Elektriker.org Icon

Heckert Solar – Solaranlagenhersteller aus Sachsen

Zuletzt aktualisiert: 09. Februar 2023
Lesedauer: 10 Minuten
©Heckert

Heckert Solar ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation, das in Chemnitz und Langenwetzendorf hochwertige und preiswerte Solarmodule und Speicher herstellt, die zu den meistverkauften in Deutschland gehören. Von der Qualität der Photovoltaikanlagen und -speicher made in Sachsen und Thüringen ist Heckert Solar so überzeugt, dass es eine 11-jährige Herstellergarantie gibt, die optional auf 20 Jahre erhöht werden kann. Eine Leistungsgarantie gibt es für 10 Jahre mit 90 Prozent und 25 Jahre mit 80 Prozent. Das Unternehmen vertreibt seine rund 400 Produkte ausschließlich über Solarfachbetriebe und deren Online-Shops. In puncto Forschung und Entwicklung machte Heckert Solar nicht nur mit den Hochleistungssolarmodulen NeMo®, die es mittlerweile in vierter Generation gibt, auf sich aufmerksam, sondern auch durch Forschungskooperationen wie mit dem Fraunhofer Institut. Hier trug das Unternehmen 2017 zur Entwicklung der SmartCalc.CMT-Software zur Materialbestimmung und Optimierung der Zellleistung für solare Energiesysteme bei, woraus mit dem NeMo® 4.1 und 4.2 die neueste Solarmodulgeneration entstand.

Heckert Solar: beispielhaft grün

Die Gesamtkapazität der drei hochmodernen automatisierten Fertigungsanlagen liegt bei mehr als 400 Megawatt Peak pro Jahr und wird mit selbst erzeugtem Solarstrom aus den Photovoltaik-Testanlagen und zugekauftem Ökostrom versorgt. Die Abwärme aus der Produktion der Chemnitzer Werke wird zum Beheizen der Büroräume genutzt und das Brauchwasser stammt aus gesammeltem Regenwasser. Zusätzlich wird die unternehmenseigene Photovoltaikfläche als Biotop für heimische Arten verwendet.



Heckert Solar: Historie

Der Oberpfälzer Xaver Trinkerl gründete Ende 2001 die Firma Heckert-B.X.T. Solar GmbH in Chemnitz. Mit einem Team aus Ingenieuren und Technikern sowie einer modernen Fertigungsanlage entwickelte er unter anderem den weltweit ersten vollautomatischen Lötautomaten und tüftelte an Solarmodulen. Nach zwei Jahren konnte er das erste polykristalline Photovoltaikmodul der Marke Heckert Solar vorstellen und wurde von der enormen Nachfrage bald an seine Kapazitätsgrenzen geführt. Bereits 2005 konnte das Unternehmen nach nur fünf Monaten Bauzeit ein weiteres Werk am Standort Chemnitz mit einer vollautomatischen Fertigungslinie in Betrieb nehmen. Im Werk II wurden Solarmodule hergestellt und im Werk I die Rahmen- und Montagesysteme. Drei Jahre später wurde eine weitere vollautomatische Fertigungslinie in Werk II eingeweiht. Als nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft wurde aus der Heckert-B.X.T. Solar GmbH 2009 die Heckert Solar AG. Inhaber und alleiniger Shareholder ist und bleibt der Gründer Xaver Trinkerl. 

Sein Sohn Benjamin brachte frischen Wind und Veränderungen ins Unternehmen. Die Fertigung wurde im Werk II auf einen 4-Schicht-Betrieb umgestellt und so die Produktion signifikant gesteigert. Das neue, 3.600 Quadratmeter große Verwaltungs- und Logistikzentrum am Standort Chemnitz wurde bezogen. Im Jahr 2010 nahm Heckert Solar das Indachsystem der Schweizer Firma SOLRIF® in sein Montagesystemsortiment auf und konnte so aus seinen Standard-Solarlaminaten PXL-200-Solardachziegel machen. Durch die positiven Erfahrungen mit der Langlebigkeit der Solarmodule der letzten 10 Jahre erweiterte Heckert Solar 2011 seine Herstellergarantie auf 11 Jahre. Im gleichen Jahr gelang es dem Unternehmen, mit dem ersten NeMo®-Solarmodul einen echten Verkaufsschlager auf den Markt zu bringen. 

Im Jahr 2013 fand ein Generationenwechsel in der Geschäftsführung statt. Der Gründer und Firmeninhaber Xaver Trinkerl zog sich aus dem aktiven Geschäft zurück und sein Sohn Benjamin wurde neuer Geschäftsführer. Er benannte das Unternehmen 2014 in Heckert Solar GmbH um. Im gleichen Jahr wurde das erste Hochleistungssolarmodul NeMo® 60 P vorgestellt, das zwei Jahre später unter anderem auf dem Dach des Bundeskanzleramtes installiert wurde. Im Jahr 2015 ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Hamburger Hersteller für PV-Befestigungssysteme S:FLEX ein und erhöhte seine Produktionskapazität um fast 20 Prozent. In den Folgejahren gab es weitere Kooperationen, unter anderem mit LG und VARTA im Speichersegment, sowie mit Hardy Barth bei Wallbox-Ladestationen. Für viele Produkte wurde nun eine Garantieerweiterung auf 20 Jahre angeboten. 2020 konnte sich Heckert Solar zum 5. Mal in Folge über die Auszeichnung „Top Brand PV“ durch das Bonner EuPD Research freuen. 2022 wurde das neue 24.000 Quadratmeter große Werk im thüringischen Langenwetzendorf eröffnet, in dem seit Ende 2022 die neueste Generation der Solarmodule NeMo® 3.0 und 4.0 hergestellt wird.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Heckert Solar:

  • 2001 gründet Xaver Trinkerl in Chemnitz die Heckert-B.X.T. Solar GmbH.
  • 2003 bringt Heckert Solar sein erstes polykristallines Photovoltaikmodul auf den Markt.
  • 2005 wird das Werk II in Chemnitz für die Solarmodulproduktion eingeweiht. Die Rahmenproduktion bleibt in Werk I.
  • 2009 wird die Firma Heckert-B.X.T. Solar GmbH in Heckert Solar AG umbenannt. Die Fertigung wird im Werk II auf einen 4-Schicht-Betrieb umgestellt und ein 3.600 Quadratmeter großes Verwaltungs- und Logistikzentrum am Standort bezogen.
  • 2011 wird die Herstellergarantie für Heckert Solarmodule auf 11 Jahre erhöht. Das erste NeMo®-Solarmodul kommt auf den Markt.
  • 2013 geht Xaver Trinkerl in den Ruhestand. Sein Sohn Benjamin wird neuer Geschäftsführer.
  • 2014 wird das Unternehmen von Heckert Solar AG in Heckert Solar GmbH umbenannt und das 60-zellige Hochleistungsmodul NeMo® 60 P vorgestellt.
  • 2015 wird das Sortiment um die PV-Befestigungssysteme der Marke S:FLEX ergänzt und die Produktionskapazität um fast 20 Prozent erhöht.
  • 2017 kommt das Hochleistungsmodul NeMo© 2.0 auf den Markt.
  • 2018 bietet der Hersteller eine erweiterte Produktgarantie von 20 Jahren für alle NeMo-2.0-Solarmodule und verschiedene Speichersysteme.
  • 2020 wird Heckert Solar zum fünften Mal in Folge als „Top Brand PV“ durch das Bonner EuPD Research ausgezeichnet.
  • 2021 erwirtschaften die rund 180 Mitarbeiter einen Umsatz von 115,4 Millionen Euro (Vorjahr 109,4 Millionen Euro).
  • 2022 wird das neue Werk im thüringischen Langenwetzendorf für die Produktion der Solarmodule NeMo® 3.0 und 4.0.


Heckert Solar in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzHeckert Solar GmbH, Carl-von-Bach-Straße 11, 09116 Chemnitz
Gründung2001
GeschäftsführerBenjamin Trinkerl (*1981)
GesellschafterXaver Trinkerl
GründerXaver Trinkerl (*1953)
Anzahl MitarbeiterRund 180
ErhältlichÜber Fachhändler innerhalb der EU und Großbritanniens
ProdukteDie NeMo®-Solarmodule von Heckert Solar gehören zu den meistverkauften in Deutschland. Neben Fremdmarken wie LG und VARTA bei den Speichern hat Heckert Solar mit Symphon-E einen besonders innovativen und hochmodernen Solarspeicher aus eigener Produktion im Sortiment.
BesonderheitenDie Solarmodule NeMo® werden bereits in der vierten Generation hergestellt. Das NeMo ® 4.1 für lange Stringlängen und vorrangig für die gewerbliche Nutzung stellt mit seiner Halbzellentechnik einen Fortschritt in Sachen Zellleistung dar. Das NeMo® 4.2 ist für kurze Stringlängen und private Nutzung konzipiert.
Internetseitewww.heckertsolar.com

Welche Solaranlagen bietet Heckert Solar an?

Heckert Solar hat in seinem Sortiment aus eigener Produktion die Solarmodule NeMo® als NeMo® 2.0 60 M, NeMo® 2.0 60 M Black, NeMo® 3.0 120 M und NeMo® 4.1 80 M. Das leistungsstarke Solarspeichersystem von Heckert Solar heißt Symphon-E. Wechselrichter und Systemtechnik sowie Produkte aus Kooperationen wie mit den Speichersystemen von VARTA und LG oder Befestigungssystemen von S:FLEX runden das Sortiment ab. Alle Heckert-Solar-Produkte sind CE- und TÜV-zertifiziert. Die NeMo®-Modulreihen haben zudem den Salznebelkorrosionstest und die Prüfung auf Ammoniakbeständigkeit bestanden. 

NeMo® – Heckert Solars monokristalline Solarmodule

Das Solarmodul NeMo® 2.0 60 M ist die derzeit älteste Generation der NeMo®-Solarmodule. Es vereint technische Besonderheiten wie den langlebigen, stabilen Modulaufbau mit einer Nennleistung von 330 Wattpeak, 60 Zellen und sehr einfachem Handling. Das bewährte 60-zellige Modul in der Black Edition NeMo® 2.0 60 M Black besticht zusätzlich durch seine homogene, klare Optik. Dabei bietet es fast die gleichen technischen Vorzüge der silbernen Modulvariante und hat nur 5 Wattpeak weniger Leistung.

Das Solarmodul NeMo® 3.0 120 M ist die 120-zellige Weiterentwicklung mit allen Vorteilen der Half-Cut-Zelltechnologie mit weniger Leistungsverlust, optimiertem Energieertrag sowie geringerem Spannungsverlust über die internen Zellverbinder und verbesserter Ausgangsleistung. Die NeMo® 3.0 120 M gibt es mit 370 bis 375 Wattpeak Leistung.

Die Solarmodule NeMo® 4.1 80 M und NeMo® 4.2 80 M sind die neuesten Kreationen, die aus der Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Solarenergie entstanden sind. Die G12-Querstring-Solarmodule haben 80 Halbzellen und eine Leistung von bis zu 400 Wattpeak. Das NeMo® 4.1 ist für lange Stringlängen mit bis zu 32 Module pro String ausgelegt. Damit kann eine Leistung von mehr als 1.000 Watt erreicht werden, was das NeMo® 4.1 besonders für gewerbliche Anlagen interessant macht. Das NeMo® 4.2 ist das Äquivalent für private Nutzer, als Black Edition erhältlich und für kurze Stringlängen und 390 bis 395 Wattpeak konzipiert.

Alle NeMo®-Solarmodule besitzen einen Wirkungsgrad von bis zu rund 20 Prozent.

Heckert-Solar-Energiemanagementsystem Symphon-E

Heckert Solar Symphon-E ist das innovative notstromfähige Solarspeichersystem des Herstellers. Es besteht aus einem Hybrid-Wechselrichter, einer individuellen Anzahl an Hochvolt-Batteriemodulen und einer integrierten Energiemanagement-Box. Es ist bequem digital steuerbar mit Plug-and-play anzuschließen, platzsparend und hat bereits eine Funktions-App. Zur Wahl stehen folgende Apps: eCharge-Ladestation, KEBA-Ladestation, Heizstabsteuerung oder SG-Ready-Wärmepumpe. Das Energiemanagementsystem Symphon-E gibt es mit 8,8; 11; 13,2; 15,4; 17,6; 19,8 und 22 Kilowatt/Stunde.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Heckert-Solar-NeMo®-Solarmodule
  • NeMo® 2.0 60 M
  • NeMo® 2.0 60 M Black
  • NeMo® 3.0 120 M
  • NeMo® 4.1 80 M
  • NeMo® 4.2 80 M
  • Hochleistungs-Solarmodule
  • Modulaufbau
  • NeMo® 2.0: 60 Zellen, 325 bis 330 Wattpeak, Black Edition erhältlich
  • NeMo® 3.0: 120 Zellen, 370 bis 375 Wattpeak
  • NeMo® 4.1: 80 Halbzellen, G12-String, bis 400 Wattpeak
  • NeMo® 4.1: bis zu 32 Module mit bis zu 1.000 Volt pro String möglich
  • NeMo® 4.2: für kurze Stringlängen, 396 Wattpeak, auch als Black Edition
Meckert-Solar-Symphon-E-Solarspeicher
  • Symphon-E 8,8 kWh
  • Symphon-E 11,0 kWh
  • Symphon-E 13,2 kWh
  • Symphon-E 15,4 kWh
  • Symphon-E 17,6 kWh
  • Symphon-E 19,8 kWh
  • Symphon-E 22 kWh
  • Solar-Energiemanagementsystem
  • Integriertes Heimspeichersystem
  • Hochvolt-Batteriemodule von 8,8 bis 22
  • Notstromfähig
  • Inklusive Hybrid-Wechselrichter und Energiemanagementbox (EMS)
  • Optionale App: eCharge-Ladestation, KEBA-Ladestation, Heizstabsteuerung oder SG-Ready-Wärmepumpe


Was kosten Solaranlagen von Heckert Solar?

Trotz Entwicklung und Fertigung in Deutschland sind die Photovoltaikanlagen von Heckert Solar zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich. Die Preise unterscheiden sich zwar von Fachhändler zu Fachhändler etwas, aber ein Solarmodul NeMo® 2.0 ist bereits zwischen 170 und 225 Euro zu haben. NeMo®-3.0-Solarmodule gibt es zwischen rund 170 und 216 Euro und die neuen Reihen NeMo 4.1 und 4.2 kosten grob zwischen 180 und 205 Euro. Das Solarspeichersystem Symphon-E kostet ab rund 11.700 Euro mit 8,8 Kilowattstunden und 21.350 Euro mit 22 Kilowattstunden.

Hinweis: Die Förderung für Photovoltaik beantragen!

Außer der Planung durch Experten wie Architekten und zugelassene Energieeffizienzexperten sowie dem Antrag auf den Steuerbonus für Sanierungen sollten Sie alle Anträge auf Förderungen und Darlehen vor dem Kauf und der Montage stellen. Die Fördermöglichkeiten und Bedingungen unterscheiden sich oft von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune und ändern sich auch manchmal. Wir können Ihnen daher nur eine grobe Zusammenfassung des Ist-Stands auf Bundesebene zum Januar 2023 geben: 

Für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung mit und ohne Stromspeicher und Wallbox steht Ihnen der vergünstigte Förderkredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit knapp 2 Prozent Zinsen zu. Einige Gemeinden, Städte und Kommunen stellen zusätzliche Fördermöglichkeiten bereit, die Sie dort erfragen können. 

Durch den Betrieb kann sich Ihre neue Photovoltaikanlage nach einiger Zeit amortisieren, da Sie weniger Strom bei Netzbetreibern zukaufen müssen oder Ihren mit der PV-Anlage erzeugten Solarstrom ins Netz einspeisen. Am 1. Januar 2023 trat das Osterpaket der Bundesregierung in Kraft, das eine signifikante Erhöhung der Einspeisevergütung rückwirkend auf 2022 mit sich brachte. Sie erhalten für das Stromeinspeisen durch Ihre PV-Anlage:

  • bis 10 Wattpeak: 13 Cent pro Kilowattstunde bei Volleinspeisung und 8,2 Cent bei Teileinspeisung
  • bis 40 Wattpeak: 10,9 Cent pro Kilowattstunde bei Volleinspeisung und 7,1 Cent bei Teileinspeisung
  • bis 100 Wattpeak: 10,9 Cent pro Kilowattstunde bei Volleinspeisung und 5,8 Cent bei Teileinspeisung

Da eine Kilowattstunde derzeit rund 43 Cent für Neukunden kostet, ist der Eigenverbrauch lohnenswerter als das Einspeisen und die derzeit wirtschaftlichste Nutzung.

Kosten von Heckert-Solaranlagen

Die Kosten beinhalten keine Installation und keine Mehrwertsteuer.

ProduktPreise (rund)
Solarmodule Heckert Solar NeMo® 170 bis 225 Euro
Solarspeicher Heckert Solar Symphon-E 11.700 bis 21.350 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Heckert-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2023 bereitgestellten Informationen über Heckert, das Heckert-Sortiment und die geltenden Förderungen für Solaranlagen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile der Solaranlagen von Heckert Solar

  • Konzeption und Herstellung in Deutschland
  • Rund 20 Prozent Wirkungsgrad der Solarmodule
  • Moderne Solarspeicher mit Half-Cut-Zelltechnik
  • Erweiterte Produktgarantie bis 25 Jahre
  • Grüne Produktion mit selbst erzeugtem Strom und Ökostrom
  • Dichtes Fachhändlernetz und keine Mindestabnahmemengen


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Solaranlage!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service