Für den perfekten Fernsehempfang ist eine detaillierte Planung der Sat-Anlage unerlässlich! Nicht nur der Standort und die exakte Ausrichtung der Schüssel sind zu beachten – auch die voraussichtliche Anzahl der Anschlüsse muss einkalkuliert werden!
Gerade in Mehrfamilienhäusern mit mehreren Teilnehmern muss die Installation einer Sat-Anlage umfassend geplant werden, sodass alle Parteien mit Satellitenfernsehen versorgt werden können. Elektriker.org listet die wichtigsten Aspekte auf: von der Montage der Parabolantenne bis zur Verlegung der Kabel in die gewünschten Wohnräume.
Standort und Ausrichtung der Anlage sind entscheidend!
Der Standort für die Satellitenschüssel muss je nach den individuellen Bedingungen vor Ort gewählt werden. Die geläufigsten Möglichkeiten befinden sich gemeinhin auf dem Dach, an der Hauswand, im Garten oder auf dem Balkon.
Von grundlegender Bedeutung ist dabei zunächst einmal, dass die Schüssel nach Süden bzw. Südosten ausgerichtet ist, damit Sie die bekannten deutschen Fernsehsender über den Satelliten Astra 19,2° Ost empfangen können. Achten Sie bei der Auswahl des Standortes ebenso darauf, dass die Datenübertragung zwischen Satellit und Schüssel ohne Hindernisse wie etwa Mauern oder Bäume gewährleistet wird. Mögliche Störfaktoren können einen negativen Einfluss auf die spätere Bildqualität nehmen und insbesondere bei schlechtem Wetter zu Bildausfällen führen.
Die exakte Ausrichtung der Anlage kann mit einem sogenannten „Sat-Finder“ durchgeführt werden. Mittels zweier Winkeleinstellungen (der Azimutwinkel gibt die horizontale, der Elevationsebene die vertikale Drehrichtung an) muss die Anlage nun mit Präzision ausgerichtet werden. Weitere Informationen zur Einstellung der Sat-Anlage finden Sie in diesem Artikel!
Vorausschauend planen: Wie viele Anschlüsse werden benötigt?
Ein weiterer Aspekt der Planung betrifft die Anzahl der gewünschten Anschlüsse, die in einem Gebäude mit der Sat-Anlage versorgt werden sollen. Abhängig von der Zahl der Teilnehmer müssen demnach die Empfangsköpfe (LNBs) verbaut bzw. ein Multischalter angeschlossen werden:
- Für bis zu vier Teilnehmer wird dementsprechend ein Single-, Twin- oder Quattro-LNB an der Schüssel angebracht. Jeder Sat Receiver erfordert also auch einen Kabelausgang am LNB.
- Theoretisch kann auch ein achtfacher LNB-Anschluss verlegt werden. Um jedoch die Signalstärke und damit einhergehend die Bildqualität zu verbessern, wird in der Regel ein Multischalter zwischen Sat-Anlage und Receiver geschaltet. Auf diese Weise kann ein vierfach LNB ohne Signalverlust auf eine Vielzahl von Teilnehmern umgelegt werden.
- Der Fachmann verlegt anschließend die Koaxialkabel von der Schüssel zu den einzelnen Sat Dosen in die Wohnräume. Bei dieser Arbeit ist größte Vorsicht gefragt, um die bereits vorhandenen Stromkabel in den Wänden nicht zu zerstören und Kurzschlüsse zu vermeiden! Auf unserem Portal können Sie einen Elektriker in Ihrer Umgebung finden und eine fachmännische Beratung einholen!
Sie sollten nach Möglichkeit ein bis zwei LNB-Anschlüsse zusätzlich einplanen, da der Handwerker diese mitsamt der anderen Kabel verlegen kann. Auf diese Weise vermeiden Sie nachträgliche Nachrüstungen an der Anlage und erneute Bohrungen an Wänden und Decken!