Elektriker.org Icon
Energie- und Gebäudetechnik

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen & Energiekosten sparen!

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2020
Lesedauer: 5 Minuten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt sowohl in Neubauten als auch in Bestandsimmobilien für eine energieeffiziente Belüftung von Wohnräumen! © Elektriker.org

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist besonders energieeffizient: Sie versorgt Wohnräume kontinuierlich mit Frischluft und verhindert dennoch ein gleichzeitiges Absinken der Raumtemperatur! Wie dieses Lüftungssystem funktioniert und zu welchen Preisen es erhältlich ist, erfahren Sie nur hier – auf Elektriker.org!

Besonders moderne, gegen Energieverlust gedämmte Immobilien werden immer häufiger mit Lüftungsanlagen ausgestattet. Denn in Häusern mit hoher Wärmedämmung herrscht nahezu keine natürliche Luftzirkulation: Wird die verbrauchte, feuchte Raumluft nicht künstlich durch regelmäßiges Lüften nach außen abgeführt, resultiert dies häufig in der Bildung von Schimmelpilzen, welche die Bausubstanz zersetzen und die Gesundheit der Bewohner gefährden. Ausreichend Frischluftzufuhr ist somit vor allem in luftdichten Energiesparhäusern ein unumgängliches Muss! Dabei geht herkömmliches Lüften mittels Fenster mit Wärmeverlusten und dementsprechend hohen Heizkosten einher – ein Problem, das sich durch den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vermeiden lässt! Diese sorgt für einen Wärmetausch zwischen warmer Ab- und frischer Zuluft und garantiert auf diese Weise eine gleichbleibende Raumtemperatur trotz Lüftung!

In welchen Immobilien kann eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut werden?

Energieeffiziente, mit Wärmetauscher arbeitende Lüftungsanlagen sind häufig in Passivhäusern vorzufinden, da diese ohne Gebäudeheizungen auskommen und in der Regel ausschließlich auf das Prinzip der Wärmerückgewinnung setzen. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kommt jedoch nicht nur für Energiesparhäuser infrage, sondern kann auch in herkömmlichen Immobilien installiert werden. Dabei lassen sich zwei Arten von Lüftungsanlagen unterscheiden, die sich hinsichtlich ihres Installationsaufwands beträchtlich voneinander unterscheiden:

  • Die sogenannte zentrale Lüftungsanlage ist ein komplexes Lüftungssystem, das für die Be- und Entlüftung mehrerer Räume eines Hauses zugleich sorgt. Dazu wird ein Abluftventilator im Dachbereich installiert, der die über Luftkanalsysteme transportierte Raumluft ausstößt. Die Frischluftzufuhr erfolgt entweder aktiv über einen Zuluftventilator oder passiv über Luftdurchlässe in Raumwänden oder -fenster.
  • Dezentrale Lüftungssysteme versorgen ausschließlich einen einzelnen Raum mit Frischluft. Dabei werden sowohl Be- als auch Entlüftung von einem einzigen Gerät übernommen, das mithilfe von ein bis zwei Ventilatoren die Ab- und Zuluft ansaugt und kontrolliert austauscht. Der Lüfter wird dazu in der Regel in die Außenwand einer Immobilie eingelassen, weswegen ein Wanddurchbruch in Größe des Gerätedurchmessers für den Einbau einer dezentralen Lüftung unerlässlich ist.
UNSER TIPP:
Sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungsanlagen können mit einem Wärmetauscher ausgestattet sein und lassen sich in Neubauten und Bestandsimmobilien einbauen. Wer eine Lüftungsanlage nachrüsten möchte, sollte jedoch beachten, dass die Installation einer zentralen Lüftung aufgrund der Verlegung der Luftkanalsysteme mit einem hohen baulichen Aufwand einhergeht, der sich zudem nicht in jeder Bestandsimmobilie realisieren lässt. Der Einbau zentraler Lüftungsanlagen sollte daher idealerweise während des Neubaus erfolgen, während dezentrale Lüftungen sich problemlos für den nachträglichen Einbau eignen!

Funktionsweise: Wie erfolgt die Wärmerückgewinnung?

Egal ob dezentrale oder zentrale Lüftungsanlage, die Wärmerückgewinnung innerhalb des Lüfters erfolgt in der Regel mithilfe eines Speicherwärmetauschers oder Plattenwärmeüberträgers. Letzterer setzt sich aus dicht aneinandergereihten Kunststoff- oder Aluminiumplatten zusammen. Strömen Zu- und Abluft in Kreuz- oder Gegenstrom auf die Wärme-leitenden Platten ein, übertragen sie die Wärme der Abluft auf die kühle Zuluft, ohne dass die beiden Luftströme in einen direkten Kontakt kommen und sich miteinander vermischen. Eine Alternative zu dieser Methode des Wärmetauschs stellt die Wärmeübertragung mittels Keramik-Speichersteinen dar: Dabei durchströmt die warme Abluft den Keramik-Speicher, der die gespeicherte Wärmeenergie in der Zuluftphase auf die kühle Frischluft überträgt. Der Effekt beider Varianten: Bis zu 95% der Abluft-Wärme bleibt erhalten und wird dem Raum in Form aufgewärmter Zuluft erneut zugeführt. So lassen sich durch den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Wärmeverluste durch Lüftung effektiv vermeiden und Energiekosten sparen!

Was kostet eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

Je nachdem ob Sie sich für ein zentrales oder dezentrales Modell entscheiden, können sich aus dem Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung unterschiedlich hohe Kosten ergeben. So sind dezentrale Lüftungen mit Wärmetauscher bereits ab circa 400€ zu erhalten, während zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in der Regel 5.000€ kosten und somit deutlich kostenintensiver sind. Neben dem reinen Anschaffungspreis variieren auch die sich aus der Installation der Lüftungsanlage ergebenden Kosten je nach Modell. Sie sind in der Regel aufgrund des geringeren Bauaufwands bei dezentralen Lüftungen niedrigerer. Für einen konkreten Überblick über Installationskosten empfiehlt es sich, einen fachkundigen Elektroinstallateur zu kontaktieren! Dieser kann Ihnen einen fairen Kostenvoranschlag machen und Sie hinsichtlich der Auswahl der Lüftungsanlage kompetent beraten!

Haben Sie sich dazu entschieden, eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung einzubauen, sollten Sie vorab auch diejenigen Kosten berücksichtigen, die sich aus Betrieb und Wartung der Lüftungsanlage ergeben werden. Die Betriebskosten der Lüftung lassen sich dabei schon im Voraus niedrig halten: So sollten sie beim Kauf Ihrer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung darauf achten, dass das Gerät bei möglichst geringem Stromverbrauch eine hohe Wärmerückgewinnung erzielt, sodass sich hohe Stromkosten, die die durch die Wärmerückgewinnung erzielten Energieersparnisse kompensieren könnten, von vornherein vermeiden lassen!

Fazit

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann sowohl im Zuge eines Neubaus als auch in Bestandsimmobilien eingebaut werden und erweist sich als ein äußerst energieeffizientes Lüftungssystem: Die einströmende Frischluft wird mit der Wärmeenergie der Abluft versehen, sodass der Raum nicht abkühlt. Auf diese Weise können Sie Wärmeverlusten und daraus entstehenden Heizkosten effektiv vorbeugen!

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.