Elektriker.org Icon
D

Was ist Differenzstrom?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 5 Minuten

Differenzstrom, auch bekannt als Fehlerstrom, ist ein Begriff, der in der Elektrotechnik und im Bereich der elektrischen Sicherheit verwendet wird. Es handelt sich um einen wichtigen Parameter, der die Differenz zwischen dem Hin- und Rückstrom in einem elektrischen System misst. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Differenzstrom befassen und seine Bedeutung für die elektrische Sicherheit erläutern.

Differenzstrom Definition

Differenzstrom ist der Unterschied zwischen dem eingehenden und ausgehenden Strom in einem elektrischen System. Er tritt auf, wenn ein Teil des Stroms aufgrund eines Fehlers oder einer Störung einen anderen Weg findet als den vorgesehenen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel einen Kurzschluss, einen Isolationsfehler oder einen defekten elektrischen Leiter.

Differenzstrom wird in der Regel in Milliampere (mA) gemessen. Ein hoher Differenzstrom kann auf eine potenziell gefährliche Situation hinweisen, da er darauf hinweist, dass ein Teil des Stroms einen anderen Weg gefunden hat, als es beabsichtigt war. Dies kann zu elektrischen Schlägen, Bränden oder anderen Gefahren führen.

Wie entsteht Differenzstrom?

Differenzstrom entsteht durch einen Isolationsfehler oder einen Defekt in einem elektrischen System. Wenn ein Isolationsfehler auftritt, kann der Strom den vorgesehenen Weg verlassen und durch den fehlerhaften Isolator fließen. Dies kann zu einem Ungleichgewicht zwischen dem eingehenden und ausgehenden Strom führen und somit einen Differenzstrom erzeugen.

Ein weiterer Grund für Differenzstrom ist ein Kurzschluss. Bei einem Kurzschluss besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Stromquelle und dem Erdleiter. Dadurch fließt ein großer Teil des Stroms durch den Erdleiter anstatt durch die vorgesehenen elektrischen Leiter. Dies führt zu einem hohen Differenzstrom.

Warum ist Differenzstrom wichtig?

Differenzstrom ist ein wichtiger Parameter für die elektrische Sicherheit. Er dient als Indikator für mögliche Probleme oder Störungen in einem elektrischen System. Ein hoher Differenzstrom kann auf Isolationsfehler, defekte Leiter oder andere potenziell gefährliche Situationen hinweisen.

Indem der Differenzstrom überwacht wird, können frühzeitig Probleme erkannt und behoben werden, bevor sie zu ernsthaften Gefahren führen. Daher ist die regelmäßige Überwachung des Differenzstroms ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Sicherheit.

Wie wird Differenzstrom gemessen?

Differenzstrom wird mithilfe eines Fehlerstromschutzschalters (RCD – Residual Current Device) oder eines Differenzstromschutzschalters (FI-Schalter) gemessen. Diese Geräte überwachen den eingehenden und ausgehenden Strom und vergleichen die Differenz zwischen beiden.

Wenn der Unterschied einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird der Stromkreis sofort unterbrochen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Badezimmern, Küchen oder Werkstätten, in denen ein höheres Risiko für elektrische Schläge besteht.



FAQs: Die wichtigsten Fragen zu Differenzstrom

1. Was ist ein Fehlerstromschutzschalter (RCD)?

Ein Fehlerstromschutzschalter, auch als RCD (Residual Current Device) bezeichnet, ist ein elektrisches Gerät, das entwickelt wurde, um Personen vor elektrischen Schlägen zu schützen. Er überwacht den Differenzstrom und unterbricht den Stromkreis, wenn ein Fehler erkannt wird.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem RCD und einem FI-Schalter?

Der Begriff „RCD“ und „FI-Schalter“ werden oft synonym verwendet. Beide beziehen sich auf Geräte, die den Differenzstrom überwachen und den Stromkreis unterbrechen, wenn ein Fehler erkannt wird. Es gibt jedoch leichte Unterschiede in Bezug auf die spezifische technische Implementierung.

3. Warum ist es wichtig, den Differenzstrom zu überwachen?

Die Überwachung ist wichtig, um potenziell gefährliche Situationen zu erkennen und zu verhindern. Ein hoher Differenzstrom kann auf Isolationsfehler, defekte Leiter oder andere Probleme hinweisen, die zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen können.

4. Wie oft sollte der Differenzstrom überwacht werden?

Die regelmäßige Überwachung wird empfohlen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die genaue Häufigkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des elektrischen Systems und den örtlichen Vorschriften.

5. Welche Rolle spielt der Differenzstrom bei der elektrischen Sicherheit von Wohngebäuden?

Er spielt eine entscheidende Rolle bei der elektrischen Sicherheit von Wohngebäuden. Durch die Überwachung des Differenzstroms können potenzielle Gefahren erkannt und verhindert werden, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

6. Was sind die Symptome eines hohen Differenzstroms?

Ein hoher Differenzstrom kann verschiedene Symptome haben, wie zum Beispiel das Auslösen des Fehlerstromschutzschalters, das Auftreten von Stromschlägen oder das Entstehen von Bränden. Diese Symptome deuten auf ein Problem hin, das behoben werden muss, um die Sicherheit wiederherzustellen.

Fazit

Es ist wichtig, den Differenzstrom in Wohngebäuden und anderen elektrischen Anlagen zu überwachen, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten. Fehlerstromschutzschalter und Differenzstromschutzschalter spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie den Stromkreis unterbrechen, wenn ein hoher Differenzstrom erkannt wird.

Insgesamt ist es entscheidend, die Bedeutung des Differenzstroms zu verstehen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um elektrische Unfälle zu verhindern.

Weiterführende Informationen

Literatur

Cunow, Edwin, and Siemens und Shell Solar GmbH, Muenchen (Germany). Abteilung Global Systems und Projects]. Big PV systems with central current inverters. Differential current monitoring for generator units; Photovoltaik-Grossanlage mit zentraler Wechselrichtertechnik. Differenzstrom-Ueberwachung fuer Teilgeneratoren. Germany: N. p., 2002. Web

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.