Elektriker.org Icon
Kommunikations- und Informationstechnik

Sat Anlage richtig ausrichten: Profi-Tipps zur fachgerechten Inbetriebnahme

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Wer über Satellit fehlerfrei Fernsehprogramme, Radiosender und Internet empfangen möchte, muss seine Sat Anlage exakt ausrichten. Hierbei sind der Anbringungsort, der Neigungswinkel und die Drehrichtung der Antenne entscheidend. Lesen Sie hier auf Elektriker.org, wie sich Ihre Satellitenschüssel richtig ausrichten lässt und worauf Sie dabei achten müssen!

Grundvoraussetzung für komfortables und störungsfreies Satellitenfernsehen ist die richtige Dimensionierung Ihres Systems. Eine fachliche Beratung ist daher für die sorgfältige Planung ihrer Satellitenanlage stets empfehlenswert. Wird das falsche Produkt ausgewählt, können verschiedene Nachteile entstehen:


  • schlechtes Bild (Ursache: zu geringe Größe des Parabolspiegels)



  • zu wenig Anschlussmöglichkeiten für Fernsehgeräte (Ursache: Anzahl der Anschlüsse am Signalumsetzer ist nicht ausreichend)


Auch die professionelle Befestigung Ihrer Sat Anlage sowie das Ausrichten des Parabolspiegels sollten von einem ausgewiesenen Experte übernommen werden. Kontakte zu Fachbetrieben aus Ihrer Region können Sie hier auf Elektriker.org knüpfen.

Sat Anlage fachgerecht befestigen

Bevor Sie eine gekaufte Sat Anlage ausrichten können, gilt es, einen geeigneten Platz zum Aufstellen zu finden. Dieser sollte möglichst hoch gewählt werden.

Zumeist werden Satellitenschüsseln auf dem Dach oder an einer Hauswand befestigt. Die Dachmontage ist zwar für einen optimalen Empfang empfehlenswert, Wartung, Nachrüstung oder Reparatur jedoch gestalten sich vergleichsweise schwierig.

Beim Anbringen an einer Hauswand muss darauf geachtet werden, dass keine größeren Hindernisse wie Bäume oder andere Häuser im Weg stehen. Bei Bäumen ist unbedingt deren zukünftiges Wachstum einzuplanen!

ACHTUNG:
Eine Sat Anlage muss mittels eines zugelassenen Halterungssystems vorschriftsmäßig installiert werden. Ist die Antenne nicht fachgerecht befestigt, können durch Wind hervorgerufene Bewegungen zu dauerhaften Störungen oder sogar zum Komplettausfall des Systems führen.

Einstellen des richtigen Winkels

Im deutschsprachigen Raum bilden zumeist die Signale des Satelliten ASTRA (19,2 Grad Ost) die Grundlage der Fernseh- und Radioprogramme einer digitalen Sat Anlage. Beim Ausrichten auf den Satelliten sind zwei Ebenen zu unterscheiden:


  • horizontale Drehrichtung (Azimutebene)



  • Neigungswinkel (Elevationsebene)


Der Hohlspiegel muss in beiden Ebenen exakt eingestellt werden. Um das Ergebnis zu kontrollieren, sollte sich ein Fernsehbildschirm in Sichtweite befinden. Ist dies nicht möglich, verwendet der Fachmann einen sogenannten Satfinder: Mittels Leuchtdioden und Piepton zeigt dieses Gerät die jeweilige Stärke des Satellitensignals an.



Fazit

Wenn Sie Ihr Fernsehprogramm genießen wollen, so ist die korrekte Ausrichtung der SAT-Anlage ein wichtiger Punkt hiervon! Denn werden hier falsche Einstellungen vorgenommen, so kann es bei schlechten Witterungsbedingungen oder durch bestimmte Flugobjekte (Vögel, Flugzeuge etc.) schnell zu verwackelten Bildern oder Unterbrechungen beim Empfang kommen. Achten Sie darauf, dass der Hohlspiegel korrekt eingestellt ist, die Kabel perfekt verlegt wurden und auch der Empfang durch anliegende Häuser und weitere große Objekte nicht gestört werden kann. Gerne hilft Ihnen hierbei auch ein Elektriker aus Ihrer Nähe.

 

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.