Elektriker.org Icon
Sicherheitstechnik

Elektrische Schlösser ‒ Diese Möglichkeiten gibt es heute 

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2024
Lesedauer: 5 Minuten
©undefined undefined - istockphoto.com

Der technologische Fortschritt hat auch vor den Türschlössern nicht Halt gemacht. So stellen elektrische Schlösser mittlerweile eine äußerst beliebte Alternative zu herkömmlichen mechanischen Schlössern dar. Verwunderlich ist dies kaum, denn sie bieten tatsächlich zahlreiche Vorteile, etwa in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Flexibilität.

Elektronische Codeschlösser

Elektronische Codeschlösser funktionieren über einen Zahlencode, der individuell festgelegt wird. Diese Art von Schloss eignet sich besonders für den Zugang zu Büroräumen, Wohnanlagen und privaten Haushalten.

Der Code lässt sich nach Wunsch jederzeit ändern, was ein hohes Maß an Sicherheit bietet −  insbesondere bei einem versehentlichen Schlüsselverlust oder einem Mitarbeiterwechsel. Da keinerlei physischer Schlüssel notwendig ist, wird die Verwaltung der Zugangsberechtigungen außerdem erheblich erleichtert.

Ein kompetenter Schlüsseldienst spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl und der Installation solcher elektrischer Schlösser. Aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Optionen ist eine fachmännische Beratung in hohem Maße zu empfehlen, egal, ob für den privaten oder den gewerblichen Bereich. Auch ist die korrekte Installation entscheidend für die Funktion und Sicherheit eines elektrischen Schlosses. Ein professioneller Schlüsseldienst stellt sicher, dass das Schloss ordnungsgemäß installiert wird. Elektrische Schlösser benötigen darüber hinaus eine regelmäßige Wartung, um stets zuverlässig zu funktionieren. Auch diese wird selbstverständlich durch einen guten Schlüsseldienst fachmännisch ausgeführt.

RFID-Schlösser

Die Radio Frequency Identification Schlösser, kurz RFI, verwenden eine spezielle Funktechnik, um Türen zu öffnen. Dabei wird ein RFID-Tag oder eine RFID-Karte genutzt, die das Schloss kontaktlos aktiviert.

Diese Technologie findet sich besonders häufig in Hotels und Büros − zunehmend allerdings auch in privaten Haushalten. Der größte Vorteil dieser Schlösser liegt in der kontaktlosen Bedienung, die eine schnelle und einfache Nutzung der Türen ermöglicht.

Biometrische Schlösser

Biometrische Schlösser nutzen einzigartige körperliche Merkmale, wie zum Beispiel Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scans für die Identifikation.

Diese Art von Schlössern bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit, da biometrische Daten nur schwer zu fälschen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass kein Risiko für einen Verlust von Schlüsseln oder Karten besteht. Die Zugangskontrolle erfolgt außerordentlich komfortabel und schnell.

Smart Locks

Bei den sogenannten Smart Locks handelt es sich um elektronische Schlösser, die über eine Smartphone-App gesteuert werden können.

Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Türen aus der Ferne zu öffnen und zu schließen, sondern noch viele weitere Funktionen, wie etwa ein zeitlich begrenztes Erteilen von Zugangsberechtigungen oder die Integration in Smart-Home-Systeme. Die Fernsteuerung per Smartphone und die Integration in Smart-Home-Systeme machen sie zu einer besonders flexiblen Lösung für Technikbegeisterte.

QR-Schlösser

Eine weitere innovative Lösung im Bereich der elektronischen Türschlösser besteht in QR-Schlössern. Diese Systeme nutzen QR-Codes, die auf Smartphones oder anderen Geräten angezeigt und gescannt werden und so den Zugang ermöglichen. QR-Schlösser bieten eine flexible und moderne Methode zur Zutrittskontrolle, die besonders in temporären oder dynamischen Umgebungen von Vorteil ist.

Der Einsatz von QR-Schlössern ist also besonders praktisch, wenn es um kurzzeitige oder wiederholte Zutrittsberechtigungen geht. Beispielsweise können QR-Codes für Besucher, Lieferanten oder Dienstleister generiert und per E-Mail oder SMS versendet werden. Diese Codes sind dann zeitlich begrenzt und können nach Bedarf deaktiviert werden.

Diese Vorteile bieten elektrische Türschlösser

Elektrische Schlösser bieten zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen mechanischen Schlössern.

Sie erhöhen vor allem die Sicherheit, da sie das Risiko von Einbrüchen und Manipulationen reduzieren. Viele Modelle bieten darüber hinaus fortschrittliche zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie Alarme und Benachrichtigungen bei unbefugtem Zutritt.

Der Komfort und die Bequemlichkeit, keinen physischen Schlüssel mehr suchen zu müssen, stellen einen weiteren großen Vorteil dar. Bei der Nutzung von elektrischen Schlössern reicht ein Fingerabdruck, eine Karte oder sogar ein Smartphone aus, um Zutritt zu gewähren.

Die hohe Flexibilität ist ein weiterer Pluspunkt. Die Möglichkeit, Zugangsrechte schnell und unkompliziert zu ändern, ist besonders in geschäftlichen Umgebungen ein großer Vorteil. Bei Verlust einer RFID-Karte oder bei Mitarbeiterwechsel kann der Zugang problemlos neu konfiguriert werden. Die Möglichkeit der Protokollierung und Überwachung, die bei vielen elektrischen Schlösser gegeben ist, bietet zusätzliche Sicherheit, da zu jeder Zeit nachvollzogen werden kann, wer wann Zutritt hatte.

Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Thema Elektrische Türschlösser

Was sind die Vorteile elektrischer Türschlösser?

Erhöhte Sicherheit, Komfort und Flexibilität. Kein physischer Schlüssel nötig, einfache Verwaltung und Änderung von Zugangsberechtigungen.

Wie funktionieren elektronische Codeschlösser?

Mit einem individuell festgelegten Zahlencode, der jederzeit geändert werden kann. Ideal für Büros, Wohnanlagen und private Haushalte.

Was sind RFID-Schlösser?

Schlösser, die mittels RFID-Tags oder Karten kontaktlos aktiviert werden. Häufig in Hotels, Büros und zunehmend in privaten Haushalten.

Wie sicher sind biometrische Schlösser?

Sehr sicher, da sie einzigartige körperliche Merkmale wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung nutzen. Kein Risiko von Schlüsselverlust.

Was sind Smart Locks?

Elektronische Schlösser, die per Smartphone-App gesteuert werden. Ermöglichen Fernzugriff, zeitlich begrenzte Zugangsberechtigungen und Integration in Smart-Home-Systeme.

Wie funktionieren QR-Schlösser?

Durch Scannen von QR-Codes auf Smartphones. Praktisch für temporäre Zugänge, z.B. für Besucher oder Lieferanten.

Welche Rolle spielt ein Schlüsseldienst?

Wichtig für Auswahl, Installation und Wartung elektrischer Schlösser. Gewährleistet ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit.

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.