Es ist ein Fehler, anzunehmen, dass eine komplette Sat Anlage lediglich aus der Satellitenschüssel besteht. Mehrere Komponenten sowie eine bedarfsgerechte Ausrichtung Ihrer Anlage sind hierfür erforderlich, denn was bei Ihrem Nachbarn funktioniert, kann bei Ihnen Probleme hervorrufen!
Bevor Sie sich eine komplette Sat Anlage zulegen, sollten Sie sich vorab Gedanken über Standort und Ausrichtung machen. Egal ob Hauswand, Dach, Garten oder Balkon – Der Sat-Spiegel oder Satellitenschüssel sollte nach Süden bzw. Südosten ausgerichtet sein, um die in Deutschland gängigen Sender zu empfangen. Mögliche Hindernisse wie Bäume oder Mauern sollten bei der Planung Ihrer Sat-Anlage berücksichtigt und vermieden werden. Diese Störfaktoren können später den negativen Einfluss durch schlechtes Wetter verstärken. Neben der Auswahl eines geeigneten Standortes ist auch die Ausrichtung der Satellitenschüssel entscheidend für einen guten Empfang. Hier sind vor allem bei digitalem Signal auf exakte Winkeleinstellungen zu achten. Wenn Sie Probleme haben, die für Ihren Standort exakten Winkel zu bestimmen, kann Ihnen ein Fachmann dabei zur Hand gehen! Was Sie weiterhin alles für eine komplette Sat Anlage benötigen, erfahren Sie im Folgenden auf Elektriker.org!
Die komplette Sat Anlage – Komponenten kurz und knapp:
Eine Sat Anlage beinhaltet diverse Komponenten, die im Folgenden kurz dargelegt werden:
- Sat-Spiegel: Oft auch betitelt als Satellitenschüssel empfängt und bündelt der Sat-Spiegel die vom Satelliten ausgesendeten Signalwellen. Kleine Anlagen haben einen Spiegel von 60cm, je mehr Teilnehmer an die Sat Anlage angeschlossen werden und je mehr Satelliten angesteuert werden sollen, desto größer fällt er aus.
- Der Signalumsetzer – LNB: Dieser befindet sich im Brennpunkt des Sat-Spiegels. Er sorgt dafür, dass die Hochfrequenz-Signale, die eine verlustfreie Übertragung gewährleisten, ausgehend vom Satelliten umgewandelt werden in Signale mit niedrigerem Frequenzniveau.
- Multischalter: LNBs enthalten einen Multischalter, wenn mehrere Empfänger zu versorgen sind oder wenn von mehreren Satelliten empfangen werden soll.
- DiSEqC-Schalter: Wollen nur ein oder zwei Teilnehmer mehrere Satelliten empfangen, reicht anstelle eines Multischalters auch ein LNB mit kostengünstigerem DiSEqC-Schalter („Digital Satellite Equipment Control“).
- Kabel, Adapter, Anschlussdosen, Montagevorrichtungen: Auch wenn es selbstverständlich erscheint – fehlen diese Komponenten, ist die Sat Anlage nicht komplett und somit nicht funktionsfähig!
- Digitaler Sat-Receiver: Bevor Endgeräte wie TV oder HiFi-Anlage mit digitalen Signalen versorgt werden, müssen diese Signale durch einen digitalen Sat-Receiver in Video- und Audiosignale umgewandelt werden. In der Regel übernimmt der Receiver auch die Stromversorgung für den LNB.
Stimmen Sie die Sat Anlage auf Ihren Bedarf ab!
Welche Komponenten Sie für Ihre Sat Anlage brauchen, lässt sich ohne weitere Nachfrage nicht genau sagen:
Wie viele teilnehmende Geräte sollen an die Anlage geschlossen werden?
Die Antwort hierauf bringt Aufschluss über die Wahl des richtigen LNB. Bei zwei Geräten benötigen Sie ein Twin-LNB, bei vier ein Quad-LNB und bei acht Teilnehmern ein Octo-LNB. Einige Digitalreceiver haben mehrere Anschlüsse, sodass gleichzeitig eine Sendung aufgenommen werden kann, währenddessen eine andere angeschaut wird. Ein einzelner Receiver dieser Art benötigt ein Twin-LNB.
Sollen mehrere Satelliten angesteuert werden? Wenn ja, mit wie vielen Teilnehmern?
Bei dieser Frage entscheidet sich, ob ein LNB mit DiSEqC-Schalter oder Multischalter benötigt wird. Der DiSEqC-Schalter reicht für zwei Teilnehmer, darüber hinaus ist ein Multischalter erforderlich.
Welche Qualitätsansprüche soll die Anlage befriedigen?
Wer High-Definition-TV empfangen möchte, braucht dafür eine geeignete Sat-Anlage. Hier ist bei der Satellitenschüssel und dem Receiver zu beachten, dass diese HD-tauglich sind. Sie müssen den DVB-S2-Standart und das Komprimierungsverfahren MPEG4 (beim Receiver) unterstützen, was eine bessere Bild- und Tonübertragung verspricht.