Elektriker.org Icon
Energie- und Gebäudetechnik

Eine zentrale Lüftungsanlage ist sparsam und gesund

Elektriker.org Team
Verfasst von Elektriker.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Gerade in Zeiten steigender Energiekosten sollte über Wärmeverluste durch das Lüften nachgedacht werden. Eine zentrale Lüftungsanlage kann hierbei eine einschlägige Rolle spielen, um mit einen durchgeplanten Lüftungskreislauf Geld zu sparen. Informieren sie sich hierzu und über weitere Hintergründe auf Elektriker.org.

Frischluft im eigenen Haushalt ist besonders wichtig. Zu wenig kann zu gesundheitlichen Problemen führen und besonders Allergikern zu schaffen machen. Doch zu viel unbesonnenes Lüften – vor allem im Winter – ist ineffizient und hat erhöhte Heizkosten zur Folge. Abhilfe für ein solches Problem schafft eine kontrollierte Lüftungsanlage, welche Zyklen der Zu- und Abfuhr von Luft anhand von Sensoren ökonomisch durchführt. Beispielsweise kann dieser Belüftungskreislauf durch eine dezentrale Lüftungsanlage verwirklicht werden, wobei diese nur einen einzigen Raum mit Frischluft versorgt. Wer jedoch den gesamten Wohnbereich ergiebig mit Frischluft erreichen will, sollte sich für eine zentrale Lüftungsanlage entscheiden.

Welchen Prinzipien folgt die zentrale Lüftungsanlage?

Die zentrale Lüftung unterliegt dem Hauptprinzip, energieeffizient für einen Austausch der Luft in einem Gebäude zu sorgen. Dies kann durch eine elektrische Regelung der Lüftungsanlage erfolgen oder aber durch Sensoren, die den Betriebsmodus von der Luftqualität im Raum abhängig machen. Die zentrale Lüftungsanlage unterliegt dabei zwei unterschiedlichen Grundsätzen, um diese Ziele zu erreichen:

Zum einen kann dies durch ein zentrales Abluftsystem erfolgen, das mit einer dezentralen Lüftungsanlage gekoppelt ist. Dies bedeutet, dass nur von einem Raum aus die Zuluft die restlichen Wohnräume erreicht. Die Abluft hingegen verlässt von mehreren Räumen aus – hier ist vor Allem an Bad und Küche zu denken – den Wohnbereich. Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass es bei einer hohen Belastung der Zuluftführung zu einer gesteigerten Lärmbelästigung kommen kann.

Zum anderen steht die zentrale Zu- und Abluftführung des gesamten Wohnraumes als Option zur Verfügung, wobei den beschriebenen mechanischen Ungereimtheiten durch ein gleichmäßiges Verteilen der Anlage in den einzelnen Zimmern vorgebeugt wird. Damit wird außerdem ein ausgewogenes Verhältnis der Frischluft im gesamten Kreislauf garantiert.

Eine weitere Regel, der ein solcher Kreislauf folgen sollte, ist das Schaffen angenehmer Temperaturen ohne großen Energieaufwand. Das bedeutet, dass die Lüftungsanlage für die Kühlung der Räume während der warmen Jahreszeiten verantwortlich ist. Damit ist die zentrale Lüftungsanlage jedoch nicht mit einer Klimaanlage zu verwechseln, da sie das gewünschte Ergebnis zum Beispiel durch Zuführung kalter Nachtluft regelt. Ebenso sollte die Lüftungsanlage im Winter der Wärmegewinnung dienen, indem sie die Körperwärme der Anwesenden, der im Haus verwendeten Technik und aller anderen Wärmequellen mit einbezieht. Wird diese Warmluft schließlich abgeführt, überträgt sie in einem dafür konstruierten Wärmetauscher die Energie auf die neu zugeführte Frischluft.

UNSER TIPP:
Beraten Sie sich mit Ihrem Fachmann, wenn Sie eine zentrale Lüftungsanlage in Ihren eigenen vier Wänden einbauen wollen. Diesem Schritt geht eine weit reichendes Planungsstadium voraus, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Auch sollten sie sich darüber informieren, welchen Wartungsaufwand ein solcher Einbau mit sich bringt, da beispielsweise einige Filteranlagen selbst gereinigt werden können und andere vom Fachmann ausgetauscht werden müssen.

Kann die zentrale Lüftungsanlage überall eingebaut werden?

In Prinzip ja. Doch sollte bei älteren Gebäuden oder Wohnungen festgestellt werden, inwieweit die zentrale Lüftungsanlage und das Bestreben zum Nachrüsten wirtschaftlich Hand in Hand gehen. Eine Möglichkeit, des späteren Einbaus ist zum Beispiel die Verwendung eines Erdwärmetauschers, der den Energieverbrauch nachträglich senkt.
Bei der Planung eines Neubaus steht der Integration einer zentralen Lüftungsanlage jedoch nichts im Wege. Hier empfiehlt es sich sogar, da die Gelegenheit einer effizienten und länger andauernden Energieausbeute im eigenen Haushalt besteht.

Fazit

Eine zentrale Lüftungsanlage hat sowohl gesundheitliche als auch ökonomische Vorteile. Diese können durch verschiedene Prinzipien verwirklicht werden, die für angenehme Kühlung oder wohlige Temperaturen sorgen. Außerdem steht bei der Lüftungsanlage immer die optimale Versorgung von Frischluft und der Austausch von verbrauchter Luft im Vordergrund, um für beste hygienische Zustände in den einzelnen Räumen zu sorgen. Zudem kann diese Technik in einem alten Gebäude nachgerüstet oder durch eine fundierte Planung besonders effizient im Neubau integriert werden. Daneben gibt man noch Wege, eine Förderung für den Einbau zu beantragen.

Über unsere*n Autor*in
Elektriker.org Team
Elektriker.org ist das Branchenverzeichnis für Elektriker-Fachbetriebe. Die Redaktion von Elektriker.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen rund um Elektrizität im eigenen Zuhause.