Wenn Sie eine neue Sat Schüssel auf Ihrem Grundstück anbringen möchten, gilt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten. Schließlich bestimmt der Montageort entscheidend die spätere Qualität des Fernsehbildes – insbesondere bei starken Regenfällen und dichtem Schneetreiben. Elektriker.org hat die wichtigsten Experten-Tipps für Sie zusammengefasst!
Worauf kommt es bei der Montage der SAT-Anlage an? Natürlich ist die exakte Ausrichtung der Parabolantenne die Grundvoraussetzung für einen guten Empfang – aber daneben bestimmen auch andere Faktoren die Signalstärke, die bereits bei der Montage der Schüssel bedacht werden müssen. Mit einigen wenigen Grundsätzen können bereits sehr gute Ergebnisse erzielt werden!
Der ideale Standort für die Sat Schüssel
Die vielleicht schwierigste Entscheidung muss zu Beginn getroffen werden: Wo sollten Sie Ihre Satellitenschüssel am Besten montieren lassen? Obwohl das erste Gefühl in der Regel das Dach bevorzugt, müssen Einschränkungen gemacht werden. Im Grunde bieten sich nämlich drei alternative Standorte an, die sich besser für die Montage eignen. Voraussetzung ist lediglich, dass die Schüssel in Richtung Süden bzw. Südosten zeigen muss:
- Die Häuserwand: Von Experten wird die Anbringung der Satellitenschüssel an der Häuserwand empfohlen. Die Vorteile liegen darin, dass die Anlage mit einer Leiter recht einfach zu erreichen ist, durch den Dachvorsprung vor Niederschlag geschützt wird und in der Regel kaum störende Hindernisse den Weg zum Satelliten versperrt.
- Der Garten: Sollten keine Bäume, Mauern oder Häuserwände im Garten die Verbindung gen Himmel unterbrechen, ist die Montage auch hier sehr gut möglich. Die Vorteile sind darin zu sehen, dass die Schüssel schnell repariert und eine störende Schneeschicht unproblematisch entfernt werden kann.
- Der Balkon: Ähnliches lässt sich zum Balkon als Standort festhalten. Ist dieser ausreichend groß und ohne störende Häuserwände platziert, eignet er sich sehr gut für die Parabolantenne! Besonders überdachte Balkone bieten einen zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse!
- Das Hausdach hingegen stellt einige Schwierigkeiten dar. Die ununterbrochene Verbindung zum Satelliten ist zwar zumeist gewährleistet, dahingegen ist die Anlage nur schwer erreichbar und Wind und Wetter ungeschützt ausgesetzt. Die Signalstärke kann bei Unwettern und Schneefall stark beeinträchtigt werden. Zusätzlich stellt die Montage immer ein gewisses Risiko dar, weil ein Eingriff in die Dachhaut vorgenommen werden muss.
Grundsätzlich lässt sich zusammenfassen: Der ideale Montageort für die Satellitenschüssel ist leicht erreichbar, bietet einen guten Schutz vor Niederschlag und gewährleistet die „freie Sicht“ zwischen Schüssel und Satellit!
Die Ausrichtung der Anlage
Ist der ideale Standpunkt gefunden, muss die Anlage korrekt ausgerichtet werden. Wie bereits erwähnt, muss die grobe Richtung nach Süden oder Südosten zeigen, da sich der für die deutschen Programme maßgebliche Satellit „Astra 19,2 Grad Ost“ in ca. 36.000 Kilometer Höhe über Afrika befindet.
Abhängig von Ihrem geografischen Standpunkt muss die Schüssel danach in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung genau justiert werden:
- Der Steigungswinkel (Elevationswinkel) gibt die vertikale Richtung vor. Dieser liegt in Mitteleuropa zwischen 28 und 36 Grad.
- Der Azimutwinkel hingegen beschreibt die horizontale Ausrichtung und schwankt hierzulande zwischen vier und 19 Grad Ost.
Die genauen Werte für Ihren Wohnort können Sie hier herausfinden.
Zur Einstellung haben Sie grundsätzlich die Option, durch „Ausprobieren“ die exakte Einstellung zu finden. Dies erfordert etwas Geduld und eine zweite Person, die das Fernsehbild überprüft, während Sie die Winkel der Schüssel vorsichtig verändern. Mit einem sogenannten „Sat-Finder“ geht es etwas einfacher: Dieser gibt mithilfe eines akustischen Signals oder einer Skala die ideale Justierung der Schüssel zu erkennen.
Den finale Schritt zur Einstellung der SAT-Anlage müssen Sie nach der mechanischen Ausrichtung nun am Receiver vornehmen. Mittels des automatischen Sendersuchlaufs oder auch durch die manuelle Programmierung auf den anvisierten Satelliten können Sie die von Ihnen gewünschten Sender abspeichern. Weitere Informationen zum Sat Receiver und die technischen Möglichkeiten lesen Sie auf dieser Seite unseres Portals!