Elektriker.org Icon
B

Was ist Blitzschutz?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 7 Minuten
©Elektriker.org

Ein wirksamer Blitzschutz umfasst die Installation eines äußeren Blitzschutzsystems, die Verwendung von Überspannungsschutzgeräten und regelmäßige Inspektion und Wartung. Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko von Blitzschäden erheblich reduzieren. Denken Sie daran, einen qualifizierten Blitzschutztechniker zu konsultieren, um eine professionelle Beratung und Installation zu erhalten.

Blitzschutz Definition

Blitzschutz bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um ein Gebäude oder eine Struktur vor den Schäden zu schützen, die durch einen direkten oder indirekten Blitzschlag verursacht werden können. Ein Blitz ist eine elektrische Entladung zwischen dem Himmel und der Erde, die aufgrund der Anhäufung statischer Elektrizität in einer Gewitterwolke entsteht. Ein Blitzschlag kann erhebliche Schäden an Gebäuden, elektronischen Geräten und sogar an Menschen verursachen. Daher ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Gefahren zu minimieren.

Warum ist Blitzschutz wichtig?

Blitzschutz ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Bränden, elektrischen Schäden und Verletzungen zu verringern, die durch Blitzschläge verursacht werden können. Ein Blitz kann enorme Mengen an Energie freisetzen, die dazu führen können, dass elektronische Geräte beschädigt werden, Kabel schmelzen oder Brände ausbrechen. Mit einem wirksamen Blitzschutzsystem können Sie die Wahrscheinlichkeit solcher Schäden erheblich reduzieren und die Sicherheit von Menschen und Eigentum gewährleisten.

Arten von Blitzschutzsystemen

Es gibt verschiedene Arten von Blitzschutzsystemen, die je nach den spezifischen Anforderungen und Eigenschaften eines Gebäudes eingesetzt werden können. Hier sind einige der gängigsten Arten von Blitzschutzsystemen:

1. Äußerer Blitzschutz

Der äußere Blitzschutz besteht aus speziellen Metallleitungen, die über das Gebäudedach und entlang der Außenwände verlegt werden. Diese Ableitungen dienen dazu, den Blitzstrom sicher von der Gebäudestruktur wegzuleiten und ihn sicher in den Boden abzuleiten. Ein äußerer Blitzschutz ist ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Blitzschutzsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ableitung von Blitzeinschlägen.

2. Innerer Blitzschutz

Der innere Blitzschutz umfasst verschiedene Maßnahmen, um elektrische und elektronische Geräte innerhalb eines Gebäudes vor den Auswirkungen eines Blitzschlags zu schützen. Dies kann die Installation von Überspannungsschutzgeräten, die Verwendung von speziellen Erdungssystemen und die Abschirmung von Kabeln umfassen. Ein guter innerer Blitzschutz sorgt dafür, dass die durch einen Blitz verursachten Überspannungen nicht in die elektrischen Systeme eindringen und Schäden verursachen können.

3. Überspannungsschutz

Überspannungsschutz spielt eine wichtige Rolle im Blitzschutz. Ein Blitzschlag kann zu einem plötzlichen Anstieg der Spannung in den elektrischen Leitungen führen, was zu Schäden an elektronischen Geräten führen kann. Überspannungsschutzgeräte werden verwendet, um die überschüssige Spannung abzufangen und die Geräte vor Schäden zu schützen. Diese Geräte sollten in der Nähe der Hauptstromversorgung installiert werden, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.

Maßnahmen zum Blitzschutz

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um ein Gebäude oder eine Struktur vor Blitzschäden zu schützen. Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen zur Blitzschutz:

Installation eines äußeren Blitzschutzsystems

Die Installation eines äußeren Blitzschutzsystems ist der erste Schritt, um Ihr Eigentum vor den Auswirkungen eines Blitzschlags zu schützen. Dieses System besteht aus speziellen Metallleitungen, die entlang des Gebäudes verlegt werden und den Blitzstrom sicher ableiten. Ein erfahrener Blitzschutztechniker kann Ihnen bei der Planung und Installation eines geeigneten äußeren Blitzschutzsystems helfen.

Verwendung von Überspannungsschutzgeräten

Überspannungsschutzgeräte sind entscheidend, um elektronische Geräte vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzschlägen zu schützen. Diese Geräte erkennen automatisch eine Überspannung und leiten den überschüssigen Strom sicher ab. Stellen Sie sicher, dass Sie hochwertige Überspannungsschutzgeräte verwenden und diese regelmäßig überprüfen lassen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Professionelle Inspektion und Wartung

Regelmäßige Inspektion und Wartung der Blitzschutzsysteme sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Ein erfahrener Blitzschutztechniker kann Ihr System überprüfen, potenzielle Probleme erkennen und notwendige Reparaturen oder Upgrades durchführen. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet die Effizienz des Blitzschutzsystems und erhöht die Sicherheit.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Blitzschutz

Was kostet die Installation eines Blitzschutzsystems?

Zu den Kostenfaktoren gehören:

  • die Größe des Gebäudes 
  • die Art des Blitzschutzsystems
  • die Zugänglichkeit des Gebäudes
  • die spezifischen Anforderungen des Projekts

Es ist schwierig, eine genaue Preisspanne anzugeben, da jede Installation individuell ist.

Als grobe Orientierung können die Kosten für ein Blitzschutzsystem für ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Deutschland zwischen 1.500 Euro und 3.500 Euro liegen. Für größere Gebäude oder komplexe Projekte können die Kosten deutlich höher sein. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Blitzschutzunternehmen einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für den Blitzschutz eine Investition in den Schutz Ihres Eigentums und Ihrer Sicherheit sind. Es lohnt sich, in ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Blitzschutzsystem zu investieren, um mögliche Schäden durch Blitzschläge zu minimieren.

HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass die genannten Preise nur eine grobe Schätzung darstellen und von den tatsächlichen Kosten abweichen können. Es wird empfohlen, sich an professionelle Blitzschutzunternehmen zu wenden, um genaue Kostenvoranschläge für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten.

Wie lange dauert es, ein Blitzschutzsystem zu installieren?

Die Installationszeit für ein Blitzschutzsystem hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Gebäudes und der Komplexität des Systems. In der Regel dauert die Installation jedoch einige Tage bis Wochen. Ein erfahrener Blitzschutztechniker wird den Installationsprozess effizient durchführen, um Unterbrechungen zu minimieren.

Ist ein Blitzableiter ausreichend, um ein Gebäude zu schützen?

Ein Blitzableiter allein reicht nicht aus, um ein Gebäude vollständig vor den Auswirkungen eines Blitzschlags zu schützen. Ein umfassendes Blitzschutzsystem, das aus äußerem und innerem Blitzschutz besteht, ist erforderlich, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten. Ein Blitzableiter ableitet den Blitzstrom sicher vom Gebäude weg, aber der innere Blitzschutz schützt elektronische Geräte und das elektrische System vor Schäden.

Kann ich mein Blitzschutzsystem selbst installieren?

Es wird empfohlen, die Installation eines Blitzschutzsystems von einem qualifizierten und erfahrenen Blitzschutztechniker durchführen zu lassen. Die Installation erfordert spezifisches Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und den erforderlichen Schutz bietet. Ein professioneller Blitzschutztechniker kann auch eine genaue Bewertung Ihres Gebäudes durchführen und das System entsprechend anpassen.

Muss ein Blitzschutzsystem gewartet werden?

Ja, ein Blitzschutzsystem muss regelmäßig gewartet werden, um seine Effizienz und Wirksamkeit sicherzustellen. Eine professionelle Inspektion und Wartung sollten gemäß den empfohlenen Richtlinien durchgeführt werden. Dies beinhaltet die Überprüfung der Ableitungen, Erdungsverbindungen und Überspannungsschutzgeräte. Durch regelmäßige Wartung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Sind Blitzschutzsysteme auch für kleine Gebäude erforderlich?

Ja, auch kleine Gebäude sollten über ein Blitzschutzsystem verfügen, um Schäden durch Blitzschläge zu minimieren. Jedes Gebäude, unabhängig von seiner Größe, ist anfällig für Blitzschäden. Ein Blitzschutzsystem kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Bränden, elektrischen Schäden und Verletzungen zu verringern und die Sicherheit von Menschen und Eigentum zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen

Literatur

Volger, K., Laasch, E. Blitzschutz. In: Laasch, E. (eds) Haustechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 1999

Hebgen, H. Blitzschutz. In: Sicheres Haus. Vieweg+Teubner Verlag, 1980

Online Publikationen

Aschwanden, Th. „Überspannungs-und Blitzschutz.“

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.