Jeder hält sich beim Niesen die Hand vor dem Mund, um andere von den eigenen Bakterien zu schützen. Dies kann eine verdreckte Klimaanlage allerdings nicht, wenn Sie Bakterien und Keime ins Innere bläst. Daher ist die Klimaanlagenwartung von entscheidender Bedeutung!
Bei der Planung einer Klimaanlage ist vielerlei zu beachten. Neben Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz sollten Sie hier auch regelmäßige Wartungs- und Reinigungszyklen einplanen. Vernachlässigen Sie die Klimaanlagenwartung, spielen Sie nicht nur mit der Funktionsfähigkeit Ihrer Klimaanlage, sondern auch mit der Gesundheit Ihrer Mitmenschen! Elektriker.org sagt Ihnen, warum Sie Wartungszyklen einplanen müssen und worauf Sie achten müssen!
Warum Sie die Klimaanlagenwartung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten
Die Gründe, warum Sie regelmäßig Ihre Klimaanlage warten sollten, sind vielfältig:
- Pilz- und Keimbildung ist eine Folgeerscheinung, wenn der Filter der Klimaanlage fehlerhaft ist oder dieser ausgewechselt werden muss.
- Daraus resultiert auch eine Abnahme der Kühlleistung, wenn die Luftströme von Dreck und Staub blockiert werden.
- Es drohen teure Folgeschäden, wenn sich beispielsweise Schimmel in andere Bereiche ausbreitet.
- Eine keim- und bakterienfreie Luftzirkulation bessert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Die regelmäßige Klimaanlagenwartung ist daher Pflicht! Bedenken Sie als Inhaber, dass Sie nicht allein die Klimaanlage nutzen. Vor allem bei öffentlichen Gebäuden müssen Sie daher, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, Wartungs- und Reinigungszyklen einplanen!
Klimaanlagenwartung – was steht an?
Klimaanlagen mit mehr als 3Kg Kühlmittel müssen jährlich oder öfters auf Dichtheit geprüft werden. Des Weiteren muss Kühlflüssigkeit bei Klimaanlagen regelmäßig ersetzt und neu befüllt werden, um keinen Qualitätsverlust zu erleiden – egal ob Sie eine herkömmliche oder solare Klimaanlage besitzen! Auch müssen die Filter regelmäßig ersetzt werden. Kleinere Klimageräte, die nur einen Raum klimatisieren, benötigen weniger Wartung. Hier können Sie eine Klimaanlagen-Inspektion alle 2-3 Jahre veranschlagen. Bei größeren Anlagen sollten Sie jährlich Klimaanlagen checken lassen.
In der Regel führen Heizungs-, Klima- oder Sanitärfachkräfte Klimaanlagenwartungen durch. Je nach Größe und Komplexität der Anlage müssen Sie die Kältetechnik auch von einem Elektriker überprüfen lassen!
Sind Sie mit Ihrer alten Klimaanlage unzufrieden, weil Sie viel Strom frisst und wartungsintensiv ist, ist eine Neue umweltfreundlichere und energieeffizientere vielleicht eine Option. Hier erhalten Sie sogar Hilfe vom Staat durch Förderungsleistungen. Das Bundesministerium für Umwelt (BMU) subventioniert energieeffiziente Klimaanlagen und die Nutzung von erneuerbaren Energien. So können Sie beispielsweise mit der Installation einer elektrischen Wärmepumpe, bis zu 10% der Kosten vom Staat erstattet bekommen.