Elektriker.org Icon
Kommunikations- und Informationstechnik

Mit der passenden Telefonanlage individuell und vielseitig erreichbar sein

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2020
Lesedauer: 6 Minuten

Telefonanlagen bieten viele Vorteile für die einfache und günstige Unternehmenskommunikation – aber auch zu Hause kann sich die Einrichtung einer Anlage für Telefone lohnen. So gibt es Telefonanlagen mit Türsprechstellen, die zugleich den Anschluss mehrerer Telefone und die Verbindung mit einem Faxgerät ermöglichen.

Neben den klassischen Telefonanlagen, die analog oder über eine ISDN-Leitung geschaltet werden, stehen mittlerweile auch kabellose und virtuelle Anlagen zur Auswahl, die in vielen Bereichen zusätzliche Funktionen bereithalten. Mit der Vielzahl an unterschiedlichen Telefonanlagen-Lösungen hat zudem die Menge an Anbietern zugenommen. Die Entscheidung für eine Telefonanlage sollte also gut überlegt sein; häufig lohnt sich ein Vergleich von Anwendungsmöglichkeiten und Preisen, um die beste Anlage für die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Geldbeutel zu ermitteln. Welche Arten von Telefonanlagen es gibt und worin sie sich voneinander abheben, können Sie hier auf Elektriker.org lesen.

Datenvermittlung und Verbindungswege von Telefonanlagen

Bei den Telefonanlagen der einzelnen Anbieter muss grundsätzlich zwischen mehreren Komponenten unterschieden werden, die miteinander zusammenhängen: Neben der Leitung, die für die Datenvermittlung genutzt wird, betrifft dies die Art der verwendeten Geräte sowie ihre Verbindung mit der Basisstation der Telefonanlage.

  • Die Form der Datenvermittlung
    Abhängig von dem jeweils verfügbaren Anschluss vor Ort werden Telefone und Telefonanlagen entweder analog oder über ISDN verbunden. Analoge Telefonanlagen nutzen die klassische Telefonleitung, den analogen oder POTS-Anschluss, sind aber heutzutage sehr selten – mehr dazu können Sie an dieser Stelle nachlesen. Häufiger verbreitet sind dagegen Telefonanlagen, die auf der ISDN-Technologie basieren. Dies sind hauptsächlich herkömmliche ISDN-Anlagen, die über die Telefonleitung angeschlossen werden. Eine ISDN-Anlage, die über die Internetverbindung funktioniert, ist zwar ebenfalls möglich. In der Regel reicht allerdings die Datenfrequenz eines gewöhnlichen ISDN-Anschlusses nicht aus, um eine zufriedenstellende Datenvermittlung und Sprachqualität zu gewährleisten; hierfür empfiehlt sich daher eine Verbindung über DSL.
UNSER TIPP:
Über die Möglichkeiten, eine Telefonanlage anzuschließen, informiert ein eigener Artikel auf unserem Portal.
  • Anschluss über Kabel oder Funk
    Daneben können Telefonanlagen sowohl kabelgebunden sein als auch über Funk miteinander verbunden werden. Bei einer kabellosen Telefonanlage ist noch zu trennen, ob die Anlage als Ganze über Funk angeschlossen ist (in diesem Fall handelt es sich um eine Wlan Telefonanlage) oder ob lediglich die einzelnen Geräte einer Telefonanlage über eine Funkverbindung am Basistelefon registriert werden. Weiterführende Informationen zu diesen sogenannten DECT Telefonanlagen finden Sie auch hier auf unserem Portal.
  • Gerätetypen
    Zuletzt sind mittlerweile sehr viele verschiedene Geräte mit einer Telefonanlage kombinierbar: Neben den gewöhnlichen Telefonen mit Kabel oder schnurlos können auch Mobiltelefone und Headsets als Endgeräte an einer Telefonanlage registriert werden, sofern diese über die entsprechende Technik verfügt.

Klassische Telefonanlage oder moderne Telekommunikationslösung?

Je nach den vorliegenden Leitungen und Anschlüssen können häufig sowohl die altbekannte ISDN-Telefonanlage als auch moderne IP Telefonanlagen problemlos eingerichtet werden.

Die traditionelle Telefonanlage: Verbindung über ISDN

Schon seit den 90er Jahren in Deutschland als Telekommunikationsstandard etabliert, ermöglicht die Telefonverbindung über ISDN die gleichzeitige Nutzung zweier Leitungen über einen Telefonanschluss. Auf diese Weise können ein Telefon und ein beliebiges weiteres Gerät (Fax, Anrufbeantworter) parallel verwendet werden. Eine ISDN-Telefonanlage nutzt nur eine dieser zwei Leitungen und kann über diese wiederum mehrere Geräte zugleich betreiben. Der Vorteil: ISDN ist flächendeckend in ganz Deutschland verfügbar und eine verlässliche Verbindung. Der Nachteil: ISDN-Telefonanlagen haben eine begrenzte Anzahl an Telefongeräten und Rufnummern, die zur Verfügung stehen. Eine nachträgliche Aufrüstung ist kompliziert und nicht selten mit dem Austausch der gesamten Anlage verbunden.

ACHTUNG:
Eine Telefonanlage mit Mehrgeräteanschluss kann maximal acht Telefongeräte miteinander verbinden und eignet sich daher am ehesten für private Anwendungen oder Klein- und Kleinstunternehmen. Ausführlichere Informationen haben wir in einem Artikel zum Thema gesammelt.

Moderne Telefonanlagen nutzen das Internet

Eine größere Flexibilität als ISDN-Anlagen bieten dagegen die modernen Anlagen, die auf einer Internetverbindung basieren. So können online nicht nur die unterschiedlichsten Geräte problemlos miteinander verbunden werden, auch sind derartige Telefonanlagen in ihrem Aufbau nicht von vornherein festgelegt und limitiert. Da die Installation und Konfiguration einer virtuellen Telefonanlage gewöhnlich mithilfe einer Software umgesetzt wird, ist die Handhabbarkeit und Einrichtung deutlich vereinfacht: Je nach Anbieter und Programm werden Telefongeräte an der Telefonanlage sogar ganz automatisch erkannt und registriert. Mehr Informationen dazu finden Sie auch hier.

UNSER TIPP:
Internet Telefonanlagen bieten auch vielfältige und unkomplizierte Möglichkeiten der Personalisierung. Beispielsweise lassen sich für die einzelnen Geräte der Anlage jeweils eigene Wartemusik-Titel einspielen – und bei Bedarf jederzeit wieder ändern und anpassen.

Unterschiedliche Endgeräte

Entsprechend der verwendeten Technologie unterscheidet sich auch, welche Endgeräte für eine Telefonanlage zur Verfügung stehen. Die sogenannten Hardphone-Varianten sind in diesem Bezug deutlich weniger flexibel als die IP und Softphone-Telefonanlagen: So lässt sich eine Telefonanlage, die auf einer Software-Installation beruht, mit allen Geräten verbinden, die softwarekompatibel sind. Das können sowohl spezielle SIP Telefone sein, als auch Smartphones oder eine unbegrenzte Anzahl an Rechnern, die – mit einem Headset ausgestattet – als Telefongerät funktionieren.

Hierbei gilt: Je weiter entwickelt und neuer, desto mehr Funktionen hat ein Telefongerät. So kann ein reguläres Telefon nur Sprachdaten übermitteln und gegebenenfalls speichern, nicht aber schriftliche Dokumente oder Bilddateien – auch wenn eine SIP Telefonanlage dies grundsätzlich unterstützt. Für die vollständige Nutzung aller Anwendungen einer Telefonanlage müssen also unbedingt kompatible Geräte angeschlossen werden.

Fazit

Wollen Sie eine Telefonanlage kaufen, müssen Sie einerseits die technischen Voraussetzungen berücksichtigen, die in Ihrem Haus oder Unternehmen gegeben sind. Andererseits sollte die Anlage aber auch die optimale Lösung für Ihre Telekommunikationsansprüche darstellen und nach Belieben und Bedarf erweiter- oder veränderbar sein. Eine Hilfestellung bei der Wahl bieten Tests zu Telefonanlagen, die die einzelnen Funktionen gegenüberstellen und vergleichen. Planen Sie eine umfangreiche Telefonanlage, sollten Sie sich nicht scheuen, einen fachkundigen Elektriker für die Auswahl und Einrichtung der richtigen Anlage heranzuziehen. Fachbetriebe in Ihrer Umgebung können Sie hier kontaktieren.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.