Eine Klingelanlage mit einer integrierten Kamera findet sich immer häufiger in Wohnhäusern und öffentlichen sowie gewerblichen Gebäuden. Durch ihre zahlreichen Vorteile überzeugt die Kamerafunktion immer mehr Hausbesitzer – erfahren Sie mehr dazu bei Elektriker.org!
Klingelanlagen mit Kameras sind heutzutage fester Bestandteil der sogenannten Smart Homes, die immer beliebter werden. Doch auch herkömmliche Häuser werden immer öfter mit diesen Produkten ausgestattet: Angesichts steigender Einbrüche – vor allem in Großstädten – wenden sich immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer den modernen Videokameras zu, die mit der Klingelanlage verbunden werden. Dabei geht eine Klingelanlage mit eingebauter Kamera mit wichtigen Vorteilen einher, die die Anschaffung zu einer sinnvollen Investition machen können.
Welche Vorteile hat eine Klingelanlage mit eingebauter Kamera?
Einer der ausschlaggebendsten Vorteile der Klingelanlagen mit Kamera ist definitiv die erhöhte Sicherheit. Dieser Faktor überzeugt viele Bewohner von Häusern und Wohnungen von der Anschaffung eines solchen Produkts: Der Besucher kann mit der Videofunktion schnell und sicher identifiziert werden. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Gegensprechanlage muss sich der Bewohner darüber hinaus nicht selbst zu erkennen geben. So können nicht nur gefährliche Situationen, sondern auch unliebsamer Besuch vermieden werden: Vor der Öffnung der Tür können Sie bequem feststellen, wer sich an der Haustür befindet und dann entscheiden, ob Sie diesen in Ihre Wohnräume eintreten lassen möchten.
Moderne Modelle liefern heutzutage darüber hinaus sehr gute Bilder, die durch funktionale Gadgets ergänzt werden. Dadurch kann ein Optimum an Benutzerfreundlichkeit erreicht werden – zu einem mittlerweile sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einer enormen Vielfalt an Anbietern und Modellen.
Darüber hinaus ist der Anschluss einer Kamera an eine bestehende Klingelanlage in der Regel sehr einfach für einen erfahrenen Elektriker, denn die vorhandenen Anschlüsse können bei den meisten Modellen einfach genutzt werden.
Damit stellt die Anschaffung einer Klingelanlage mit integrierter Kamera einen sinnvollen Kauf für all jene dar, die für besondere Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen wollen. Dabei profitieren natürlich besonders Zielgruppen wie ältere Menschen und Kinder von dieser Anlage.
Welche Modelle und Varianten sind erhältlich?
Verdrahtete Klingelanlagen
Obwohl sie mit hohem Aufwand beim Einbau verbunden sind, stellen verdrahtete Klingelanlagen nach wie vor den Standard in dieser Branche dar. Vor allem in Mehrfamilienhäusern kommen sie zum Einsatz und werden bereits beim Bau des Gebäudes montiert, denn eine nachträgliche Installation ist häufig mit viel Aufwand verbunden. Die Bedienung ist denkbar simpel: Der Besucher klingelt an der Eingangstür und der Bewohner öffnet die Tür aus dem Wohnraum über einen Summer. Auch hier kann die Klingelanlage aber mit einer Kamera verbunden werden – für einen versierten Elektriker ist dies kein Problem.
Klingelanlagen mit Funk
Klingelanlagen mit Funk stellen die moderne Alternative zu verdrahteten Modellen dar. Bei diesen Produkten ist eine aufwendige Verkabelung nicht nötig, weshalb sie sich perfekt für die Nachrüstung eignen – auch in bestehenden Gebäuden können Funkanlagen problemlos montiert werden.
Durch den mobilen Türöffner ist eine solche Klingelanlage zudem mit mehr Komfort ausgestattet als ein verkabeltes Modell – besitzt der Öffner einen integrierten Bildschirm und eine Sprechfunktion, kann die Tür bequem aus allen Räumen der Wohnung oder des Hauses geöffnet werden. Der einzige Nachteil an diesen Modellen ist dabei, dass Batterien benötigt werden – dies ist jedoch natürlich nur ein geringes Übel.
Klingelanlagen mit Audio-Kommunikation
Klingelanlagen mit Gegensprechfunktion stellen den heutigen Standard in Wohnhäusern dar – sowohl Ein- als auch Mehrfamilienhäuser werden mit diesen Klingelanlagen ausgestattet. Die meisten Klingelanlagen mit Kamera sind ebenfalls mit einer Sprechfunktion ausgestattet, sodass mit diesen beiden Kontrollmöglichkeiten ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet wird, denn der Besucher kann damit sowohl optisch als auch anhand der Stimme identifiziert werden.
Erweiterungen der Kamerafunktion
Klingelanlagen mit Kamerafunktion können darüber hinaus noch erweitert werden. Ein sinnvolles Gadget stellt die mobile Bildübertragung dar: Im Gegensatz zu fest installierten Modellen kann das Bild der Kamera so in verschiedenen Räumen betrachtet werden. Diese Funktion arbeitet mit Funk, allerdings gibt es auch die Möglichkeit, das Smartphone als Bildschirm zu verwenden: Viele Anbieter stellen Apps zur Verfügung, über die das Handy mit der Kamera verbunden werden kann. Dabei kann häufig auch die Türöffnung über den Touchscreen des Smartphones bedient werden.
Viele Modelle, die heute erhältlich sind, besitzen außerdem eine Nachtsichtfunktion. Diese ermöglicht die Nutzung der Kamera auch nachts oder wenn das Licht an der Eingangstür defekt sein sollte.
Häufig können aufgenommene Videos und Bilder auch auf einer SD-Karte oder dem Smartphone abgespeichert werden.
Kauf und Installation
Wenn Sie von den Vorzügen einer Klingelanlage mit Kamerafunktion überzeugt sind, steht der Kauf bevor – auch hierbei gibt es viel zu beachten, bevor das passende Modell gefunden ist und montiert werden kann.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines passenden Produkts sind die Bild- und Audioqualität – auch bei schlechtem Lichteinfall und nachts! – das Material und die Ausstattung.
Eine Klingelanlage mit Kamera sollte ein möglichst scharfes und farbtreues Bild liefern. Achten Sie hier darauf, dass die Bildqualität der aufnehmenden Kamera nicht immer der Qualität auf dem Bildschirm entspricht. Hier lohnt sich daher die Beratung durch einen Fachmann, der Ihnen ein geeignetes Produkt empfehlen kann.
Weiterhin muss die Bildqualität auch bei Dunkelheit möglichst optimal sein. Optional kann der Eingangsbereich mit zusätzlicher Beleuchtung ausgestattet werden, um eine bessere Aufnahme zu ermöglichen.
Das Material stellt einen weiteren Faktor bei der Kaufentscheidung dar. Gängige Produkte sind aus Kunststoff, Edelstahl und Aluminium. Grundsätzlich gilt, dass alle diese Materialien sehr haltbar und robust sind – sie bestehen Witterungseinflüssen problemlos und sind mehrere Jahrzehnte haltbar. Unterschiede finden sich hier vor allem im Preis und in der Optik.
Preislich sind Kunststoffmodelle deutlich günstiger, allerdings empfinden viele potenzielle Käufer dieses Material als optisch weniger attraktiv. Aluminium und insbesondere Edelstahl wirken deutlich eleganter und ansprechender.
Nicht zuletzt müssen Sie sich entscheiden, womit Ihre Klingelanlage mit integrierter Kamera ausgestattet werden soll. Auch hier steht Ihnen ein Fachmann zur Verfügung, der Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche beachten und entsprechende Empfehlungen aussprechen kann.
Installation
Der von Ihnen kontaktierte Elektriker übernimmt im Anschluss auch gerne den Anschluss der Klingelanlage. Sowohl die Nachrüstung als auch ein komplett neuer Einbau sind dabei möglich – beachten Sie allerdings, dass für eine Klingelanlage mit Kamerafunktion häufig eine weitere Leitung benötigt wird.
Von einer selbstständigen Installation sollten Sie als Laie jedoch immer absehen, denn Arbeiten mit Stromleitungen können schnell gefährlich werden! Überlassen Sie diese Aufgabe immer dem Fachmann, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten und die reibungslose Funktionstüchtigkeit der Klingelanlage sicherzustellen.