SMA ist ein bekannter deutscher Hersteller mit Sitz in Niestetal bei Kassel, der sich auf technologisch fortgeschrittene Lösungen für die Photovoltaik-Industrie konzentriert, einschließlich der Verbindung von Solaranlagen mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Im Bereich der Wechselrichter ist SMA Weltmarktführer.
Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig. Residential konzentriert sich auf kleine PV-Anlagen, Speichersysteme sowie Kommunikationsprodukte und Zubehör. Commercial bietet dreiphasige String-Wechselrichter, Mittelspannungstechnik und weiteres Zubehör. Das Segment Utility ist auf große PV-Kraftwerke mit Zentralwechselrichtern spezialisiert und das Segment Off-Grid and Storage bietet Systemtechnik für die Integration unterschiedlicher Batterietechnologien und Leistungsklassen.
Die Wallboxen von SMA bieten intelligente Funktionen für das private und gewerbliche Laden, wie die Integration von Solarstrom, Lastmanagement und eine einfache Benutzeroberfläche. Dies ermöglicht Kunden, ihre Elektrofahrzeuge effizient mit Solarstrom zu laden, wodurch die Abhängigkeit von konventionellem Strom verringert wird.
Intelligente und nachhaltige Ladelösungen von SMA
SMA legt Wert auf die Entwicklung von Produkten, die über die reine Ladefunktionalität hinausgehen und Solaranlagen bequem um den Bereich Elektromobilität erweitern. Das Unternehmen wurde bereits mit dem höchsten MSCI ESG Rating AAA und der EcoVadis-Goldmedaille für ausgezeichnetes Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet. SMA treibt auch die Erstellung einer ambitionierten Klima-Roadmap weiter voran, um seinen Teil zur Erreichung des 1,5-Grad-Limits zu leisten.
Für 2023 hat sich SMA das Ziel gesetzt, sich im Bereich Klima durch die Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren zu lassen. Das würde dem Unternehmen ein starkes Alleinstellungsmerkmal in puncto Nachhaltigkeit gegenüber seinen Wettbewerbern geben.
SMA Solar Technology: Historie
Die drei Elektroingenieure Günther Cramer, Peter Drews und Reiner Wettlaufer gründeten mit der Physikerin Dr. h.c. Ursula Ida Lapp 1981 ein Ingenieurbüro für Regelsysteme. Die „System-, Mess- und Anlagentechnik Regelsysteme GmbH“ startete mit sieben Mitarbeitern in den Räumen einer ehemaligen Bäckerei in der Kasseler Kohlenstraße. Das erste Produkt, ein netzgekoppelter Solarwechselrichter, war ein großer Erfolg. Bereits im Jahr darauf konnte das junge Unternehmen den heutigen Firmensitz in Niestetal beziehen.
In den 1990er-Jahren begann SMA mit der Produktion von Wechselrichtern für Windkraftanlagen. Anfang 2000 wurde die SMA America gegründet. Die erste Auslandsgesellschaft residierte zunächst in einem Container in Kalifornien. Heute befindet sich der US-Firmensitz in einem repräsentativen Bürogebäude in der Stadt Rocklin. Weitere Auslandsniederlassungen folgten.
Im Jahr 2004 wurde SMA zur SMA Technology AG, was den Weg für das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung neuer Technologien ebnete. Bereits ein Jahr später wurde SMA zum Weltmarktführer bei der Fertigung von Wechselrichtern. Ende der 2000er-Jahre wurde SMA im TecDAX aufgenommen. Die neue Produktionsanlage mit 18.500 Quadratmetern Fläche in Kassel wurde in Betrieb genommen.
Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen sein Produktportfolio unter anderem durch ein raffiniertes Smarthome-System erweitert, das prompt den Hessischen Staatspreis für Energie-Informations-Kommunikations-Technik erhielt. Neben der Entwicklung von neuen Energielösungen für den Photovoltaik-Markt gewann auch der Bereich der Integration von Solarstrom in Wallboxen für Elektrofahrzeuge an Bedeutung. Mit mehr als 4.000 Mitarbeitern und einem breiten Vertriebsnetz bietet SMA Produkte und Lösungen in mehr als 120 Ländern an.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von SMA:
- 1981 gründen fünf Wissenschaftler der Universität Kassel die SMA Regelsysteme GmbH.
- 1999 beginnt SMA mit der Produktion von Wechselrichtern für Windkraftanlagen.
- 2000 wird die erste Auslandsgesellschaft in den USA eröffnet.
- 2004 wird SMA in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die an die Frankfurter Wertpapierbörse geht.
- 2008 wird das Unternehmen in den TecDAX aufgenommen.
- 2012 präsentiert SMA eine innovative Plattform für Energiemanagement und kauft Jiangsu Zeversolar New Energy Co. in China.
- 2017 startet SMA den Vertrieb von Wallboxen für Elektrofahrzeuge.
- 2021 verstärkt SMA seine Präsenz im internationalen Markt und bietet Energielösungen in über 120 Ländern an.
- 2022 erwirtschaftet das Unternehmen mit mehr als 4.000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro.
SMA in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | SMA Solar Technology AG, Sonnenallee 1, 34266 Niestetal |
Gründung | 1981 |
Geschäftsführer | Dr.-Ing. Jürgen Reinert (Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer) (*1968) |
Gesellschafter | Bitten og Mads Clausens Fond (20 Prozent),Lars Cramer (10 Prozent),CDW Stiftungsverbund gGmbH (8,65 Prozent),Uwe Kleinkauf (6,33 Prozent),Verena Salzmann (4,99 Prozent),Reiner Wettlaufer (4,76 Prozent),Peter Drews (4,76 Prozent) |
Gründer | Werner Kleinkauf (*1939),Peter Drews (*1956),Reiner Wettlaufer (*1955),Günther Cramer (1952–2015),Dr. h.c. Ursula Ida Lapp (1930–2021) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 4.100 weltweit (Stand 2022) |
Erhältlich | In rund 120 Ländern weltweit, mit Niederlassungen in 20 Ländern |
Produkte | SMA bietet Solarwechselrichter, Energiemanagement-Systeme, Monitoring-Lösungen sowie zwei Wallboxen für Elektrofahrzeuge für Privat mit der SMA EV Charger 7.4 / 22 und der SMA EV Charger Business für das Gewerbe. Außerdem gibt es die SMA Charge S – eine Software, die Teil des SMA Energy System Home ist, das die Solaranlage sowie den Wechselrichter umfasst und so für effiziente Nutzung des Solarstroms zum Elektrofahrzeugladen sorgt. |
Besonderheiten | SMA ist bekannt für seine Technologieführerschaft im Bereich der Solarwechselrichter und hat spezielle Lösungen für die Integration von Solarstrom in Wallboxen, um Elektrofahrzeuge effizient mit Solarstrom zu laden. |
Internetseite | www.sma.de |
Welche Wallboxen bietet SMA an?
Mit den SMA-Ladelösungen lassen sich Solaranlagen bequem um den Bereich Elektromobilität erweitern. Die SMA Charge S Software ist dabei das Herz der optimalen Nutzung des Solarstroms zum Laden. Sie ist Teil des SMA Energy System Home, das eine Solaranlage, einen Wechselrichter und einen SMA-Wechselrichter umfasst. Der modulare Aufbau ermöglicht einen günstigen Einstieg und einfache Erweiterbarkeit. Im Bereich der Wallboxen führt SMA zwei Modelle: die SMA EV Charger 7.4 / 22 und die SMA EV Charger Business.
SMA EV Charger 7.4 / 22: die Wallbox zum Solarstromtanken
Die SMA EV Charger 7.4 / 22 ist die Wallbox für zu Hause, die für die intelligente Nutzung von Solarstrom optimiert wurde. Sie ist eher unscheinbar im Design, hat es aber in sich. Die Wallbox lässt sich bequem über einen Drehschalter am Gerät selbst oder mittels der SMA Energy App auf dem Smartphone steuern.
Die SMA EV Charger 7.4 / 22 hat drei Lademodi und eine Boost-Funktion, mit der es möglich ist, nahezu die doppelte Ladeleistung von bis zu 7,4 Kilowatt beim einphasigen Laden im Vergleich zu konventionellen Ladestationen zu erreichen. Die Lademodi sind: Schnellladen ohne Rücksicht auf Kosten, intelligentes Laden mit PV-Überschuss und intelligentes Laden mit Zielvorgabe. Zudem ermöglicht der automatische Wechsel zwischen ein- und dreiphasigem Laden mit bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung die optimale Nutzung geringer Solarleistungen in den frühen Morgenstunden und am Abend. Die Wallbox hat einen Ladepunkt und ein festes Ladekabel.
SMA EV Charger Business: Solarstrom-Ladeinfrastruktur fürs Gewerbe
Mit der SMA EV Charger Business werden E-Fahrzeuge bevorzugt mit grünem Strom aus der firmeneigenen Solaranlage geladen. Die Wallbox ist um den SMA-Gewerbespeicher erweiterbar. Kombiniert mit dem SMA Data Manager M vernetzt die Ladelösung im SMA Energy System Business bis zu 20 Ladepunkte und stimmt die Ladevorgänge aufeinander ab.
Die SMA EV Charger Business hat zwei Ladepunkte mit je bis zu 22 Kilowatt Leistung und dynamisches Lastmanagement. Mit der RFID- und OCPP-Schnittstelle kann der Charger in verschiedene Lademanagement-Backends und Abrechnungssysteme integriert werden. Mit dem Kauf der SMA EV Charger Business ist ein kostenloser Zugang für die Dauer von 5 Jahren zum SMA eMobility Portal verbunden. Die SMA EV Charger Business erhält regelmäßige Updates, wie beispielsweise das Feature für den Multi-EVC-Betrieb, das den Anschluss von bis zu drei SMA EV Chargern an einen Sunny Home Manager 2.0 ermöglicht. Das macht die Wallbox ideal für kleinere gewerbliche Bereiche und die Erweiterung im privaten Umfeld.
Produktlinie | Modelle | Beschreibung |
SMA EV Charger für Privat | SMA EV Charger 7.4 / 22 | Leistung: bis 22 KilowattWechsel zwischen ein- und dreiphasigem LadenOptimierte SolarstromnutzungBoost mit bis zu 7,4 KilowattFestes 5-Meter-LadekabelKonnektivität Standard: WLAN, EthernetApp-SteuerungDrei Lademodi: Schnellladen, mit PV-Überschuss und mit ZielvorgabeMID-Zähler |
SMA EV Charger fürs Business | SMA EV Charger Business | Zwei Ladepunkte mit je bis zu 22 Kilowatt LeistungMit SMA Data Manager M: bis zu 20 LadepunkteDynamisches LastmanagementRFID-KartenleserOCPP-Schnittstelle5 Jahre kostenlos Zugang zu SMA eMobility PortalMulti-EVC-Betrieb-fähig für bis zu drei SMA EV ChargerKonnektivität Ethernet, optional mit Adapter: WLAN |
Was kostet eine mobile Wallbox von SMA?
Die SMA-Wallboxen sind etwas teurer als die Wallboxen anderer Hersteller. Grund hierfür sind die perfekte Einbindung in Photovoltaikanlagen und die optimierte Nutzung des Solarstroms. Die Wallbox SMA EV Charger 7.4 / 22 kostet derzeit (Stand August 2023) zwischen 1.350 und 1.700 Euro. Die SMA EV Charger Business ist zwischen 5.170 und 5.430 Euro erhältlich.
Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!
Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
- Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
- Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
- Neugeräte
- Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
- Hauseigentümer und -bewohner in einem
Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.
Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!
Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.
Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!
Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.
Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.
Kosten von SMA-Wallboxen
Die Preise (Stand August 2023) sind die Durchschnittswerte der Preise verschiedener Onlinehändler in Deutschland und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Versand und Montage.
Produktreihe | Preise (rund) |
SMA EV Charger 7.4 / 22 | 1.350 bis 1.700 Euro |
SMA EV Charger Business | 5.170 bis 5.430 Euro |
Vorteile von SMA-Wallboxen
- Konzeption und Produktion in Deutschland
- Optimierte Nutzung von Solarstrom
- Drei Lademodi und Booster
- MID-Zähler
- Für Privat: App-Steuerung und WLAN
- Für Business: bis zu 20 Ladepunkte
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service