Elektriker.org Icon
A

Was ist Äußerer Blitzschutz?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 7 Minuten

Äußerer Blitzschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudesicherheit, der vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzschlägen schützt. Durch die Installation eines Äußeren Blitzschutzsystems können Risiken wie strukturelle Schäden, Brände und elektrische Störungen erheblich reduziert werden. Es ist wichtig, die örtlichen Vorschriften zu beachten und einen professionellen Blitzschutzexperten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Ihr Gebäude den erforderlichen Blitzschutzstandards entspricht. Denken Sie daran, dass regelmäßige Wartung und Überprüfung des Äußeren Blitzschutzsystems wichtig sind, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.

Äußerer Blitzschutz Definition

Äußerer Blitzschutz ist ein System, das entwickelt wurde, um Gebäude und natürlich auch Menschen vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzschlägen zu schützen. Ein Blitzableiter ist ein wesentlicher Bestandteil des Äußeren Blitzschutzsystems.

Es besteht aus Metallstangen oder -stäben, die auf dem Dach des Gebäudes installiert werden. Diese Stangen leiten die elektrische Energie eines Blitzes sicher in den Boden ab, anstatt dass der Blitz in das Gebäude einschlägt.

Wie ist Äußerer Blitzschutz aufgebaut?

Der Äußere Blitzschutz setzt sich aus einer Kombination verschiedener Komponenten zusammen, die gemeinsam dazu dienen, Gebäude und Menschen vor den Auswirkungen eines Blitzschlags zu schützen. Der Aufbau umfasst in der Regel folgende Elemente:

  1. Blitzableiter: Ein Blitzableiter ist eine metallische Stange oder ein Draht, der auf dem Dach eines Gebäudes installiert wird und als Fangstange für Blitze dient. Er besteht normalerweise aus Kupfer oder einem anderen leitfähigen Material und ist mit einer Ableitungsanlage verbunden.
  2. Ableitungsanlage: Die Ableitungsanlage ist das System, das den Blitzstrom vom Blitzableiter ableitet und sicher in die Erde leitet. Sie besteht aus Ableitungen, die entlang der Außenwände des Gebäudes verlaufen, und Ableitungsstrecken, die den Blitzstrom zum Fundamenterder führen.
  3. Fundamenterder: Der Fundamenterder ist eine Metallstange oder ein Metallgitter, das in den Boden um das Gebäude herum eingeführt wird. Er dient als Erdungsstelle für den Blitzstrom und leitet ihn sicher in den Boden ab. Der Fundamenterder ist normalerweise mit den Ableitungen und dem Blitzableiter verbunden.
  4. Potentialausgleich: Der Potentialausgleich stellt sicher, dass in einem Gebäude keine potenziell gefährlichen Spannungsunterschiede auftreten, wenn ein Blitz einschlägt. Dazu werden alle metallischen Elemente des Gebäudes, wie zum Beispiel Wasserrohre, Heizungsanlagen und elektrische Leitungen, miteinander verbunden und mit dem Blitzschutzsystem verbunden.
  5. Überspannungsschutz: Zusätzlich zum Äußeren Blitzschutz ist ein Überspannungsschutz erforderlich, um elektrische Geräte und Installationen innerhalb des Gebäudes vor den Folgen von Überspannungen zu schützen, die durch einen Blitzschlag verursacht werden können. Überspannungsschutzvorrichtungen wie Überspannungsableiter werden in elektrischen Schaltkästen installiert, um die Geräte vor überhöhten Spannungen zu schützen.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Äußeren Blitzschutzes abhängig von örtlichen Bauvorschriften, der Größe des Gebäudes und anderen Faktoren variieren kann. Es wird dringend empfohlen, einen Fachmann für Blitzschutz zu konsultieren, um die spezifischen Anforderungen für Ihr individuelles Gebäude zu ermitteln. Ein Experte kann Ihnen bei der Planung und Installation des geeigneten Blitzschutzsystems helfen.

Wie funktioniert Äußerer Blitzschutz?

Er basiert auf dem Prinzip der Blitzableitung. Wenn ein Blitz in die Nähe eines mit einem Äußeren Blitzschutzsystem ausgestatteten Gebäudes kommt, werden die Metallstangen des Blitzableiters zu den höchsten Punkten des Gebäudes. Durch diese strategische Platzierung zieht der Blitz die elektrische Ladung von den Metallstangen an und leitet sie sicher in den Boden ab. Dies verhindert, dass der Blitz in das Gebäude einschlägt und potenziell schwere Schäden verursacht.

Warum ist Äußerer Blitzschutz wichtig?

Der Äußere Blitzschutz ist von entscheidender Bedeutung, um Gebäude vor den zerstörerischen Auswirkungen von Blitzschlägen zu schützen. Ein Blitz kann enorme Schäden anrichten, von strukturellen Schäden am Gebäude bis hin zu Bränden und elektrischen Störungen. Durch die Installation eines solchen Systems können diese Risiken erheblich reduziert werden. Der Blitzableiter leitet die elektrische Energie sicher in den Boden ab und schützt somit das Gebäude und alle darin befindlichen Personen vor Gefahren.

Welche Hersteller von Äußeren Blitzschutzsystemen gibt es in Deutschland?

  • DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG
    DEHN ist ein renommierter deutscher Hersteller von Blitzschutz- und Überspannungsschutzsystemen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten wie Blitzableiter, Erdungsanlagen und Ableiter für verschiedene Anwendungen an.
  • OBO Bettermann GmbH & Co. KG
    OBO Bettermann ist ein führender Hersteller von Blitzschutz- und Erdungssystemen. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen für den Äußeren Blitzschutz, einschließlich Blitzableiter und Erdungskomponenten.
  • Wöhner GmbH & Co. KG
    Wöhner ist ein bekannter Hersteller von elektrotechnischen Komponenten, der auch Äußeren Blitzschutz anbietet. Das Unternehmen produziert unter anderem Blitzschutz-Überspannungsschutzmodule und Systeme für die Erdung.
  • Furse (ABB Group)
    Furse ist ein Teil der ABB Group und spezialisiert auf Blitzschutzlösungen für verschiedene Anwendungen. Das Produktportfolio umfasst Blitzableiter, Überspannungsschutzgeräte und Erdungsprodukte.
  • Citel Electronics GmbH
    Citel ist ein Hersteller von Blitz- und Überspannungsschutzgeräten. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten für den Äußeren Blitzschutz an, einschließlich Blitzableitern und Überspannungsschutzmodulen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Äußeren Blitzschutz

Was kostet die Installation eines Äußeren Blitzschutzsystems?

Die Kosten für den äußeren Blitzschutz können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie den spezifischen Anforderungen des Gebäudes, der Größe und Komplexität der Installation sowie regionalen Preisunterschieden. Die Kosten belaufen sich für die Neuinstallation an einem kleinen Einfamilienhaus in der Regel auf etwa 3.000 Euro. Im Falle eines Neubaus betragen die Kosten für einen äußeren Blitzschutz, auch bekannt als Blitzableiter, normalerweise zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

Gibt es gesetzliche Vorschriften für Äußeren Blitzschutz?

Ja, in vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Vorschriften legen fest, welche Art von Gebäuden einen Blitzschutz benötigen und welche Standards bei der Installation einzuhalten sind. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und Richtlinien zu prüfen und sicherzustellen, dass Ihr Gebäude den erforderlichen Blitzschutzanforderungen entspricht.

Kann ein Äußerer Blitzschutz einen direkten Blitzschlag verhindern?

Ein Äußerer Blitzschutz kann keinen direkten Blitzschlag verhindern. Seine Hauptfunktion besteht darin, die elektrische Energie eines Blitzes sicher in den Boden abzuleiten, anstatt dass der Blitz in das Gebäude einschlägt. Dies reduziert das Risiko von Schäden erheblich, bietet jedoch keinen absoluten Schutz vor direkten Blitzschlägen.

Muss ein Äußerer Blitzschutz gewartet werden?

Ja, er sollte regelmäßig gewartet werden, um seine Wirksamkeit sicherzustellen. Inspektionen und Wartungsarbeiten sollten gemäß den Empfehlungen des Blitzschutzherstellers und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Eine regelmäßige Überprüfung gewährleistet, dass das Äußere Blitzschutzsystem ordnungsgemäß funktioniert und mögliche Schäden oder Defekte rechtzeitig erkannt werden.

Kann ein Äußerer Blitzschutz vor indirekten Blitzschlägen schützen?

Ja, ein Äußerer Blitzschutz kann auch vor indirekten Blitzschlägen schützen. Indirekte Blitzschläge entstehen, wenn der Blitz in der Nähe eines Gebäudes in den Boden einschlägt. Der Blitzableiter leitet die elektrische Energie sicher in den Boden ab und schützt das Gebäude vor den Auswirkungen dieser indirekten Blitzschläge.

Gibt es alternative Methoden zum Äußeren Blitzschutz?

Ja, es gibt alternative Methoden. Eine mögliche Alternative ist der Einsatz von sogenannten Überspannungsableitern, die an den elektrischen Systemen des Gebäudes installiert werden. Diese Ableiter sollen die elektrische Energie von Blitzschlägen ableiten und so elektrische Geräte und Systeme schützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Überspannungsableiter allein keinen vollständigen Schutz bieten und nicht den gleichen Grad an Sicherheit wie ein Äußerer Blitzschutz gewährleisten.

Weiterführende Informationen

Literatur

Volger, K., Laasch, E. Blitzschutz. In: Laasch, E. (eds) Haustechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 1999

Hebgen, H. Blitzschutz. In: Sicheres Haus. Vieweg+Teubner Verlag, 1980

Online Publikationen

Aschwanden, Th. „Überspannungs-und Blitzschutz.“

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.