Elektriker.org Icon
Kommunikations- und Informationstechnik

Die IP Telefonanlage ersetzt klassische Systeme

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Die Technik einer IP Telefonanlage wird mit dem Computernetzwerk vereinheitlicht und zusammen betrieben - © amlicht, pixabay.com (CC0 Domain)

Die IP-Telefonanlage setzt sich zunehmend gegenüber ISDN Anlagen durch. Nicht nur die Kostenersparnisse und einheitlicher Technologien sind hier der Grund für. Auch Unternehmen stellen daher nun auf dieses modernere System des Telefonierens um, da es Neuinvestitionen bedarf. Alles über die Geschichte, Funktionsweise und Endgerätetypen erfahren Sie auf Elektriker.org!

Das Herzstück einer IP-Telefonanlage ist das Computernetzwerk

Die Technik einer IP Telefonanlage wird mit dem Computernetzwerk vereinheitlicht und zusammen betrieben – © amlicht, pixabay.com (CC0 Domain)

Die Telefonanlage mit IP Technologie bzw. auch Internet Telefonanlage genannt, ermöglicht es, über Computernetzwerke unter einheitlichen Internet-Standards zu telefonieren. Im Zuge der EDV-Vernetzung in den 1980er Jahren und dem Internet-Boom in den 1990ern wurde die Übertragung der Kommunikation fortlaufend schneller. Zu Beginn wurden gerade einmal 300 Bit pro Sekunde erreicht, während es Anfang des Jahres 2008 schon 100.000.000 Bit/s (Bit pro Sekunde) bei einer Telefonanlage mit DSL waren. Die Ursprünge der IP Telefonanlage liegen allerdings im Jahr 1973, wo zum ersten Mal digitale Sprache zwischen zwei Computern übertragen wurde.

Funktionsprinzip der IP Telefonanlage

Aufgrund der Tatsache, dass IP Telefonanlagen wesentlich einheitlicher aufgebaut und betrieben werden als die ISDN Anlage (mehr dazu hier), führt das zu einer erheblichen Kostenersparnis. Im Gegensatz zur klassischen Telefonie werden die analogen Signale digitalisiert und in kleinen Daten-Paketen weitergeleitet. Die Rufsteuerung erfolgt hierbei über sogenannte Signalisierungsprotokolle, mit der Erfordernis, dass die IP-Adresse des gerufenen Gesprächspartners bekannt ist. Im Einzelfall ist hierbei ein Telefonanlagen Test hinsichtlich der Interoperabilität durchzuführen, die bei Standards nicht immer gewährleistet ist. Da die Sprachqualität zudem auch vergleichbar ist mit der herkömmlichen Telefonanlage, lohnen sich die Kosten für eine IP Telefonanlage.

Endgerätetypen der IP Telefonanlage

Generell werden drei Endgerätetypen unterschieden. Im Internet gibt es für die IP Telefonanlage Freeware (frei verfügbare Software und Tools), die auf dem PC installiert wird und Softphone genannt wird. Die zweite Möglichkeit ist ein (S)IP-Telefon oder ein WLAN-Telefon, wobei kein PC benötigt wird. Als dritte Variante fungiert das klassische Telefon mit einem Analog- bzw. ISDN-Telefon-Adapter für VoIP als Endgerät. Hier wird nur zum Einrichten der Benutzerdaten ein PC benötigt. Wenn Sie sich eine IP Telefonanlage installieren lassen möchten, dann finden Sie hier auf Elektriker.org Fachleute aus Ihrer direkten Region, die Sie kompetent beraten und Ihnen unverbindliche Angebote erstellen!
Wichtig ist auch darauf zu achten, ob Ihr Telefon- und Internetanbieter VoIP erlaubt. In vielen Verträgen wird dies untersagt.

Fazit

IP-Telefonanlage bieten eine gute Alternative gegenüber der klassischen Telefonie. Um günstig telefonieren zu können, müssen Sie jedoch entsprechende Vorkehrungsmaßnahmen treffen: Das richtige Gerät, die entsprechende Software und die korrekte Einstellung an Ihrem Router müssen hier beachtet werden. Sind alle Anforderungen erfüllt, können Sie problemlos günstig über Ihre Internetleitung telefonieren. Achten Sie allerdings darauf, ob bei Ihnen eine Internet-Flatrate vorhanden ist. Ansonsten kann die Telefonie via Internet (VoIP) auch schnell teuer werden.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.