Vor rund 35 Jahren als Pionier der Solarbranche gestartet, gehört die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG heute zu den Marktführern auf dem Gebiet der Solarthermie. Das Unternehmen entwickelt und produziert am Firmensitz in Dettenhausen innovative Vakuumröhren-Kollektoren für Solarthermie. Unter der Marke Paradigma werden Solaranlagen und Zubehör wie auch Pelletkessel zum Bereitstellen von Warmwasser und Heizwärme für Ein- und Zweifamilienhäuser vertrieben. Als Ritter OEM produziert das Unternehmen Vakuum-Röhrenkollektoren mit CPC-Spiegel und Kollektoren nach kundenspezifischen Anforderungen. Unter der Marke Ritter XL gibt es entsprechende Anlagen für Gemeinden, Stadtwerke und Industrie. Auch Wärmenetze und die solare Kühlung gehören zum Angebot.
Ritter: ein Innovationsmotor der Branche
Das Ritter-Team bestehend aus erfahrenen Ingenieuren und Physikern hat schon für so manche Marktrevolution gesorgt und dazu beigetragen, dass Ritter seinen Stand als einen der weltweiten Marktführer für Vakuum-Röhrenkollektoren bis heute innehat. Ein Patent hält man auf das AquaSolar-System, das Solarkollektoren nur mit Wasser betreibt, statt, wie herkömmliche Anlagen, mit Chemie. Für seine Innovationen wird Ritter Energie und Umwelttechnik regelmäßig ausgezeichnet, wie zuletzt als Top Innovator 2021 des Top 100 Innovationswettbewerbs in Deutschland. Anders als viele Branchenkollegen hat Ritter auch die Zeichen der Lieferengpässe durch Grenzschließungen und andere Probleme während der Coronapandemie vorausschauend erkannt und mit einer extra gegründeten Taskforce reagiert. Durch zusätzlich angemietete Lagerflächen und Lagerbestände konnten so Kurzarbeit, Umsatzrückgänge und Lieferprobleme komplett vermieden werden.
Ritter: Historie
Mitte der 1980er-Jahre war für Alfred Theodor Ritter mit seinem international erfolgreichen Ritter-Sport-Schokoladenimperium die Welt noch „quadratisch, praktisch und gut“ und kein Interesse an erneuerbaren Energien spürbar. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 änderte das beim Enkel des Ritter-Sport-Gründers allerdings schlagartig. Gemeinsam mit den Ingenieuren Klaus Taafel und Albrecht Martin gründete er daraufhin 1988 die Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Karlsbad in Baden-Württemberg. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Entwicklung und Herstellung hocheffizienter regenerativer Energiesysteme und brachte nur zwei Jahre später als einer der Branchenpioniere die ersten Flach- und Vakuum-Röhrenkollektoren auf den Markt.
2000 begann das Unternehmen, seine Vakuum-Röhrenkollektoren im eigenen neuen Werk in Dettenhausen bei Stuttgart herzustellen, und konnte 2004 mit dem AquaSolar-System für Aufruhr in der Branche sorgen, da es Wasser statt Kühlmittel nutzt. Seitdem konnte die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, wie das Unternehmen seit 2009 heißt, mit seinen Marken Paradigma, OEM und XL Solar die weltweit größte solare Großanlage und die größte Solarthermieanlage Deutschlands bauen und nahezu jedes Jahr große Innovationspreise der Branche, Ehrungen des Landes, des Bundes und auch internationale Designpreise gewinnen. Heute arbeiten über 250 Mitarbeiter in Dettenhausen an der Herstellung und dem Vertrieb der Vakuum-Röhrenkollektoren, Speicher und anderen Ritter-Produkte und erwirtschafteten 2020 einen Umsatz von rund 57,9 Millionen Euro.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Ritter:
- 1988 gründen Alfred Theodor Ritter, Klaus Taafel und Martin Albrecht die Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Karlsbad.
- 1997 wird Ritter mit dem „Öko-Manager des Jahres“ ausgezeichnet, vergeben vom World Wide Fund For Nature (WWF) und dem deutschen Wirtschaftsmagazin Capital.
- 2000 gewinnt Alfred Theodor Ritter das Bundesverdienstkreuz. Die Kollektoren erhalten den Design Award des Industrie Forums. Das neu errichtete Werk in Dettenhausen beginnt mit der Produktion.
- 2003 erhält Ritter den Sonderpreis der Deutschen Solarpreise.
- 2006 beginnt das Unternehmen mit einem Angebot für kommunale und gewerbliche Bauten und gewinnt den Bundespreis für herausragende innovatorische Leistungen für das Handwerk.
- 2009 zieht Ritter von Karlsbad in Baden-Württemberg nach Dettenhausen und benennt sich um in Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Paradigma wird zur Marke.
- 2010 kommen unter dem Markennamen Ritter XL Solar solarthermische Großanlagen auf den Markt. Unter Ritter OEM werden maßgeschneiderte und standardisierte Vakuum-Röhrenkollektoren mit CPC-Spiegel vertrieben.
- 2013 erhalten Ritter-Kollektoren den IF-Designaward.
- 2014 erhält Ritter den Kompetenzpreis für Innovation und Qualität des Landes Baden-Württemberg.
- 2016 errichtet Ritter die mit 8.300 Quadratmetern weltweit größte solare Großanlage in Senftenberg.
- 2018 übernimmt der gelernte Heizungsbauer und Ingenieur Matthias Johler die Geschäftsführung.
- 2021 erhält Ritter die Auszeichnung als Top-Innovator des Top 100 Innovationswettbewerbs in Deutschland.
- 2022 errichtet Ritter XL Solar mit rund 8.000 Megawatt pro Stunde und damit Deutschlands größte Solarthermieanlage für die Stadtwerke Greifswald und eine Solarthermiedachanlage für die Stadtwerke Tübingen.
Ritter in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Kuchenäcker 2, 72135 Dettenhausen |
Gründung | 1988 |
Geschäftsführer | Matthias Johler (*1973) |
Gesellschafter | Ritter Energie- und Umwelttechnik Verwaltungs-GmbH, Kuchenäcker 2, 72135 Dettenhausen. Alfred Theodor Ritter und Marli Hoppe-Ritter (*1948) |
Gründer | Alfred Theodor Ritter (*1953), Klaus Taafel (1949-2018) sowie Albrecht Martin |
Anzahl Mitarbeiter | Mehr als 250 Mitarbeiter |
Erhältlich | Über Partnerbetriebe weltweit und mit Standorten in Dettenhausen, Italien, Österreich, der Schweiz, Spanien und Belgien |
Produkte | Ritter Paradigma führt Solarkollektoren und das Ritter-AquaSolar-System sowie solare Großanlagen, Kaminöfen, Gas- und Pelletöfen sowie Wärmezentralen und Speicher. Ritter OEM führt Vakuum-Röhrenkollektoren mit CPC-Spiegel und Kollektoren nach kundenspezifischen Anforderungen. Ritter XL Solar ist die Marke für solare Hochleistungsgroßanlagen mit Vakuumröhrenkollektoren. |
Besonderheiten | Mit dem AquaSolar-System hat Ritter einen Quantensprung in der Branche der Solarthermie gemacht. Diese patentierte Solaranlage kühlt mit Heizungswasser statt mit Chemie und ist nicht nur extrem umweltfreundlich, sondern auch der ertragreichste Solarkollektor auf dem Markt. Auch für seine Pufferspeicher und viele andere Produkte gewinnt Ritter immer wieder Preise für Innovation, Effizienz und Design. |
Internetseite | www.ritter-energie.de |
Welche Solaranlagen bietet Ritter an?
Ritter Energie- und Umwelttechnik bietet Solargroßanlagen unter der Marke Ritter XL Solar an, die eine Amortisation nach maximal 10 Jahren versprechen. Unter der Marke Ritter OEM bietet das Unternehmen Vakuum-Röhrenkollektoren mit CPC-Spiegel mit der Möglichkeit, kundenspezifische Anforderungen umzusetzen, an. Für den Markt der Ein- und Zwei-Familienhäuser bietet Ritter unter dem Markennamen Paradigma komplette Lösungen im Bereich Solarwärme und Holzpellets sowie Gasbrennwertsysteme.
AquaSolar-System: das leistungsfähigste Solarthermiesystem am Markt
Ritter bietet nur eine Solaranlage an: die AquaSolar. Doch warum sollte es auch mehr geben, wenn mit ihr das effizienteste System, das es derzeit gibt, gefunden ist? Mit Heizungswasser statt Frostschutzmittel sind die Ritter-AquaSolar-Systeme nicht nur die umweltfreundlichsten, sondern kommen auch ohne eine Trennung zwischen Solar- und Heizsystem aus. Die Solaranlage mit Hochleistungs-Vakuumröhren-Kollektoren passt sich den Anforderungen der Heizungsanlage an, ist per App steuerbar, jederzeit erweiterbar und sorgt für die optimale Wärmeeinschichtung. Mit dem Solarthermiesystem lässt sich solare Deckung im Kleinen, wie etwa bei der Nachrüstung auf 2,7 Quadratmetern von rund 10 Prozent, oder im Größeren bei einem Sonnenhaus mit 68 Quadratmetern von 75 Prozent erreichen. Die Anlage spart viel Geld, da unter anderem kein Frostschutzmittel ausgetauscht werden muss, Aggregate wie Wärmetauscher, Entlüfter, Misch- und Regeltechnik eingespart werden und durch Intervallbetrieb weniger Strom benötigt wird.
Ritter führt die Vakuum-Röhrenkollektoren STAR und AQUA PLASMA. STAR ist der preisgünstige Kollektor zur Warmwasserbereitung. AQUA PLASMA ist der luxuriöse Kollektor für hocheffizientes Heizen und Warmwasserbereitung. Beide Kollektoren werden mit dem Solarregler SystaSolar Aqua II geregelt, der bei den beiden Solarstationen STAqua mono für STAR oder STAqua II für AQUA PLASMA betrieben wird. Beide Kollektoren nutzen diffuse und geringe Sonnenstrahlung optimal aus, indem sie durch die gebogenen CPC-Spiegel zwischen den Einzelröhren alles auffangen und gebündelt auf die Absorberbeschichtung leiten. Als Speicher gibt es einen reinen Trinkwasserspeicher, drei Kombispeicher-Modelle und zwei Pufferspeicher.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Ritter AquaSolar Vakuum-Röhrenkollektor für Heizen und Warmwasser |
|
|
Ritter AquaSolar Vakuum-Röhrenkollektor für Warmwasser |
|
|
Ritter AquaSolar Solarstation |
|
|
Was kosten Solarthermieanlagen von Ritter?
Um die Preise seiner Marke Paradigma macht Ritter ein ziemliches Geheimnis, da die Kollektoren in der Regel nicht einzeln verkauft, sondern als Paket mit Solarstation und Speicher über entsprechende Partnerbetriebe angeboten werden. Ganz grob konnten wir einen Preis von rund 330 Euro pro Kollektor der Qualität AQUA PLASMA und rund 890 Euro für die passende Heizungs- und Warmwasser-Solarstation STAqua II finden. Da es sich bei dem Kollektor STAR und der Solarstation STAqua mono um die preisgünstigeren Varianten für die reine Warmwasserbereitung handelt, dürften sie entsprechend günstiger sein.
Hinweis: Förderung für Photovoltaik-Projekte nicht verpassen!
Achten Sie bitte darauf, vor dem Kauf und der Montage die Ihnen zustehenden Förderungen, KfW-Darlehen und Zuschüsse zu beantragen! Einzig die Planung durch beispielsweise Architekten oder staatlich zugelassene Energieeffizienzexpertenbüros können Sie vor dem Antrag beauftragen sowie den Steuerbonus für Sanierungen mit der Einkommenssteuererklärung nachträglich beantragen. Die Bedingungen und Fördermöglichkeiten ändern sich oft und sind von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterschiedlich. Wir können Ihnen daher nur eine grobe Zusammenfassung des Ist-Stands auf Bundesebene zum Dezember 2022 geben:
Die Anschaffung einer Solaranlage zur Wärmeerzeugung (Solarthermie) berechtigt Sie zu einem vergünstigten Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Außerdem fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Solarkollektoren mit 25 Prozent der förderfähigen Kosten beim Nachrüsten von Solarthermie und bei neuen Anlagen mit dem Zertifizierungszeichen „Solar Keymark“, über das alle Paradigma-Produkte von Ritter verfügen. Fachplanung und Baubegleitung werden mit 50 Prozent gefördert. Des Weiteren lohnt es sich, bei Ihrer Gemeinde, Stadt oder Ihrem Bundesland nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten nachzufragen. Ritter stellt für 289 Euro einen Fördergeldservice zur Verfügung, der Ihnen die Förderungen auf Bundesebene beantragt, und für 369 Euro einen, der zusätzlich prüft, ob es lokale Fördermöglichkeiten gibt, und diese zusätzlich beantragt.
Kosten von Ritter-Solaranlagen
Die Kosten beinhalten keine Installation und Speicher.
Produkt | Preise (rund) |
Ritter Aqua Solar AQUA PLASMA | Ab 330 Euro pro Kollektor |
Ritter Aqua Solar STAR | Auf Anfrage |
Ritter Aqua Solar STAqua mono | Auf Anfrage |
Ritter Aqua Solar STAqua II | Ab 890 Euro |
Vorteile von Ritter-Solaranlagen
- Patentierte AquaSolar-Technik mit Heizwasser statt Kühlmittel
- Effizienteste Kollektoren auf dem Markt
- Jederzeit erweiterbare Kollektoren
- Optimale Nutzung diffusen und geringen Lichts durch CPC-Spiegel
- Äußerst geringe Wärmeverluste
- Fünf Jahre Herstellergarantie plus 10 Jahre Garantie auf Hagel- und 20 Jahre auf Frostschäden
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Solaranlage!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service