Wer vielen Endgeräten und Teilnehmern an einer Sat Anlage den Satellitenempfang ermöglichen will, benötigt einen geeigneten Multischalter. Dieser richtet sich in Form und Ausführung nach den restlichen Komponenten einer Sat Anlage und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden!
Die Einrichtung einer Sat Anlage kann äußerst komplex werden. Mehrere Komponenten greifen ineinander über, bis letztendlich Satelliten-Fernsehen möglich ist. Die Auswahl jeder Komponente richtet sich nach dem individuellen Bedarf des Sat-Nutzers. Im Folgenden soll auf die zentrale Position des Multischalters eingegangen werden. Dieser kann nämlich mehr als nur ausgehend von dem LNB Signale an die Endgeräte weiterleiten. Welche zusätzlichen Aufgaben für den Multischalter einer Sat Anlage anfallen und welche unterschiedlichen Arten existieren, finden Sie im Folgenden auf Elektriker.org!
Mit Sat Anlage und Multischalter auch terrestrisch empfangen
Die Hauptaufgabe des Multischalters liegt in der Verteilung der vom LNB gelieferten Signale an die einzelnen Empfangseinheiten wie Sat-Receiver, Radio oder DVB-T Receiver. Er kann somit auch zur Einspeisung von terrestrischen Signalen oder UKW-Radio genutzt werden. Die meisten Multischalter besitzen einen zusätzlichen Eingang für terrestrische und analoge Signale. Hier kann eine terrestrische Antennenanlage angeschlossen werden. Die unterschiedlichsten Signale (terrestrisch, Satellit, UKW) werden vom Multischalter zu einer geeigneten Antennendose geleitet, wo unterschiedliche Signale wiederum voneinander getrennt werden. Weiterhin kann durch ein Multischalter die Anzahl der Ausgänge und somit der Endgeräte erhöht werden. Liegt beispielsweise eine Sat Anlage mit LNB vor, der vier Ausgänge für vier Teilnehmer hat, kann ein Multischalter mit acht Ausgängen doppelt so viel Endgeräte versorgen.
Die Bezeichnung eines Multischalters erfolgt meist in der Angabe zweier Zahlen (z.B. 5/8). Die erste Ziffer kennzeichnet die Anzahl der Eingänge, die vom LNB ausgehend empfangen werden können. Die zweite Ziffer gibt die Anzahl der Ausgänge an. Ist die erste Ziffer ungerade, besitzt der Multischalter auch einen terrestrischen Eingang.
Bedarfsgerechtes Vorgehen – Unterschiedliche Arten eines Multischalters
Wer bei sich über den Aufbau einer Sat Anlage nachdenkt, sollte über die verschiedenen Arten der Multischalter Bescheid wissen:
LNB mit integriertem Multischalter
Meistens besitzen Quad-LNBs oder Octo-LNBs einen integrierten Multischalter. Hier können Receiver ohne zusätzlichen Multischalter an das LNB angeschlossen werden. Auch Monoblock-LNBs können einen Multischalter haben, wenn sie an einer Multifeed-Anlage angeschlossen sind, wo mehrere LNBs integriert sind. LNBs mit Multischalter werden oft genutzt, wenn wenige Teilnehmer vorhanden sind. Sollte später zusätzlich Bedarf entstehen, lässt sich ein weiterer Multischalter an das LNB koppeln.
Nicht integrierter Multischalter
Die gebündelten Satellitensignale werden vom LNB direkt an den Multischalter gesendet. Dieser ist lokal nicht an die Satellitenschüssel gebunden, sondern kann innerhalb des Hauses vorliegen, vorzugsweise an Orten, wo die Einspeisung von UKW- und terrestrischen Signalen auch möglich ist (siehe Bild oben).
Multischalter für mehrere Satelliten
Es können mehrere Satelliten oder eine Multifeed-Anlage mit einem externen Multischalter verbunden werden. Hierfür muss der Multischalter genügend Eingänge für zusätzliche LNBs enthalten, z.B. acht Eingänge für zwei Quad-LNBs. Jeder angeschlossene LNB steht für einen empfangsbereiten Satelliten. Für die Umschaltung zwischen den Satelliten ist ein DiSEqC-Schalter erforderlich, der zwischen den jeweiligen LNBs wechselt.
Kaskadierbare Multischalter
Grundsätzlich entsprechen diese Multischalter einen nicht integrierten Multischalter, wo bspw. vier LNB Ausgänge an vier Teilnehmergeräte geleitet werden. Zusätzlich können kaskadierbare Multischalter untereinander mit weiteren Multischaltern erweitert werden. Hier wird das vom LNB angelieferte Signal unverändert an den nächsten kaskadierbaren Multischalter weitergeleitet. Nützlich ist diese Technik bei großen Gebäuden wie Wohnhäusern, wo die Anschlüsse flexibel benötigt werden. Hier könnte pro Etage ein kaskadierbarer Multischalter gelegt werden.