Elektriker.org Icon
D

Was ist Drehstrom?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 14. Juli 2023
Lesedauer: 4 Minuten

Drehstrom ist ein zentraler Begriff in der Elektrotechnik und spielt eine wichtige Rolle in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Frage „Was ist Drehstrom?“ beschäftigen und die Vorteile so wie mögliche Anwendungen beleuchten.

Drehstrom Definition

Drehstrom ist eine Form von elektrischem Strom, bei der drei Phasen mit jeweils gleicher Amplitude, aber um 120 Grad phasenverschoben zueinander vorliegen. Im Vergleich zum herkömmlichen Wechselstrom, bei dem nur eine Phase vorhanden ist, bietet Drehstrom eine höhere Leistung und Effizienz. Die drei Phasen ermöglichen die Übertragung großer elektrischer Leistungen über weite Strecken und sind daher besonders in der Industrie weit verbreitet.

Drehstrom wird hauptsächlich in elektrischen Netzwerken verwendet, um elektrische Energie effizient zu transportieren und zu verteilen. Es wird auch in vielen elektrischen Geräten und Maschinen eingesetzt, da es eine gleichmäßigere Leistung liefert und die Belastung auf die drei Phasen verteilt werden kann.

Vorteile

Drehstrom bietet verschiedene Vorteile gegenüber anderen Stromarten:

  • Höhere Leistung: Durch die Verwendung von drei Phasen anstelle einer einzigen Phase kann Drehstrom höhere Leistungen übertragen und ermöglicht den Betrieb leistungsstarker Geräte und Maschinen.
  • Effizienz: Aufgrund der phasenverschobenen Struktur von Drehstrom ist die Spannung im Vergleich zu Wechselstrom konstanter. Dadurch werden Verluste reduziert und die Energieeffizienz verbessert.
  • Gleichmäßige Belastungsverteilung: In einem Drehstromsystem wird die elektrische Last auf die drei Phasen verteilt, wodurch eine gleichmäßigere Belastung erreicht wird. Dies trägt zur Langlebigkeit und Effizienz des Stromnetzes bei.
  • Motorenleistung: Drehstrom ermöglicht den Betrieb von Drehstrommotoren, die in vielen industriellen Anwendungen weit verbreitet sind. Diese Motoren bieten eine hohe Leistung und ein hohes Drehmoment.

Anwendungen von Drehstrom

Drehstrom findet in verschiedenen Anwendungen Verwendung:

  • Industrie: In der Industrie wird Drehstrom für den Betrieb von Maschinen, Motoren, Pumpen, Kompressoren und anderen leistungsstarken Geräten eingesetzt. Die hohe Leistungsfähigkeit von Drehstrom ermöglicht effizientere Produktionsprozesse.
  • Energieübertragung: Drehstrom wird verwendet, um elektrische Energie über große Entfernungen zu transportieren. Hochspannungsleitungen nutzen Drehstrom, um Strom von Kraftwerken zu den Verbrauchern zu liefern.
  • Erneuerbare Energien: Drehstrom spielt auch eine wichtige Rolle in der Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie. In diesen Systemen wird der erzeugte Strom in Drehstrom umgewandelt, um ihn effizienter in das Stromnetz einzuspeisen.


FAQs: Die wichtigsten Fragen zu Drehstrom

Was ist der Unterschied zwischen Drehstrom und Wechselstrom?

Drehstrom und Wechselstrom sind zwei verschiedene Arten von elektrischem Strom. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der Phasen. Während Drehstrom drei Phasen hat, besteht Wechselstrom nur aus einer Phase. Drehstrom bietet eine höhere Leistung und Effizienz, während Wechselstrom in Haushalten und kleineren elektrischen Geräten üblicher ist.

Kann ich Drehstrom in meinem Haushalt nutzen?

In den meisten Haushalten wird Wechselstrom verwendet, da die meisten elektrischen Geräte darauf ausgelegt sind. Drehstrom wird normalerweise in industriellen Anwendungen eingesetzt, die eine höhere Leistung erfordern. Wenn du jedoch ein leistungsstarkes Gerät wie einen Elektroherd betreiben möchtest, kann eine Drehstromversorgung erforderlich sein.

Ist Drehstrom gefährlicher als Wechselstrom?

Nein, Drehstrom ist nicht grundsätzlich gefährlicher als Wechselstrom. Beide können bei unsachgemäßer Verwendung oder bei Berührung mit ungeschützten Teilen gefährlich sein. Es ist wichtig, elektrische Geräte ordnungsgemäß zu installieren und die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten, unabhängig davon, ob es sich um Drehstrom oder Wechselstrom handelt.

Wie wird Drehstrom erzeugt?

Drehstrom wird in Drehstromgeneratoren erzeugt, die in Kraftwerken oder anderen Stromerzeugungsanlagen eingesetzt werden. Diese Generatoren erzeugen die drei Phasen des Drehstroms, die dann über Übertragungsleitungen zu den Verbrauchern transportiert werden.

Gibt es auch Nachteile von Drehstrom?

Obwohl Drehstrom viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile. Die Installation von Drehstromsystemen kann aufgrund der erforderlichen dreiphasigen Verkabelung komplexer und teurer sein als bei Wechselstrom. Außerdem erfordert die Nutzung von Drehstrom spezielle Steckdosen und Anschlüsse, die nicht in jedem Haushalt verfügbar sind.

Wie erkenne ich, ob ein Gerät Drehstrom benötigt?

Die meisten Geräte, die Drehstrom benötigen, sind speziell dafür ausgelegt und haben entsprechende Kennzeichnungen auf dem Gehäuse. Du kannst auch in der Bedienungsanleitung des Geräts nachsehen, um herauszufinden, welche Art von Stromversorgung erforderlich ist.

Fazit

Drehstrom ist eine wichtige Form von elektrischem Strom, die eine höhere Leistung und Effizienz bietet. Mit seinen drei Phasen ermöglicht Drehstrom die Übertragung großer elektrischer Leistungen über weite Strecken und wird daher in der Industrie weit verbreitet eingesetzt. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Drehstrom und Wechselstrom zu verstehen und die richtige Stromversorgung für verschiedene Anwendungen zu wählen.

Weiterführende Informationen

Literatur

Großmann, K., Harthus, H., Schneider, O., Giersch, HU., Vogelsang, N., Drehstrom. In: Fachrechnen für Elektroberufe. Vieweg+Teubner Verlag, 1992

Arldt, C., Drehstrom. In: Arldt, C. (eds) Elektrische Kraftübertragung und Kraftverteilung. Springer, Berlin, Heidelberg, 1901

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.