NRGkick ist eine renommierte Marke der DiniTech GmbH, eines in Österreich ansässigen und führenden Anbieters von mobilen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Die qualitativ hochwertigen mobilen Ladestationen von NRGkick, die im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt sind, werden komplett in Österreich hergestellt. DiniTech produziert sie am Standort in Hart bei Graz und sorgt durch strenge Qualitätskontrollen und den Einsatz hochwertiger Materialien für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte. Mit Vertriebspartnern in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Schweiz, Niederlande und Belgien, verstärkt NRGkick kontinuierlich seine Präsenz im internationalen Markt.
Nachhaltigkeit bei DiniTech und NRGkick
Die Produkte von NRGkick werden mit starkem Fokus auf Umweltaspekte und Effizienz entwickelt und hergestellt. Die mobilen Ladestationen von NRGkick ermöglichen das Laden von Elektroautos direkt aus der Photovoltaik-Anlage, was den Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert und das Stromnetz entlastet. Dieses Feature hat der NRGkick Connect schon mehrfach renommierte Preise und Auszeichnungen eingebracht.
DiniTech und NRGkick: Historie
Der gelernte Kfz-Techniker und Kfz-Elektriker Dietmar Niederl war zuerst als Facharbeiter im Bereich der Prototypfahrzeug-Herstellung tätig. In einem berufsbegleitenden Abendstudium qualifizierte er sich zudem als Ingenieur für Elektronik, Telekommunikation und IT. Als Entwicklungsingenieur für elektrische Energiespeichersysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Neukonzeption von Produkten, Produktionsprozessen, Verfahrensgestaltung und auch in spezifischen Fachthemen. Nach einigen Jahren übernahm er die Verantwortung als Teilprojektleiter für die Elektrik von Serienprojekten im Automobilsektor. Nach einem Wechsel des Unternehmens führte er als Entwicklungsingenieur die technische Abteilung für die Entwicklung von Energiespeichern für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Sein technisches Know-how speziell in der Entwicklung und Fertigung von Li-Ionen-Antriebsbatterien für die führenden Automobilhersteller und seine Leidenschaft für Innovation trieben ihn dazu, 2012 noch parallel zu seiner Anstellung sein eigenes Unternehmen zu gründen: die DiniTech e.U. In seiner kleinen Firma in St. Stefan im Rosental in der Nähe von Graz, ursprünglich ein eingetragenes Einzelunternehmen, beschäftigte er sich mit der Entwicklung und Produktion von eigenen elektromechanischen Produktlösungen.
Durch den Kauf seines ersten Elektrofahrzeuges im Jahr 2013 bemerkte Niederl, dass es bis dato noch keine Lademöglichkeit gab, mit der man Elektrofahrzeuge an jeder Steckdose laden konnte. Er begann, an einer handlichen und sicheren Ladelösung zu arbeiten, die überall einsetzbar, einfach und komfortabel zu bedienen ist und schnell lädt. Nur zwei Jahre später war der erste Prototyp des mobilen Ladegeräts NRGkick so weit, in Serie produziert zu werden. Niederl wandelte DiniTech 2015 in eine GmbH um und kündigte seinen gut bezahlten Job, um sich vollständig auf die Aktivitäten seiner Firma zu konzentrieren. Die Markteinführung der ersten mobilen Ladeeinheit überhaupt war ein großer Erfolg. Die NRGkick ermöglichte das Laden von jeder Stromquelle und erfüllte auch sonst alle Wünsche, die Niederl selbst an eine solche Ladelösung hatte.
Heute ist die NRGkick in mehr als 35 Ländern weltweit erhältlich, kann auch Solarstrom nutzen und ist so beliebt, dass das Unternehmen nicht nur viele Preise und Auszeichnungen verbuchen konnte, sondern auch weiter expandiert und durch Kooperationen mit Automobilherstellern wie Porsche, Volvo und Daimler auftrumpfen kann. Derzeit baut DiniTech ein neues Firmengebäude mit Büros, großer Fertigungs- und Produktionshalle und einem Bereich für Forschung und Entwicklung am Standort in Österreich. Rund 120 Mitarbeiter sollen dann dort der steigenden Nachfrage gerecht werden.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von DiniTech und seiner Marke NRGkick:
- 2012 gründet der Ingenieur Dietmar Niederl das Unternehmen DiniTech e.U. in Österreich.
- 2013 beginnt Niederl, an einer mobilen Ladelösung für Elektroautos zu arbeiten, die von jeder Steckdose gespeist werden kann.
- 2015 geht der Prototyp des mobilen Ladegeräts NRGkick in Serienproduktion. DiniTech wird zur GmbH und Niederl kündigt seinen Tagesjob.
- 2020 beginnen die Bauarbeiten an einer groß angelegten Erweiterung des Firmengebäudes und der Produktionskapazitäten.
- 2021 gewinnt die neue Generation der NRGkick mehrere Produkt- und Innovationspreise.
- 2023 wird DiniTech zum Unternehmen des Monats April 2023 gewählt und als Top-Arbeitgeber Österreichs prämiert.
DiniTech und sein NRGkick in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | DiniTech GmbH, Lugitsch 63, 8091 Jagerberg, Österreich |
Gründung | 2012 |
Geschäftsführer | Ing. Dietmar Niederl (*1982) |
Gesellschafter | Ing. Dietmar Niederl |
Gründer | Ing. Dietmar Niederl |
Anzahl Mitarbeiter | Mehr als 50 |
Erhältlich | In fast 40 Ländern weltweit |
Produkte | Die DiniTech GmbH entwickelt, produziert und vertreibt innovative Produkte in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Elektromobilität. Hauptfokus und wichtigstes Produkt ist die NRGkick, eine besonders innovative mobile Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge, die die erste ihrer Art war. |
Besonderheiten | Die mobilen Ladegeräte für Elektrofahrzeuge der Marke NRGkick können nicht nur von jeder Steckdose aus arbeiten, sondern auch mit einem optionalen Upgrade für die Nutzung von Solarstrom verwendet werden. Sie sind per Smartphone bedienbar, leicht, klein und handlich und ermöglichen ein besonders sicheres und schnelles Laden mit bis zu 22 Kilowatt und Solarstromnutzung. |
Internetseite | www.dinitech.at |
Welche Wallboxen bietet NRGkick an?
Es gibt lediglich eine Ladelösung und die heißt im Hause DiniTech NRGkick und hat es in sich. Die mobile Ladeeinheit gibt es derzeit in zweiter Generation und wird mit neuen Features weiter aufgewertet. Schon jetzt ermöglicht die NRGkick 1-/2- und 3-phasiges Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die mobile Ladeeinheit ist in Längen von 5, 7,5 und 10 Metern mit einer praktischen Transporttasche erhältlich. Zu Hause kann sie einfach mit der optional erhältlichen NRGkick-Wandsteckdose wie eine herkömmliche Wallbox genutzt werden. Es gibt die NRGkick als Sets mit diversen Aufsätzen oder einzeln zum Selbstzusammenstellen.
NRGkick: Schnellladen für unterwegs
Der Clou der NRGkick: Sie kann nicht nur überall hin mitgenommen werden, sondern auch an eine normale Schuko und öffentliche Ladesäulen bis hin zur 400-V-Drehstromdose angeschlossen werden. Je nach Kapazität der Steckdose wird mit bis zu 22 Kilowatt geladen. Das Steckersystem hat eine vollautomatische Steckererkennung, die den Ladestrom an den höchstmöglich zugelassenen Wert anpasst.
NRGkick: alles außer mess- und eichrechtskonform
Sicherheitsmechanismen etwa zum Schutz vor Diebstahl und Fehlerströmen gab es schon in der ersten Generation der NRGkick. Seitdem kamen noch weitere Features hinzu. Hierzu gehören die Nutzung über Bluetooth und WLAN mit dem Smartphone und App, autonomes Lastmanagement, Diebstahlschutz, ein Energiezähler – wenn auch nicht eichrechtskonform – sowie Ladeberichte mit GPS-Koordinaten. Noch dieses Jahr sollen weitere Updates und Upgrades die mobile Ladeeinheit NRGkick noch zukunftsorientierter machen. Hinzu kommen unter anderem ein Flottenmanagement, Web-API, Sprachsteuerung und Push-Nachrichten. Mit einem optionalen Upgrade ist dann auch photovoltaikgeführtes Laden von Solarstrom möglich.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
NRGkick mobile Wallbox |
|
|
Was kostet eine mobile Wallbox von NRGkick?
Die NRGkick 32A 5m Standard mit Bluetooth und WLAN kostet zwischen rund 820 und 990 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Mit einem 7,5 Meter langen Kabel kostet die gleiche NRGkick zwischen rund 880 und 1.060 Euro und mit 10 Meter Kabel rund 1.000 bis 1.135 Euro.
Die NRGkick 32A 5m GSM/GPS/SIM Standard liegt mit 5-Meter-Kabel zwischen rund 1.120 und 1.350 Euro, mit 7,5-Meter-Kabel zwischen 1.175 und 1.420 Euro und mit einem 10 Meter langen Kabel zwischen rund 1.250 und 1.500 Euro.
Die Steckeraufsätze kosten zusammen mit einer NRGkick rund 20 Prozent mehr, als wenn Sie die Aufsätze einzeln kaufen. Ein Steckeraufsatz-Set Standard für die EU beinhaltet Steckeraufsätze Typ 16A 5Pol, 16A 3Pol sowie einen E+F „Schuko“ 13A (EU) und kostet mit NRGkick rund 200 Euro und ohne rund 240 Euro. Ein Steckeraufsatz 32A 3Pol kostet einzeln mit NRGkick rund 50 und ohne rund 60 Euro. Eine Transporttasche für die NRGkick liegt bei rund 60 Euro mit Gerät und 70 Euro ohne. Die Wandsteckdose kostet rund 110 Euro.
Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!
Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
- Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
- Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
- Neugeräte
- Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
- Hauseigentümer und -bewohner in einem
Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.
Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!
Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.
Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!
Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.
Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.
Kosten von mobilen Wallboxen NRGkick von DiniTech
Die Preise (Stand August 2023) sind die Durchschnittswerte der Preise im Herstellershop sowie bei verschiedenen Onlinehändlern in Deutschland und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Versand.
Produktreihe | Preise (rund) |
NRGkick 32A 5m Standard mit Bluetooth und WLAN | 820 bis 990 Euro |
NRGkick 32A 7,5m Standard mit Bluetooth und WLAN | 880 bis 1.060 Euro |
NRGkick 32A 10m Standard mit Bluetooth und WLAN | 1.000 bis 1.135 Euro |
NRGkick 32A 5m GSM/GPS/SIM Standard | 1.120 bis 1.350 Euro |
NRGkick 32A 7,5m GSM/GPS/SIM Standard | 1.175 bis 1.420 Euro |
NRGkick 32A 10m GSM/GPS/SIM Standard | 1.250 bis 1.500 Euro |
Vorteile von NRGkick von DiniTech
- Handlich, leicht, robust und mobil
- Hohe Qualität aus Österreich
- Laden von jeder Stromquelle
- Schnelle Ladungen bis zu 22 Kilowatt
- App-Steuerung
- Optional mit Solarstromnutzung
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service