Elektriker.org Icon
A

Was ist eine Abisolierzange?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 5 Minuten
©Elektriker.org

In diesem Artikel werden wir die Definition, Funktion, Anwendungsbereiche und die verschiedenen Arten von Abisolierzangen besprechen. Egal, ob Sie ein Elektriker, ein Hobbybastler oder einfach nur an Elektrik interessiert sind, diese Informationen werden Ihnen helfen, die Abisolierzange besser zu verstehen und sie richtig einzusetzen. 

Definition

Eine Abisolierzange ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um die Isolierung von elektrischen Drähten zu entfernen, ohne den darunterliegenden Draht zu beschädigen. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für Elektriker und Heimwerker, die regelmäßig mit elektrischen Verbindungen arbeiten. Mit einer Abisolierzange können Sie die äußere Isolierung von Kabeln und Drähten präzise entfernen, um den darunterliegenden Draht freizulegen.

Die Abisolierzange besteht aus zwei Klingen, die sich beim Schließen der Zange um den Draht legen und die Isolierung abschneiden. Je nach Art der Abisolierzange können Sie die Größe der abzuisolierenden Drähte einstellen und die Abisolierungstiefe kontrollieren. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die Isolierung entfernt wird, während der Draht intakt bleibt.

Arten

Es gibt verschiedene Arten von Abisolierzangen, die für unterschiedliche Zwecke und Drahtgrößen geeignet sind. Hier sind einige der gängigsten Arten:

1. Automatische Abisolierzange

Die automatische Abisolierzange ist eine praktische Option für Elektriker, die häufig mit verschiedenen Drahtgrößen arbeiten. Diese Zange verfügt über eine einstellbare Einstellschraube, mit der Sie die Größe des zu entfernenden Drahts einstellen können. Wenn Sie die Zange um den Draht legen und die Griffe zusammendrücken, schneidet die Zange automatisch die Isolierung ab und entfernt sie.

2. Mehrzweck-Abisolierzange

Die Mehrzweck-Abisolierzange ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Drahtgrößen und -typen. Diese Zange verfügt über verschiedene Schneidkanten, um die Isolierung von unterschiedlichen Drähten zu entfernen. Sie können die Zange für einzelne Leiter, Mehrfachleiter und Koaxialkabel verwenden.

3. Abisolierzange mit Crimpfunktion

Die Abisolierzange mit Crimpfunktion ist ein praktisches Werkzeug, das Ihnen das Abisolieren und Crimpen von Drähten ermöglicht. Diese Zange verfügt über zusätzliche Crimpbacken, mit denen Sie die abisolierten Drähte sicher mit Steckern oder Klemmen verbinden können. Sie ist ideal für Elektroinstallationsarbeiten und andere Projekte, bei denen das Crimpen erforderlich ist.

Anwendungsbereiche

Die Abisolierzange findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Elektrik. Hier sind einige der häufigsten Einsatzgebiete:

1. Elektroinstallationen

Bei der Installation von elektrischen Leitungen und Verbindungen ist die Abisolierzange unverzichtbar. Elektriker verwenden sie, um die Isolierung von Kabeln und Drähten zu entfernen und die Verbindungen sicher herzustellen.

2. Elektronikreparatur

In der Elektronikreparatur wird die Abisolierzange verwendet, um beschädigte Kabel zu reparieren und die Isolierung zu entfernen, um Reparaturen durchzuführen. Sie ermöglicht eine präzise Entfernung der Isolierung, ohne den darunterliegenden Draht zu beschädigen.

3. Haushaltsprojekte

Selbst Heimwerker können von einer Abisolierzange profitieren, insbesondere wenn sie elektrische Projekte im Haushalt durchführen. Ob es sich um die Installation von neuen Steckdosen, Schaltern oder Beleuchtungen handelt, die Abisolierzange erleichtert das Abisolieren der Drähte und gewährleistet sichere Verbindungen.



FAQs: Die wichtigsten Fragen zur Abisolierzange

1. Welche Drahtgrößen kann eine Abisolierzange bearbeiten?

Abisolierzangen sind in der Regel für eine bestimmte Drahtgrößenpalette ausgelegt. Die meisten können Drahtgrößen von 10 bis 24 AWG (American Wire Gauge) bearbeiten. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Zange für Ihren Draht verwenden.

2. Wie kann ich die Abisolierungstiefe einstellen?

Bei einigen Abisolierzangen können Sie die Abisolierungstiefe manuell einstellen, indem Sie eine Einstellschraube oder -mutter drehen. Dies ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Abisolierungstiefe basierend auf dem Durchmesser Ihres Drahtes einzustellen. Andere Zangen haben möglicherweise voreingestellte Abisolierungstiefen, die für bestimmte Drahtgrößen geeignet sind.

3. Wie kann ich sicherstellen, dass der Draht nicht beschädigt wird?

Um sicherzustellen, dass der Draht bei der Verwendung nicht beschädigt wird, ist es wichtig, die richtige Einstellung für die Drahtgröße vorzunehmen. Stellen Sie sicher, dass die Klingen der Zange nur die Isolierung durchschneiden und den Draht darunter nicht berühren. Wenn Sie unsicher sind, können Sie vor dem eigentlichen Abisolieren eine Probe an einem Stück ähnlichen Drahts durchführen.

4. Gibt es spezielle Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit einer Abisolierzange?

Ja, es gibt einige Sicherheitsvorkehrungen, die beim Umgang der Zange zu beachten sind. Tragen Sie immer geeignete Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und dass die Klingen scharf sind. Vermeiden Sie es, die Zange für andere Zwecke als das Abisolieren zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.

5. Gibt es alternative Methoden zum Abisolieren von Drähten?

Ja, es gibt alternative Methoden zum Abisolieren von Drähten, wie z.B. die Verwendung von Messern oder Abisolierwerkzeugen. Jedoch bieten Abisolierzangen eine präzisere und einfachere Möglichkeit, die Isolierung zu entfernen, insbesondere wenn Sie regelmäßig mit elektrischen Verbindungen arbeiten.

6. Wo kann ich eine Abisolierzange kaufen?

Abisolierzangen sind in Elektrofachgeschäften, Baumärkten und Online-Shops erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf eine hochwertige Zange, die Ihren Anforderungen entspricht und von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammt.

Weiterführende Informationen

Literatur

Muro, D., Prüfen und Reparieren in der Elektrotechnik. In: Elektrosicherheit und Elektroprüfung. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 2023

Förster, R. & Förster, A., Manuelle Werkzeuge (Handwerkzeuge). In: Einführung in die Fertigungstechnik, Wiesbaden, 2023

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.