Ein Blitzableiter ist ein unverzichtbarer Teil jedes Gebäudes und bietet Schutz vor Blitzeinschlägen. Aber was genau ist ein Blitzableiter? Woher kommt er? Wie funktioniert er? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und weitere relevante Informationen zu diesem wichtigen Thema liefern.
Definition
Blitzableiter, auch als Blitzschutzsysteme bekannt, sind Geräte, die dazu dienen, Gebäude und andere Strukturen vor den zerstörerischen Auswirkungen von Blitzeinschlägen zu schützen. Sie leiten den Blitzstrom sicher in die Erde ab und verhindern so, dass er Schaden an der Struktur oder den darin befindlichen Personen und Geräten anrichtet.
Geschichte des Blitzableiters
Frühe Modelle
Der Blitzableiter, wie wir ihn heute kennen, wurde 1752 von Benjamin Franklin erfunden. Er hatte die Idee, ein Metallstück auf ein Haus zu setzen und es mit einem Draht zu verbinden, der in die Erde führte. Diese einfache Erfindung hat unzählige Leben gerettet und ist bis heute im Einsatz.
Moderne Technologien
Heute gibt es zahlreiche Variationen und Verbesserungen von Franklins ursprünglicher Erfindung. Die modernen Blitzschutzsysteme bestehen aus drei Hauptelementen: der Erdungsanlage, dem Blitzschutzsystem und den Überspannungsableitern.
Wie funktioniert ein Blitzableiter?
Physikalische Prinzipien
Ein Blitz ist eine massive elektrische Entladung zwischen dem Himmel und der Erde. Blitzableiter leiten diesen elektrischen Strom in die Erde ab und verhindern so, dass er Schaden an Gebäuden anrichtet. Dies geschieht durch die Schaffung eines Pfades des geringsten Widerstands für den Blitzstrom, der ihn in den Boden und weg von der Struktur leitet.
Die Teile eines Blitzableiters
Ein Blitzableiter besteht aus drei Hauptteilen:
- dem Fänger, der den Blitz einfängt,
- dem Leiter, der den Blitz zur Erde leitet und
- dem Erdungssystem, das den Blitz sicher in den Boden ableitet.
Die Fangeinrichtung dient dazu, den Blitzstrom auf einen definierten Strompfad mit niedrigem elektrischen Widerstand zu lenken und somit am zu schützenden Objekt vorbeizuführen und abzuleiten. Die Ableitung leitet den Strom, der nach einem Blitzeinschlag ins Fangsystem gelangt, sicher ins Erdreich ab. Die Erdung ist ein wichtiger Bestandteil des Blitzschutzsystems und sorgt für eine gute Ableitung des Stroms. Die Planung der Anlage und die Montage der einzelnen Komponenten sollten ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden, da ein falsch installierter Blitzableiter die Gefahr für das Haus und die darin befindlichen Personen und Geräte erhöhen kann
Der Prozess des Blitzschlags
Wenn ein Blitz einschlägt, wird er vom Fänger eingefangen, durch den Leiter zum Erdboden geführt und dann durch das Erdungssystem sicher in den Boden geleitet, weg von dem Gebäude, das er sonst beschädigen könnte.
Installation von Blitzableitern
Bei der Installation eines Blitzableiters gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst ist zu klären, ob ein Blitzableiter an der Immobilie überhaupt verpflichtend ist. An privaten Immobilien besteht generell keine gesetzliche Verpflichtung zur Installation eines Blitzableiters. Die Entscheidung, ob ein Blitzschutzsystem angebracht wird, liegt somit beim Eigentümer.
Allerdings gibt es Ausnahmeregelungen und Verordnungen, die die Installation eines Blitzableiters erfordern, beispielsweise bei Häusern mit Stroh- oder Holzdach oder bei Immobilien in sehr exponierter Lage. Die Platzierung des Blitzableiters ist entscheidend, da der Blitz immer den kürzesten Weg sucht und der Ableiter den höchsten Punkt des Hauses bilden sollte, um den Blitzstrom abzuleiten.
Wartung und Inspektion von Blitzableitern
Wann ist eine Wartung notwendig?
Es wird empfohlen, Blitzableiter mindestens einmal im Jahr zu inspizieren und zu warten. Das kann jedoch je nach lokalen Vorschriften und den spezifischen Bedingungen des Gebäudes variieren.
Wie wird ein Blitzableiter inspiziert?
Bei der Inspektion eines Blitzableiters wird überprüft, ob alle Teile richtig installiert und in gutem Zustand sind. Es wird auch überprüft, ob die Erdungsanlage richtig funktioniert und ob es Anzeichen für Korrosion oder andere Schäden gibt.
Typen von Blitzableitern
Aktive Blitzableiter
Aktive Blitzableiter erzeugen ein elektrisches Feld um das Gebäude, das die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags verringert. Sie erfordern eine Stromquelle und eine gewisse Wartung.
Passive Blitzableiter
Passive Blitzableiter sind einfache Metallstangen, die auf dem höchsten Punkt des Gebäudes angebracht sind und den Blitzstrom in die Erde ableiten. Sie benötigen keine Stromquelle und erfordern wenig Wartung.
Häufige Fragen zu Blitzableitern (FAQ)
Wie funktioniert ein Blitzableiter?
Ein Blitzableiter fängt den Blitzstrom ein und leitet ihn sicher in die Erde ab. Dadurch wird verhindert, dass der Blitzstrom Schaden an der Struktur anrichtet.
Wie wird ein Blitzableiter installiert?
Die Installation eines Blitzableiters sollte immer von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Sie umfasst die Installation der Erdungsanlage, des Blitzschutzsystems und der Überspannungsableiter.
Wie oft sollte ein Blitzableiter gewartet werden?
Es wird empfohlen, einen Blitzableiter mindestens einmal im Jahr zu inspizieren und zu warten. Je nach lokalen Vorschriften und den spezifischen Bedingungen des Gebäudes kann dies jedoch variieren.
Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Blitzableitern?
Aktive Blitzableiter erzeugen ein elektrisches Feld um das Gebäude, das die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags verringert. Passive Blitzableiter sind einfache Metallstangen, die den Blitzstrom in die Erde ableiten.
Wie wichtig ist ein Überspannungsableiter?
Überspannungsableiter sind sehr wichtig, um elektrische Geräte vor transienten Überspannungen zu schützen, die durch Blitze oder andere elektrische Störungen verursacht werden können.
Fazit
Der Blitzableiter ist eine äußerst wichtige Vorrichtung, die Gebäude und Menschen vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen schützt. Blitze sind gewaltige Energieentladungen mit bis zu 10 Millionen Volt Spannung und können bei einem Einschlag zu schweren Schäden an Gebäuden und elektrischen Installationen führen. Die Installation eines Blitzableiters ist zwar an privaten Immobilien nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch sollte sie aus Sorgfaltspflicht und zum Schutz von Menschenleben und Eigentum unbedingt in Erwägung gezogen werden. Die Investition in einen effektiven Blitzschutz lohnt sich, um die möglichen Schäden durch Blitzeinschläge zu minimieren und somit das Gemeinwesen und die Bewohner zu schützen.
Weiterführende Informationen
Literatur
Volger, K., Laasch, E. Blitzschutz. In: Laasch, E. (eds) Haustechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 1999
Hebgen, H. Blitzschutz. In: Sicheres Haus. Vieweg+Teubner Verlag, 1980