Elektriker.org Icon

Viessmann – Solaranlagenhersteller aus Hessen

Zuletzt aktualisiert: 23. September 2022
Lesedauer: 10 Minuten
©Viessmann

Viessmann ist ein global agierendes Familienunternehmen in der vierten Generation. Mit seinen innovativen Techniken wie dem Stahlheizkessel, der biferralen Heizfläche, dem MatriX-Strahlungsbrenner oder dem seriellen Brennstoffzellen-Heizgerät hat Viessmann schon oft in der Branche für Furore und Umdenken gesorgt. Mehr als 1.500 Patente und Schutzrechte sind auf das hessische Unternehmen eingetragen. Heute gilt Viessmann als einer der weltweit besten Hersteller von Heiz-, Kühl- und Solaranlagen. Drei der 22 Werke befinden sich in Deutschland. Weitere Werke stehen unter anderem in Finnland, Russland, China, der Türkei und Ungarn. Viessmann verkauft jährlich rund 730.000 Geräte, von denen etwa 80 Prozent bestehende Altgeräte ersetzen und so den CO2-Ausstoß pro Haushalt um rund eine Tonne pro Jahr reduzieren.

Bei Viessmann wird Nachhaltigkeit gelebt

Viessmann achtet sehr darauf, Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im ganzen Unternehmen in Einklang zu bringen. Als Umweltpionier und technologischer Innovator der Branche liefert Viessmann schon seit Jahrzehnten besonders schadstoffarme und energieeffiziente Heizsysteme für Öl und Gas sowie Solarsysteme, Holzfeuerungsanlagen und Wärmepumpen. Viele Viessmann-Entwicklungen gelten noch heute als Meilensteine der Heiztechnik. Viessmann selbst hat bereits 2012 die Klimaschutzziele der Bundesregierung für 2050 erreicht. 



Viessmann: Historie

Die Geschichte der Viessmann-Unternehmensgruppe beginnt im bayerischen Hof. Johann Viessmann macht sich 1917 mit einer kleinen Schlosserei selbstständig, in der er zunächst landwirtschaftliche Maschinen baut und repariert. Später repariert er auch die aufkommenden Automobile. Rund 10 Jahre später beginnt er mit dem Bau von Heizkesseln, da er in der damaligen Gliederbauweise aus Guss Verbesserungsmöglichkeiten sieht. Seine patentierten Heizkessel sind aus Stahl, liefern schneller Wärme und brauchen weniger Brennstoffe. Sie legen den Grundstein für kommende Generationen von Heizkesseln. Um sich breiter aufzustellen, zieht Viessmann Mitte der 1930er-Jahre mit dem Unternehmen ins hessische Allendorf an der Eder und eröffnet dort ein modernes Werk. Hier befindet sich noch heute der Stammsitz des Unternehmens.

Seitdem wächst das Unternehmen durch Innovationen und die hohe Qualität der Geräte rasant. Im Jahr 1978 kommen als Reaktion auf die Energiekrise der 1970er-Jahre die ersten Sonnenkollektoren und Wärmepumpen der Marke Viessmann auf den Markt und das Unternehmen beginnt, internationale Niederlassungen zu gründen. In den 2000er-Jahren kauft die Viessmann Group einige spezialisierte Unternehmen, darunter auch den chinesischen Solarkollektoren-Hersteller Eurocon, und eröffnet weitere Werke. Mit dem 50 Millionen Euro teuren Technikum in Allendorf investiert Viessmann 2017 in die eigene Entwicklung weiterer wegweisender Technologien, die sich bis heute auf erneuerbare Energien in Form von immer ausgefeilteren und leistungsstärkeren Wärmepumpensystemen, Photovoltaikanlagen und Stromspeichern sowie Solarthermieanlagen konzentriert.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Viessmann:

  • 1917 eröffnet Johann Viessmann eine Schlosserei in Hof.
  • 1928 baut und vertreibt Viessmann einen neuartigen Stahlheizkessel, für den er das Patent innehält.
  • 1937 zieht das Unternehmen nach Allendorf und eröffnet dort ein neues Werk.
  • 1947 übergibt Johann Viessmann das Unternehmen an seinen Sohn Hans.
  • 1948 beschäftigt das Unternehmen erstmals mehr als 100 Mitarbeiter und investiert in die neuesten Fertigungsmaschinen.
  • 1957 bringt Viessmann einen neuartigen Stahl-Zweistoffkessel für feste Brennstoffe und Öl auf den Markt. Das Unternehmen beschäftigt rund 350 Mitarbeiter und produziert jährlich rund 5.000 Stahlheizkessel.
  • 1962 stellt Viessmann den ersten Durchlauferhitzer vor, den man mechanisch reinigen kann. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen 1.400 Mitarbeiter und produziert 40.000 Heizkessel aus Edelstahl.
  • 1976 bis 1978 stellt Viessmann erste Sonnenkollektoren und Wärmepumpen vor.
  • 1992 wird der erste Viessmann-Brennwertkessel vorgestellt, der weltweite Emissionsgrenzwerte erheblich unterschreitet. Hans Viessmann übergibt die Geschäftsführung an seinen Sohn Martin.
  • 2016 übergibt Martin Viessmann die operative Führung an Joachim Janssen, erstmals kein Familienmitglied. Viessmanns Sohn Maximilian übernimmt die Leitung der digitalen Geschäfte als CDO.
  • 2021 erwirtschaftet das Unternehmen mit rund 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro, hat weltweit 22 Werke und exportiert 56 Prozent der Produktion.


Viessmann in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzViessmann Climate Solutions SE, Viessmannstraße 1, 35108 Allendorf (Eder)
Gründung1917 als Schlosserei, 1928 als Heizungsbauer, 1976 als Solaranlagenhersteller
GeschäftsführerJoachim Janssen
GesellschafterFamilie Viessmann, Inhaber der Viessmann Werke GmbH & Co. KG
GründerJohann Viessmann (1879–1956)
Anzahl MitarbeiterRund 13.000 Mitarbeiter im Hauptsitz in Allendorf, in den 22 Viessmann-Produktionsstandorten in 12 Ländern, in 68 Vertriebsgesellschaften in 31 Ländern und den 120 Verkaufsniederlassungen weltweit
ErhältlichWeltweit
ProdukteDie Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Klima- und Energielösungen. Im Bereich der Solartechnik bietet Viessmann sowohl Photovoltaikanlagen für die Stromerzeugung als auch Solarthermie zum Heizen an. Viessmann bietet neben seinem Sortiment für Haushalte und Gewerbe auch Lösungen für ganze Gemeinden.
BesonderheitenViessmann-Solaranlagen, ob als Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern oder Solarthermieanlagen, sind von höchster Qualität, sehr langlebig und intuitiv bedienbar. Einmal installiert, sorgen Viessmann-Solaranlagen viele Jahre für grüne Wärme oder Strom ohne Ausgaben für Brennstoffe.
Internetseitewww.viessmann.de

Welche Solaranlagen bietet Viessmann an?

Viessmann hat Solaranlagen-Produkte für Solarthermie und Photovoltaik im Sortiment. In der Solarthermie führt Viessmann hochwertige Röhrenkollektoren und Flachkollektoren. Im Photovoltaik-Segment besteht das Angebot aus verschiedenen Photovoltaik-Modulen und Stromspeichersystemen.

Solarthermie-Flachkollektoren Vitosol

Das Kollektorgehäuse der Viessmann-Flachkollektoren Vitosol 200-FM und Vitosol 100-FM besteht aus einem umlaufend gebogenen Aluminiumrahmen. Die nahtlose Scheibeneinfassung sorgt dauerhaft für Dichtigkeit und eine hohe Stabilität des Kollektors. Die Abdeckung aus Spezialglas ist hochtransparent und lässt damit viel Sonnenenergie durch. Darüber hinaus verfügen die Vitosol-Flachkollektoren über eine durchstoßsichere und korrosionsfeste Rückwand sowie eine hochwirksame Wärmedämmung. Der Absorber ist hier eine mäanderförmige Rohrleitung. Darüber befindet sich das Absorberblech mit der ThermProtect-Beschichtung. 

Vitosol 100-FM und Vitosol 200-FM haben eine Absorbierfläche von 2,31 Quadratmetern. Der einzige Unterschied ist die Rahmenfarbe: Bei 100-FM ist sie alufarben und beim etwas teureren 200-FM kann man einen RAL-Farbton wählen. Der Vitosol 141-FM ist eine Kombination aus einem Flachkollektor mit 4,02 Quadratmetern Absorbierfläche und einem 250-Liter-Speicher-Wassererwärmer mit integrierter Solarregelung.

Solarthermie-Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol

Im Gegensatz zu den Viessmann-Flachkollektoren befindet sich bei den Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 300-TM und Vitosol 200-TM der Absorber der thermischen Solaranlage direkt an den Röhren. In den Röhrenkollektoren ist eine zweite, vom Vakuum umgebene Röhre. Dies sorgt für eine besonders wirkungsvolle Wärmedämmung, schützt den Kollektor vor Verschmutzungen und Witterung und ermöglicht eine dauerhaft hohe Energieausnutzung. 

Der Vitosol 300-TM ist mit einer Absorbierfläche von 1,26 × 1,51 × 3,03 Quadratmetern für geringe Dachflächen konzipiert und hat einen Spielraum in der Ausrichtung von +/– 25 Grad. Der Vitosol 200-TM ist mit 1,63 x 3,26 Quadratmetern für große Flachdächer gemacht und kann bis zu +/- 45 Grad gedreht werden. Der Vitosol 200-T Typ SPX ist ein Trinkwasser-Solarpaket mit einer Kollektorfläche von 5,05 x 10,3 Quadratmetern, einem 250-Liter-Speicher-Wassererwärmer und mit Frostschutzmittel oder Wasser zu betreiben.

Photovoltaik-Module Vitovolt

Die Viessmann-Photovoltaik-Module Vitovolt 300 zeichnen sich durch ihre hohe mechanische Belastbarkeit bei Schnee- und Windlasten aus und eignen sich für kleine Einfamilienhäuser ebenso wie für große Industriehallen. Sie sind auf einen jahrzehntelangen Betrieb ausgelegt, was mit der Leistungsgarantie von bis zu 25 Jahren untermauert wird. Die Vitovolt 300 können sowohl auf Schrägdächern als auch auf Flachdächern angebracht werden. Es gibt vier Varianten des Vitovolt-300-Solarmoduls, die sich im Design und dadurch bedingt auch minimal in der Leistung unterscheiden, da die Half-Cut-Modelle bis zu 10 Watt weniger erbringen.

Photovoltaik-Anlagen-Stromspeicher Vitocharge VX3

Mit der Produktgruppe Vitocharge bietet Viessmann Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit hohem Wirkungsgrad und Langlebigkeit. So haben die Modelle eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren oder einen garantierten Energiedurchsatz von 9,6 Megawattstunden pro 4 Kilowattstunden Batterie. Im Durchschnitt ist mit etwa 250 Vollzyklen pro Jahr zu rechnen. Die Batterien von Vitocharge VX3 können in Reihe geschaltet werden. Das ermöglicht flexible Speichergrößen und eine perfekte Anpassung an den individuellen Strombedarf. Daneben eignen sich beide Varianten sowohl für den Netzparallel- als auch den Netzersatzbetrieb. Mit nur drei Einheiten und modularem Aufbau werden alle PV-Stromspeicher-Anwendungen für Ein- und Zweifamilienhäuser abgedeckt. Dabei lässt sich der Vitocharge VX3 als (hybrider) Photovoltaik-Stromspeicher, als AC-gekoppelter Stromspeicher oder als reiner Photovoltaik-Wechselrichter nutzen.

Weitere Photovoltaik-Produkte von Viessmann

Passend zu den Photovoltaikanlagen und Stromspeichern führt Viessmann auch eine Gridbox als Ergänzung zu den Vitocharge-VX3-Stromspeichern. Sie erlaubt die volle Transparenz über die Energieflüsse und beinhaltet Optimierungsfunktionen und die mobile „mygrid“-App.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Flachkollektoren
  • Vitosol 100-FM (2,31 Quadratmeter)
  • Vitosol 200-FM (2,31 Quadratmeter)
  • Vitosol 141-FM (4,02 Quadratmeter)
  • Flachkollektoren
  • ThermProtect-Überhitzungsschutz
  • UV- und korrosionsbeständige Materialien
  • Gebogener Rahmen mit Glashalteleiste für hohe Dichtigkeit
  • Für Trinkwasser und Heizung
  • Vitosol 200-FM: Rahmen in RAL-Farben
  • Vitosol 141-FM: mit 250-Liter-Speicher-Wassererwärmer und Solarregelung
  • Edelstahl-Wellrohr-Steckverbinder für einfache Montage
Vakuum-Röhrenkollektoren
  • Vitosol 300-TM (1,26 x 1,51 x 3,03 Quadratmeter bei +/– 25 Grad)
  • Vitosol 200-TM (1,63 x 3,26 Quadratmeter bei +/– 45 Grad)
  • Vitosol 200-T Typ SPX (5,05 x 10,3 Quadratmeter bei +/0 45 Grad)
  • Vakuum-Röhrenkollektoren
  • ThermProtect-Überhitzungsschutz
  • Hochselektiv beschichtete Absorber
  • Vakuum-Wärmedämmung
  • Korrosionsbeständige Materialien
  • Modelle bereits für geringe Dachflächen
  • Dauerhaft hohe Energieausbeute
  • Schutz vor Verschmutzung und Witterung
  • Modulbauweise für einfache Montage
Photovoltaik-Module
  • Vitovolt 300 Shingled Silber/Blackframe (monokristallin, 385 bis 410 Watt)
  • Vitovolt 300 Shingled Allblack (monokristallin, 385 bis 405 Watt)
  • Vitovolt 300 Half-Cut Silber/Black Frame (monokristallin, 370 bis 410 Watt)
  • Vitovolt 300 Half-Cut Allblack (monokristallin, 360 bis 400 Watt)
  • PV-Module für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbe- und Industriedächer mit Wechselrichter
  • Antireflex-Beschichtung für hohe Solarerträge
  • Starke Ethylen-Vinyl-Acetat-Schutzfolie
  • Modulwirkungsgrad 20 bis 21,3 Prozent
  • Korrosionsbeständiger Aluminiumrahmen
  • Widerstandsfähige Abdichtung
  • Starkes Schwachlichtverhalten
  • 15 Jahre Produkt- und 25 Jahre Leistungsgarantie
Photovoltaik-Anlagen-StromspeicherVitocharge VX3
  • PV-Stromspeicher mit Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen
  • Hohe Effizienz
  • Langlebigkeit bis zu 20 Jahre
  • Optimierung des Stromverbrauchs durch Energiemanagement
  • Kompaktes, ausgezeichnetes Design
  • Garantierter Energiedurchsatz von 9,6 Megawattstunden pro 4 Kilowattstunden Batterie
  • Reihenschaltung möglich
  • Für Netzparallel- und Netzersatzbetrieb
  • Flexible Speichergrößen


Was kosten Solaranlagen von Viessmann?

Im Bereich der Solarthermie kosten Viessmann-Flachkollektoren von rund 625 Euro bis etwa 1.000 Euro. Das Trinkwasser-Flachkollektor-Kombipaket Vitosol 141-FM gibt es zwischen knapp 2.700 und rund 4.150 Euro. Die Vakuum-Röhrenkollektoren der Marke Viessmann kosten durchschnittlich zwischen 1.000 und 3.800 Euro. 

Photovoltaik-Module von Viessmann gibt es ab rund 230 bis 300 Euro pro Stück. Die Stromspeicher Vitocharge VX3 kosten je nach Speichergröße zwischen 3.000 und 15.000 Euro. Die Gridbox kostet rund 425 Euro.

Je nach Händler kommen noch Versandkosten hinzu.

Hinweis: Förderung nicht verpassen!

Beantragen Sie unbedingt vor dem Kauf und der Montage die Ihnen zustehenden Förderungen! Der Hersteller der Solaranlagen steht Ihnen beratend zur Seite. Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten häufig ändern und von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden, können wir nur grob zusammenfassen, was per Stand September 2022 gerade auf Bundesebene gilt: 

Ihnen steht bei der Anschaffung einer Solaranlage zur Wärmeerzeugung (Solarthermie) oder Stromerzeugung (Photovoltaik) ein vergünstigter Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu. Zudem fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einbau von Solarkollektoren mit 25 Prozent der förderfähigen Kosten beim Nachrüsten von Solarthermie und bei neuen Anlagen. Solarstromerzeuger mit nach dem 29. Juli in Betrieb genommenen Anlagen bekommen, wenn sie den Strom ins öffentliche Netz einspeisen, bei Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung 8,2 Cent pro Kilowattstunde, bis 40 Kilowatt Leistung 7,1 Cent und bis 1 Megawatt 5,8 Cent. Wer seinen ganzen Strom einspeist (Volleinspeisung), bekommt 13 Cent bis 10 Kilowatt Leistung und 10,9 Cent bis 100 Kilowatt. Bei einem Direktverkauf an einen Abnehmer gibt es noch mal 0,4 Cent mehr pro Kilowattstunde.

Es lohnt sich, bei den lokalen Kommunen, Städten und Bundesländern nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten zu fragen.

Kosten von Viessmann-Solaranlagen

ProduktPreise (rund)
Viessmann Vitosol FlachkollektorenAb 625 bis 4.150 Euro
Viessmann Vitosol Vakuum-RöhrenkollektorenAb 1.020 bis 3.215 Euro
Viessmann Vitovolt Photovoltaik-ModuleAb 230 bis 290 Euro pro Stück
Viessmann Vitocharge Photovoltaik-Anlagen-StromspeicherAb 3.090 bis 15.220 Euro
Viessmann GridboxRund 425 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Viessmann-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand September 2022 bereitgestellten Informationen über Viessmann, das Viessmann-Sortiment und die geltenden Förderungen für Solaranlagen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Viessmann-Solaranlagen

  • Erstklassige Qualität und hoher Wirkungsgrad
  • Schutz vor Überhitzung
  • Sehr lange Nutzungsdauer bei dauerhaft hoher Energieausbeute
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Einfache Montage
  • PV-Module: 15 Jahre Produkt- und 25 Jahre Leistungsgarantie


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Solaranlage!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service