Elektriker.org Icon

Sonnenstromfabrik – Solarmodulhersteller aus Mecklenburg-Vorpommern

Zuletzt aktualisiert: 14. November 2024
Lesedauer: 11 Minuten
©Sonnenstromfabrik

Die CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik mit Sitz in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, ist seit über 25 Jahren als führender Hersteller von Solarmodulen in Europa etabliert. Das Unternehmen überzeugt durch Top-Qualität und Design made in Germany und bietet innovative Lösungen sowohl für Haus und Garten als auch für gewerbliche und industrielle Anwendungen.Besonderen Wert legt die Sonnenstromfabrik auf höchste Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Langlebigkeit ihrer Module. Als führender Spezialist für Glas/Glas-Module garantiert das Unternehmen robuste, flexible und besonders nachhaltige Lösungen. Die Produktpalette umfasst hochwertige, CO₂-optimierte Module, die durch ihre Effizienz und Widerstandsfähigkeit überzeugen. Kunden profitieren von einem hochwertigen Service mit hoher Termintreue.

Niedriger Fußabdruck bei Sonnenstromfabrik: hochwertige und nachhaltige Produktionen

Die CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik setzt konsequent auf CO₂-Reduktion und Nachhaltigkeit in ihrer Produktion. Dank der Nutzung von Solarstrom aus eigenen Photovoltaikanlagen und innovativer Filtertechniken gelingt es dem Unternehmen, die CO₂-Emissionen um 40 Prozent im Vergleich zu deutschen und um 70 Prozent im Vergleich zu chinesischen Wettbewerbern zu senken. Die Produktionsprozesse werden regelmäßig durch Audits optimiert, um diese hohe Effizienz zu gewährleisten.

Besonders herausragend ist die Low-Carbon-Produktreihe, die ausschließlich Rohstoffe mit einem zertifizierten niedrigen CO₂-Fußabdruck verwendet. Diese Module bieten höchste Qualität und Ästhetik. Eine 5-Kilowatt-Peak-Anlage, die jährlich etwa 5.000 Kilowattstunden Strom produziert, spart rund 1,5 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Selbst bei einer Deckung von 50 Prozent des Energiebedarfs lassen sich noch 0,75 Tonnen CO₂ einsparen. Damit positioniert sich die Sonnenstromfabrik als Vorreiter in der nachhaltigen Solarproduktion.



Sonnenstromfabrik Solarlösungen: Historie

Das Unternehmen wurde im Jahr 1992 unter dem Namen Solar Nord STH Solartechnik Hennings gegründet und war bis zum Jahr 2000 unter dieser Bezeichnung tätig. Im Jahr 2006 wurde Solar Nord STH Solartechnik Hennings in die Centrosolar AG integriert, die das Werk übernahm. Damit begann eine neue Phase in der Entwicklung des Unternehmens. Im Jahr 2008 wurde der Bau eines neuen Produktionsstandorts in Wismar begonnen, der unter dem Namen Wismar 1 mit einer Fläche von 14.000 Quadratmetern errichtet wurde. Drei Jahre später, im Jahr 2011, folgte die Erweiterung des Standorts mit dem Bau von Wismar 2, ebenfalls mit einer Fläche von 14.000 Quadratmetern.

Im Jahr 2014 übernahm die Pari Group die Produktionsstandorte Wismar 1 und Wismar 2. Mit dieser Übernahme bereitete die Pari Group die Neuausrichtung des Unternehmens vor. Im April 2015 wurde die CS Wismar GmbH gegründet, und im Juni desselben Jahres erfolgte die Eintragung der Gesellschaft mit Sitz in München. Zu diesem Zeitpunkt trug die Gesellschaft vorübergehend den Namen NB-RUF GmbH. In der Anfangsphase der Neugründung, von Juni bis Juli 2015, wurden Katja Gogalla und Randi Mette Selnes als Geschäftsführerinnen eingesetzt, um den Übergang zu leiten.

Im Februar 2016 kam es zu zwei wesentlichen Veränderungen: Der Name des Unternehmens wurde offiziell in CS Wismar GmbH geändert und der Unternehmenssitz von München nach Wismar verlegt. Gleichzeitig übernahmen Rüdiger Drewes und Bernhard Weilharter die Geschäftsführung und führten das Unternehmen in eine neue Ära. Im September 2016 erfolgte die Eintragung des Unternehmens in Frankreich, was die internationale Ausrichtung der CS Wismar GmbH unterstrich. Im Oktober 2018 wurde die Marke „Sonnenstromfabrik“ offiziell registriert, was das Unternehmen als eigenständigen Akteur in der Solarindustrie etablierte.

Im Dezember 2021 trat Bernhard Pawlik der Geschäftsführung bei und unterstützte die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Unterdessen führte die CS Wismar GmbH die Produktion fort und festigte ihre Position in der Solarbranche. Im Jahr 2017 übernahm die CS Wismar GmbH vollständig den Betrieb, unterstützt durch ein Team ehemaliger Mitarbeiter der Centrosolar. Während sich die Centrosolar selbst vollständig auf Nordamerika konzentrierte, ließ sie weiterhin Module für den US-Markt in der Sonnenstromfabrik produzieren.

Im Januar 2024 schied Bernhard Weilharter aus der Geschäftsführung aus, und im Oktober 2023 trat Alexander Tesch als Geschäftsführer in das Unternehmen ein. Damit setzte die CS Wismar GmbH ihre Entwicklung fort und stärkte ihre Position sowohl auf dem europäischen als auch auf dem internationalen Markt.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Sonnenstromfabrik:

  • 1992 wird Solar Nord STH Solartechnik Hennings gegründet.
  • 2006 wird Solar Nord STH Solartechnik Hennings in die Centrosolar AG integriert.
  • 2008 beginnt der Bau des neuen Produktionsstandorts Wismar 1 mit einer Fläche von 14.000 Quadratmetern.
  • 2011 wird der Produktionsstandort Wismar 2 mit zusätzlichen 14.000 Quadratmetern erweitert.
  • 2014 übernimmt die Pari Group die Produktionsstandorte Wismar 1 und Wismar 2.
  • 2015 wird die CS Wismar GmbH gegründet und in München eingetragen.
  • 2016 wird der Name in CS Wismar GmbH geändert, der Sitz nach Wismar verlegt und das Unternehmen in Frankreich eingetragen.
  • 2017 übernimmt die CS Wismar GmbH den Betrieb vollständig, unterstützt von ehemaligen Mitarbeitern der Centrosolar.
  • 2018 registriert das Unternehmen die Marke „Sonnenstromfabrik“.
  • 2021 tritt Bernhard Pawlik der Geschäftsführung bei.
  • 2023 wird Alexander Tesch zum Geschäftsführer ernannt.
  • 2024 scheidet Bernhard Weilharter aus der Geschäftsführung aus.


Sonnenstromfabrik in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzCS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik, An der Westtangente 1, 23966 Wismar
Gründungsjahr1992
GeschäftsführerRüdiger Drewes (*1983), Alexander Tesch (*1977) und Bernhard Pawlik (*1967)
Gründer
Anzahl Mitarbeiter36 bis 110
ErhältlichÜber Fachhändler
ProdukteDie CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik produziert unter ihrem eigenen Markennamen sowohl eigene Solarmodule als auch Fremdmodule im Auftrag anderer Solarhersteller. Das Produktangebot umfasst sowohl gerahmte als auch ungerahmte Glas/Glas-Module. Darüber hinaus bietet das Unternehmen gerahmte Standardmodule im Glas/Folie-Design sowie Spezialmodule an, darunter die Low-Carbon-Module, Off-Grid-Module und Indachmodule, die sich perfekt in Gebäude integrieren lassen.
BesonderheitenNeben umfangreichen Prüfungen in jedem Produktionsschritt hat die CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik ein spezielles Laminierungsverfahren entwickelt. Die Sonnenstromfabrik verwendet ein 45-minütiges Dreikammerverfahren, das für zusätzliche Haltbarkeit und Stabilität sorgt. Alle Produkte entsprechen den neuesten IEC-Normen wie der PV-Modul-Bauartzertifizierung gemäß IEC 61215:2016 und der Sicherheitszertifizierung gemäß IEC 61730:2016. Zudem wurden die Module auf Ammoniak-Korrosionsbeständigkeit nach IEC 62716:2013 getestet. Auch hinsichtlich Brandschutz und erhöhter Hagelresistenz erfüllen die Solarmodule höchste Standards. Darüber hinaus werden sie vom TÜV auf extreme mechanische Belastungen geprüft und halten Lasten von über 800 Kilogramm pro Quadratmeter sowie Windlasten von bis zu 280 Kilometern pro Stunde stand.
Internetseitehttps://www.sonnenstromfabrik.com/de/

Welche Solarmodule bietet Sonnenstromfabrik an?

Die CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik bietet ein breites Spektrum an Standard- und Spezialmodulen, darunter renommierte Serien wie „DIAMOND“, „SAPHIRE“, „DIBt“, „BRILLIANT“, „INTEGRATION“, „LOW CARBON“ und „EXCELLENT“. Diese Serien umfassen unterschiedliche Modularten, darunter Glas/Glas, Glas/Folie, dachintegrierte Module und transparente Paneele, die vielfältige Anwendungsbereiche abdecken.

Ein besonderes Merkmal der Module ist der Einsatz von originalen MC4-Steckern. Das innovative Dreikammer-Laminationsverfahren und die optimierte Selbstreinigung tragen zur Langlebigkeit der Module bei. Für anspruchsvolle Umgebungen bietet Sonnenstromfabrik optional eine Schneelastausführung und eine 1.500-Volt-Ausführung an. Zudem sorgt die industriebeste AR-Beschichtung für eine erhöhte Lichtdurchlässigkeit, während die PID-FREE-Bauweise Langzeitstabilität sicherstellt.

Mit der flexiblen Produktionsstruktur, die ausschließlich auftragsbezogen arbeitet, gewährleistet das Unternehmen eine langfristige Modulverfügbarkeit und Sicherheit. Die Module versprechen bis zu 60 Prozent Mehrertrag über 40 Jahre. 

Sonnenstromfabrik Glas/Glas-Solarmodule: korrosionsbeständiger Energiespender

Die Glas/Glas-Solarmodule der Sonnenstromfabrik zeichnen sich durch ihre herausragende Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Dank der verwendeten Antireflex-Beschichtung bieten sie eine erhöhte Lichtdurchlässigkeit, was zu einer verbesserten Energieausbeute führt. Die Module der „DIAMOND“- und „EXCELLENT“-Serie sind mit einem schwarz eloxierten Aluminiumrahmen versehen, der sowohl Stabilität als auch Korrosionsschutz gewährleistet. Die „DIAMOND“-Serie überzeugt mit einer Leistung von 350 bis 415 Watt-Peak und setzt auf die Half-Cut-Zelltechnologie, um eine doppelte Lebensdauer zu erreichen. Im Vergleich dazu bietet die „EXCELLENT“-Serie eine Leistung von 285 bis 330 Watt-Peak und umfasst eine 30-jährige lineare Leistungsgarantie. Ein besonderes Highlight der „DIBt“-Serie ist die hohe Lichtdiffusion, die abhängig vom Modell zwischen 10 und 15 Prozent variiert, wodurch diese Module besonders für architektonische Anwendungen geeignet sind. Hier wird 2 x 3 Millimeter starkes Floatglas verwendet, und die Module sind wahlweise mit oder ohne Rahmen erhältlich. Die „EXCELLENT GLAS-GLAS XL“-Serie bietet durch eine Leistung von 385 bis 395 Watt-Peak eine hohe Energieeffizienz, um Gesamtsystemkosten zu reduzieren. Das „EXCELLENT GLASS-GLASS 325M60 ACM“-Modul integriert den Enphase IQ7+ Mikro-Wechselrichter, was die Installation erheblich vereinfacht und die Effizienz steigert.

Sonnenstromfabrik Glas/Folie-Solarmodule: leistungsstarker Schattenmeister

Die „SAPHIRE“-Modelle, die zwischen 350 und 500 Watt-Peak liefern, sind in verschiedenen Größen und Zellzahlen (96, 108 und 132) erhältlich und verfügen über eine Vorderseite aus 3,2 Millimeter starkem Strukturglas mit Antireflex-Beschichtung sowie eine Polymer-Rückseite. Besondere Merkmale dieser Serie sind die Optionen für Rückseitenfarben in Weiß oder Schwarz. Die „INTEGRATION“-Serie mit Leistungsbereichen von 255 bis 330 Watt-Peak setzt auf einen gebäudeintegrierten Rahmen des Typs „Solrif“ und ist wie die „DIBt“-Serie für anspruchsvolle architektonische Anwendungen geeignet. Die Abmessungen und Gewichte der Module variieren je nach Zellanzahl. Die „SAPHIRE“-Module reichen von 1.555 x 1.145 Millimetern bei 96 Zellen bis zu 2.110 x 1.145 Millimeter bei 132 Zellen, während die „INTEGRATION“-Modelle von 1.443 x 1.025 Millimeter bei 48 Zellen bis zu 1.743 x 1.025 Millimeter bei 60 Zellen messen. Das Gewicht der Module liegt je nach Modell zwischen 16 und 27 Kilogramm.

Sonnenstromfabrik Low Carbon: innovativer Zukunftsgewinner

Diese Solarmodule der Sonnenstromfabrik werden mit minimalem CO₂-Ausstoß produziert. Sie setzen auf moderne Glas/Folien-Laminattechnologie, kombiniert mit einer 3,2 Millimeter starken Strukturglas-Vorderseite, die mit einer Antireflex-Beschichtung ausgestattet ist. Mit monokristallinen Zellen und einer Rückseite aus Polymer bieten die Module hohe Effizienz und Langlebigkeit. Das Modul mit 60 Zellen hat eine Leistung von 320 bis 330 Watt-Peak, ist 1.700 x 1.000 x 35 Millimeter groß und wiegt 19 Kilogramm. Zudem bietet es eine 26-jährige lineare Leistungsgarantie, die für lang anhaltende Ertragssicherheit steht. Ergänzt wird das Portfolio durch die „EXCELLENT P60 LOW CARBON“-Serie, die eine Leistung von 270 bis 280 Watt-Peak bietet, sowie die „EXCELLENT M60 LOW CARBON“-Serie mit einem Leistungsbereich von 305 bis 315 Watt-Peak. Beide Serien zeichnen sich durch ihre CO₂-optimierte Produktion aus und bieten zuverlässige Leistung für anspruchsvolle Anwendungen.

Sonnenstromfabrik transparente Paneele: flexibler und rahmenloser Allrounder

Die „BRILLIANT“-Serie der Sonnenstromfabrik ist speziell auf hohe Lichtdurchlässigkeit optimiert und ermöglicht es, den Grad der Schattenspende durch das Solarmodul individuell zu steuern. Diese Module bestehen aus Glas/Glas-Laminaten mit 2 x 2 Millimeter Floatglas und einer Antireflex-Beschichtung. Die Lichtdiffusion variiert je nach Modell. Bei 32 Zellen beträgt sie 51 Prozent, bei 48 Zellen 27 Prozent und bei 54 Zellen 19 Prozent. Die Module sind in Varianten mit und ohne Rahmen verfügbar, wobei die rahmenlosen Versionen besonders flexibel einsetzbar sind. Die Module wiegen zwischen 20 und 22 Kilogramm, und die Garantie auf die lineare Leistung beträgt ebenfalls 30 Jahre. Zudem gibt es die „EXCELLENT GLAS/GLAS“-Modelle mit 32, 48 und 54 Zellen, die ebenfalls rahmenlos erhältlich sind und teilweise auch als DIBt-Version angeboten werden.

ProduktlinieModelleBeschreibung
Sonnenstromfabrik Glas/Glas-SolarmoduleDIAMOND
EXCELLENT XL
BRILLIANT
EXCELLENT M32
  • Leistung: 350 bis 415 Watt-Peak
  • Verwendung von Half-Cut-Zelltechnologie
  • 2 x 2 Millimeter Glas mit Antireflex-Beschichtung
  • Schwarz eloxierter Aluminiumrahmen
  • Maximale Energieausbeute
  • Mechanische Belastbarkeit über 800 Kilogramm pro Quadratmeter
  • Lichtdiffusion: bis zu 51 Prozent bei 32 Zellen
Sonnenstromfabrik Glas/Folie-SolarmoduleSAPHIRE
INTEGRATION
  • Leistung: 255 bis 500 Watt-Peak
  • Glas/Folien-Laminat mit Antireflex-Beschichtung
  • Monokristalline Zellen
  • Rückseitenfarboptionen: weiß oder schwarz
  • Gebäudeintegrierter Rahmen für spezielle Anwendungen
  • Abmessungen von 1443 x 1025 Millimetern bis 2110 x 1145 Millimeter
  • Gewicht: 16 bis 27 Kilogramm
Sonnenstromfabrik Low-Carbon-SolarmoduleEXCELLENT P60
EXCELLENT M60
  • Leistung: 270 bis 315 Watt-Peak
  • CO₂-optimierte Produktion
  • Glas/Folien-Laminat
  • Monokristalline Zellen
  • Rückseite: Polymer
  • Original MC4-Stecker
  • Schwarz eloxierter Aluminiumrahmen
Sonnenstromfabrik Transparente PaneeleBRILLIANT
  • Optimiert auf hohe Lichtdurchlässigkeit
  • Möglichkeit zur Steuerung der Schattenspende
  • Glas/Glas-Laminat mit Antireflex-Beschichtung
  • Option auf rahmenlose Ausführung
  • Lichtdiffusion von 51 bis 19 Prozent je nach Zellanzahl
  • Gewicht: 20 bis 22 Kilogramm
  • Garantie: 30 Jahre lineare Leistungsgarantie

Was kostet ein Solarmodul von Sonnenstromfabrik?

Die CS Wismar Sonnenstromfabrik bietet verschiedene Solarmodule in unterschiedlichen Preiskategorien an. Das Saphire Glas/Folie-Modul wird zu Preisen zwischen 180 und 4.545 Euro angeboten. Ein weiteres Glas/Folien-Modul mit einer Leistung von 395 Watt ist in der Preisspanne von 175 bis 5.255 Euro erhältlich. Das Excellent PV-Modul mit einer Leistung von 325 Watt liegt preislich zwischen 310 und 1.570 Euro. Das Diamond Photovoltaikmodul bietet 350 Watt Leistung und ist in der Preisspanne von 2.190 bis 6.565 Euro verfügbar. Diese Module repräsentieren die Vielfalt und Qualität der Produkte der Sonnenstromfabrik.

Kosten von Sonnenstromfabrik Solarmodulen

ProduktreihePreise (rund)
CS Wismar Sonnenstromfabrik SFS108K410K35W0 Saphire Glas/Folie-Modul180 bis 4.545 Euro
CS Wismar Sonnenstromfabrik SFS108K395K35C0 Glas/Folie-Modul 395W175 bis 5.255 Euro
CS Wismar Sonnenstromfabrik EFS060D325E35S5 Excellent PV-Modul 325W310 bis 1.570 Euro
CS Wismar Sonnenstromfabrik SGS096K350K35T0 PV-Modul Photovoltaikmodul Diamond 350W2.190 bis 6.565 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Sonnenstromfabrik-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2024 bereitgestellten Informationen über Sonnenstromfabrik Solarmodule erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Sonnenstromfabrik Solarmodulen

  • Langlebigkeit und hohe Effizienz
  • Nachhaltigkeit 
  • Made in Germany
  • Wetterbeständigkeit
  • Einfache Installation


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Solaranlage!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service