022 mehrere Awards für den JUICE Charger me erhalten. Zu den Preisen gehören unter anderem der GreenTech Award für Innovationsleistung, der renommierte Red Dot Design Award, der iF Design Award und weitere. Im gleichen Jahr erhielt Juice die ISO-Zertifizierung für Cybersicherheit von Ladestationen. Ende 2022 kam mit der 7-in-1-Ladelösung JUICE BOOSTER 3 air die neueste Generation der mobilen Ladestationen auf den Markt – sie ist weltweit die kleinste. Derzeit beschäftigt Juice weltweit über 200 Mitarbeiter.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Juice:
- 2013 entwickelt Christoph Erni die mobile Wallbox JUICE BOOSTER 1 und weckt großes Interesse auf dem Elektromobilitäts-Markt.
- 2014 gründet Erni die Schweizer Juice Technology AG mit Hauptsitz in Cham. Gleichzeitig wird das Nachfolgemodell JUICE BOOSTER 2 vorgestellt.
- 2019 gründet das Unternehmen die deutsche Tochtergesellschaft Juice Europe GmbH.
- 2020 bringt das Unternehmen mit der JUICE CHARGER 2 die erste Wallbox mit kontaktloser Kreditkartenzahlfunktion heraus.
- 2021 bezieht die Juice Technology AG ein neues Hauptquartier in Bachenbülach in der Nähe des Flughafens Zürich und gründet Tochtergesellschaften, unter anderem in China und den USA. Die Produktion in China beginnt.
- 2022 gewinnt Juice mehrere namhafte Design Awards und bringt mit der JUICE BOOSTER 3 air die kleinste mobile Ladestation der Welt auf den Markt.
- 2023 arbeiten weltweit über 200 Mitarbeiter bei der JUICE Unternehmensgruppe.
Juice in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Juice Technology AG, Kasernenstrasse 2, CH-8184 Bachenbülach |
Gründung | 2014 |
Geschäftsführer | Christoph Erni (*1963) |
Gesellschafter | Christoph Erni (Präsident des Verwaltungsrats), Lars Thomsen, Joachim Stephan Christoph Maria Gümbel, Thomas Köhler |
Gründer | Christoph Erni (*1963) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 200 weltweit (Stand 2023) |
Erhältlich | Weltweit, mit Niederlassungen in acht Ländern |
Produkte | Juices Produktportfolio umfasst AC- und DC-Ladestationen. Dazu gehören leichte mobile Ladegeräte wie die neueste Kreation, der JUICE BOOSTER 3 air und seine Vorgänger, der JUICE BOOSTER 2 und der JUICE Flow für öffentliches Laden. Im Bereich der stationären, klassischen Wallboxen gibt es den JUICE CHARGER me 3. Darüber hinaus führt das Unternehmen noch Schnellladestationen in Form des JUICE ULTRA, JUICE DIRECTOR 2 und des JUICE BOOSTER 2 PRO. |
Besonderheiten | Juice-Geräte mit der Kennzeichnung „J+“ basieren auf demselben Prozessor und derselben Firmware und sind untereinander kompatibel. Lösungen wie das omnidynamische Lastmanagement, Zahlung per Kreditkarte und das Backend mit offener Schnittstelle stehen dadurch für die gesamte Produktpalette zur Verfügung. Der JUICE BOOSTER 3 air ist zudem die derzeit kleinste mobile Ladelösung auf dem Markt und verfügt über nahezu jede erdenkliche Funktion. |
Internetseite | www.juice.world |
Welche Wallboxen bietet Juice an?
Derzeit (Stand Oktober 2023) bietet Juice für Privatkunden mit dem JUICE CHARGER me 3 eine Wallbox für die Wandmontage an. Die mobile Ladelösung JUICE BOOSTER 2 und die neue JUICE BOOSTER 3 air lassen sich allerdings durch eine optionale Wandhalterung ebenfalls als Wallbox betreiben. Die JUICE FLOW ist eine mobile Ladelösung für öffentliches Laden.
JUICE CHARGER me 3 – Wallbox mit Lastmanagement
Der JUICE CHARGER me 3 ist mit einer Kantenlänge von 28 Zentimetern und einer Tiefe von 12,5 Zentimeter Tiefe sehr kompakt. Das fünf Meter lange Kabel bietet ausreichend Flexibilität. Die Front besteht aus kratzfestem Acrylglas, das von innen bedruckt ist. Das Gehäuse ist nach IP67 wasser- und staubdicht und nach IK10 stoßresistent. Damit ist die Wallbox im Innen- und Außeneinsatz nutzbar und kann in Aufputz- oder Unterputzmontage an der Wand befestigt werden.
Der JUICE CHARGER me 3 kommt ab Werk komplett vorkonfiguriert, ist leicht zu installieren und durch Plug-and-play direkt einsatzbereit. Bei Fahrzeugen, die über die ISO-Norm 15118 verfügen und zuvor mit der Fahrzeug-ID am Ladegerät registriert wurden, kann der Ladevorgang automatisch aktiviert werden, sobald der Ladestecker an die Fahrzeugbuchse angeschlossen wird. Alternativ ist auch eine Freischaltung via RFID möglich.
JUICE FLOW – das Ladekabel für öffentliches Laden
Das JUICE FLOW Ladekabel ist für Wechselstrom zwischen 4,6 und 22 Kilowatt bei bis zu 32 Ampere nutzbar. Es ist 6 Meter lang und unterstützt ein- bis dreiphasiges Laden. Das ergonomische Design dieser mobilen Ladelösung macht es zu einem bequem nutzbaren Begleiter. Sämtliche Komponenten sind äußerst robust verarbeitet und erfüllen höchste Qualitätsansprüche. Stecker und Kupplung verfügen über eine rutschfeste Gummierung und liegen ergonomisch in der Hand.
JUICE BOOSTER 2 – kompakte 3-in-1 E-Auto-Ladelösung
Als Testsieger in seiner Kategorie bietet der JUICE BOOSTER 2 eine Ladeleistung, die sich automatisch von 1,4 bis 22 Kilowatt einstellt. Zur Zeit (Stand 2023) sind 30 Ladeadapter erhältlich, mit denen man dank automatischer Adapter-Erkennung überall korrekt und maximal schnell laden kann. Der JUICE BOOSTER 2 verfügt über eine Hitze-überwachende Technologie, die in Kombination mit der Fähigkeit, sowohl Wechsel- als auch Gleichstromfehler zu erkennen, maximale Sicherheit gewährleistet.
Das wasser- und staubdichte Gehäuse nach IP67, der Knickschutz am Kabel und der speziell entwickelte Sicherheitsstecker JUICE CONNECTOR sind Merkmale, die den JUICE BOOSTER 2 mit einer optional erhältlichen Wandhalterung zu einer effizienten Wallbox machen. Dank eines ebenfalls erhältlichen Sicherheitsschlosses ist er auch vor Diebstahl geschützt.
JUICE BOOSTER 3 air – die kleinste der Welt mit 7 Funktionen!
Die mobile Ladelösung JUICE BOOSTER 3 air kann fast alles, was auch die JUICE BOOSTER 2 kann, wie unterwegs sicher laden und als Wallbox zu Hause zu funktionieren. Die einzige Einschränkung gegenüber dem JUICE BOOSTER 2 ist die maximale Ladeleistung, die hier nur 11 Kilowatt beträgt. Das Gerät ist gerade einmal so groß, wie eine Coladose und wiegt nur 700 Gramm ohne Kabel und 1,8 Kilogramm mit Kabel.
Die smartJUICE-Technologie ermöglicht die Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs für bis zu zehn Einheiten. Der digitale Stromzähler zeigt die geladene Energiemenge und wird über die j+ pilot App gesteuert. Der für den JUICE BOOSTER 3 air entwickelte Typ-2-Stecker hat ein Bedienpanel, einen RFID-Leser und eine programmierbare Taste zur Regelung der Stromstärke und Steckerentriegelung. Der JUICE BOOSTER 3 air kommuniziert drahtlos via Bluetooth und Cloud mit der App, benötigt keine SIM-Karte und verursacht keine versteckten Kosten.
Weiteres Sortiment von JUICE Technology
Für den halböffentlichen und öffentlichen Bereich bietet Juice Technology die Schnellladestation JUICE ULTRA, die JUICE DIRECTOR 2 mit CHAdeMO und CCS Combo 2 für flexibles Schnellladen und die mobile und nahezu unzerstörbare Ladestation JUICE BOOSTER 2 PRO mit 22 Kilowatt Leistung.
Produktlinien | Modelle | Beschreibung |
Juice Wallboxen |
|
|
Juice mobile Ladekabel für öffentliche Ladestationen |
|
|
Juice mobile Wallboxen |
|
|
Was kostet eine mobile Wallbox von JUICE?
Die einzige klassische Wallbox von Juice, die JUICE CHARGER me 3 gibt es für rund 1.500 Euro. Das Ladekabel JUICE FLOW kostet beim Hersteller etwa 210 Euro. Die mobile Ladelösung JUICE BOOSTER 2 gibt es im Basisset für rund 1.200 Euro. Das Set beinhaltet zwei Adapter: CEE32 400 V, Schuko 7/7 230 V sowie eine praktische Tasche. Das Set JUICE BOOSTER 2 PRO gibt es in fünf verschiedenen Basissets mit wahlweise T13, CEE 7/7 Schuko, Typ G oder mit T13 und Werkstattwagen inklusive. Die JUICE-BOOSTER-2-PRO-Sets kosten ohne Werkstattwagen rund 3.200 Euro und 4.100 Euro mit. Der neue JUICE BOOSTER 3 air kostet rund 1.550 Euro.
Die flexible Schnellladestation für den halböffentlichen Bereich bzw. für den Einsatz in der Werkstatt, JUICE DIRECTOR 2, kostet rund 27.000 Euro. Die Preise für JUICE ULTRA gibt es nur auf Anfrage.
Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!
Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
- Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
- Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
- Neugeräte
- Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
- Hauseigentümer und -bewohner in einem
Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.
Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!
Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.
Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!
Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.
Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.
Kosten von JUICE-Wallboxen
Die Preise (Stand September 2023) sind die Herstellerempfehlungen und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Versand und Montage.
Produktreihe | Preise (rund) |
JUICE CHARGER me 3 | Rund 1.500 Euro |
JUICE FLOW | Rund 210 Euro |
JUICE BOOSTER 2 | Rund 1.200 Euro |
JUICE BOOSTER 2 PRO | 3.200 bis 4.100 Euro |
JUICE BOOSTER 3 air | Rund 1.550 Euro |
JUICE DIRECTOR 2 | Rund 27.000 Euro |
Vorteile der JUICE-Wallboxen und EV-Ladelösungen
- J+-Geräte untereinander kompatibel
- Wallbox und mobile Ladelösungen
- 30 verschiedene Ladeadapter
- Sehr robuste, kompakte Ladelösungen
- Kleinste mobile Ladelösung der Welt
- Plug-and-play und Plug-and-charge
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service