Elektriker.org Icon

Wagner Solar – Solaranlagenhersteller aus Hessen

Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2023
Lesedauer: 12 Minuten
©Wagner Solar

Das hessische Unternehmen Wagner Solar gehört zu den Pionieren der Solarbranche und kann auf fast 45 Jahre Erfahrung mit innovativer Solarenergietechnik zurückblicken. Als Systemanbieter für Solaranlagen steht das Unternehmen heute für ganzheitliche, nachhaltige Lösungen in den Segmenten der Photovoltaik und Solarthermie für Privat und Gewerbe. Besonders spezialisiert ist Wagner Solar auf dem Gebiet der Montagesysteme und gehört bei den Solarkollektoren zu den in Europa führenden Anbietern. 

Aus der Krise auf Erfolgskurs

Seit 2014 gehört Wagner Solar dem niederländischen Unternehmer Gerard Sanderink und seinem Unternehmen Centric IT, dem Nachfolger der Sanderink Holding. Centric wurde insbesondere durch IT-Lösungen für SAP® bekannt. Die Konzeption und Produktion von Wagner Solar befinden sich jedoch nach wie vor in Hessen und sorgten seit der Gründung immer wieder für Produkte, die die Welt der Solarenergie bewegten.



Wagner Solar: Historie

Alles begann mit neun Studenten aus der alternativen Szene und Anti-Atomkraft-Bewegung, die sich in den 1970er-Jahren zur Marburger Energiegruppe zusammenschlossen – einem frühen Think-Tank. Sie beschäftigten sich mit den Themen Windkraft, Biogas, Pyrolyse, Sonnenenergie sowie alternatives Bauen und erstellten Publikationen und Infomaterial zu diesen Themen. Aus Theorie wurde Praxis und noch bevor die Gruppe um Andreas und Eva Wagner 1979 die Wagner & Co Solartechnik GmbH als genossenschaftlich geführtes Unternehmen gründete, war die erste kleine Solarthermieanlage gebaut. 

In den 1980er-Jahren wurden Komplettsysteme mit Solarkollektor, Solarspeicher und Solarregler angeboten, später kamen Solarstromanlagen und Systeme zur Regenwassernutzung hinzu. Ein weithin sichtbares Statement setzte Wagner mit dem 1998 eingeweihten Firmenhauptsitz in Cölbe bei Marburg, denn es war das erste Passivbürohaus Europas. Im Jahr 2008 eröffnete das Unternehmen im hessischen Kirchhain die erste CO2- und energieneutrale Solarkollektor-Produktionsstätte, in der auch eigene Bauteile hergestellt werden. Mit dem sogenannten Sonnenforum kam 2012 ein weiteres energieneutrales Bürogebäude in Cölbe hinzu. 

Im Jahr 2014 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und wurde mit den Geschäftsbereichen Solarthermie, Photovoltaik und Montagesysteme vom Unternehmer Gerad Sanderink und der Sanderink Holding, die später zur Centric IT wurde, übernommen. So wurde das Mitarbeiterbeteiligungsunternehmen Wagner & Co Solartechnik zur konventionell geführten Wagner Solar GmbH. Die Auslandsniederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den USA wurden geschlossen und die Belegschaft in den kommenden Jahren zunächst auf rund 80 Mitarbeiter geschrumpft. Ende 2020 wurde der Standort in Cölbe aufgegeben und eine neue, größere Zentrale am Fabrikstandort Kirchhain bezogen. Dort arbeiten heute rund 130 Mitarbeiter, die 2019 einen Umsatz von rund 31 Millionen Euro erwirtschafteten.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Wagner Solar:

  • 1977 bauen Studenten eine erste Demo-Solaranlage zur Warmwasserbereitung.
  • 1978 wird die Marburger Energiegruppe gegründet und die zweite Solaranlage gebaut.
  • 1979 wird die Wagner & Co Solartechnik in Marburg gegründet.
  • 1981 konzentriert sich der Fokus auf den Aufbau einer Solarstromanlage.
  • 1988 nimmt Wagner die erste kommerzielle Netzeinspeisungsanlage Deutschlands in Staufenberg in Betrieb.
  • 1998 wird mit dem Firmenhauptsitz in Cölbe das erste Bürohaus in Passivbauweise eröffnet.
  • 2005 erhält Wagner den Ethics in Business Award für herausragendes unternehmerisches Sozial- und Umwelt-Engagement sowie den Deutschen Solarpreis. Die spanische Niederlassung in Madrid wird eröffnet.
  • 2007 eröffnet die Niederlassung in Simandre in Frankreich.
  • 2008 wird die Solarkollektorfabrik in Kirchhain in Betrieb genommen – die erste energieneutrale Fabrik.
  • 2009 eröffnet die italienische Niederlassung in Pizzighettone in Italien.
  • 2010 erhält das Unternehmen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und eröffnet Niederlassungen in Boston in den USA und Chichester in England.
  • 2011 wird Wagner durch Ernst & Young als Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet.
  • 2012 wird mit dem Sonnenforum ein weiteres energieneutrales Bürogebäude am Standort in Cölbe bezogen.
  • 2014 muss Wagner & Co Insolvenz anmelden und wird als Wagner Solar GmbH von der heutigen Centric IT, ehemals Sanderink Holding, übernommen. Die ausländischen Niederlassungen werden geschlossen.
  • 2020 wird der Standort in Kirchhain um 600 Quadratmeter und 3.000 Quadratmeter Hallenfläche erweitert und der Standort in Cölbe geschlossen.


Wagner Solar in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzWagner Solar GmbH, Sonnenallee 2, 35274 Kirchhain
Gründung1979
GeschäftsführerGerardus Plechmelus Sanderink (*1948)
GesellschafterCentric IT Solutions GmbH, Kronprinzenstr. 30, 45128 Essen; vormals: Sanderink Holding B. V., De Hoek 31, 9466PC Gasteren, Niederlande. Inhaber und Geschäftsführer bis 11/2022 (derzeit suspendiert und auf eine Aktie beschränkt): Gerardus Plechmelus Sanderink. Aktueller Geschäftsführer: Steven Wernike
GründerDiplom-Physiker Peter Cornelius Jacobs (*1951), Thomas Payer (*1964), Liviana Holland-Moritz-Wagner (*1951), Klaus Schweitzer-Bickel (*1951), Andreas Knoch (*1959), Andreas Wagner (*1954), Eva Wagner (*1952), Ralf Orths-Rustige (*1960), Rauschenberg-Renker Wilfried (*1954)
Anzahl MitarbeiterRund 130
ErhältlichÜber ein dichtes Netzwerk von Fachinstallateuren und Handelspartnern sind Wagner-Solar-Produkte in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern erhältlich.
ProdukteWagner Solar hat die gesamte Produktpalette der Solartechnik und Montage im Angebot. Im Bereich der Photovoltaik führt Wagner hauptsächlich Module und Speicher von Herstellern wie LG und Panasonic und hat sich auf Montagesysteme konzentriert. Im Bereich der Solarthermie gibt es einzelne Speicher, Solarkollektoren und Zubehör wie auch durchdachte Solarpakete. Innovative Wärmerückgewinnungsanlagen und Wärmepumpenkollektoren für Sole-Wasser-Wärmepumpen runden das umfangreiche Sortiment ab, das nur über den Fachhandel zu beziehen ist.
BesonderheitenAnders als andere Hersteller hat sich Wagner Solar mit der Zeit von der eigenen Produktion von Solarmodulen und -speichern zum Angebot von perfekt auf bestimmte Marken abgestimmten Montagesystemen bewegt. Bei Solarstrom mit Solarmodulen und -speichern sind es Systeme für Top-Marken wie LG, LONGi oder Panasonic. Im Bereich der Speicher sind es unter anderem Huawei, LG oder SolarEdge. Bei der Solarthermie stellt Wagner Solar in der Produktion von Solarkollektoren, Solarspeichern und Zubehör eine ernst zu nehmende Größe dar und gehört in Europa zu den Marktführern für Privat- und Gewerbekunden. Mit den Wärmepumpenkollektoren für Erdwärmepumpen und den besonders innovativen Wärmerückgewinnungsanlagen für Duschwasser hat Wagner Solar nicht zum ersten Mal bewiesen, Trends früh zu erkennen und mit innovativen Produkten zu reagieren.
Internetseitewww.wagner-solar.com

Welche Solaranlagen bietet Wagner Solar an?

Wagner Solar hat sich im Bereich der Solaranlagen besonders auf innovative Montagesysteme für jeden Bedarf konzentriert. Bei Solarmodulen und Solarstromspeichern wird daher auf andere Marken wie LG, Panasonic und Huawei gesetzt. Ein innovativer und selbst produzierter Kollektor zur Energieversorgung von Erdwärmepumpen namens SOLINK PVT mit einer Leistung von 450 Watt Peak (Wp) ist eine neue Kreation aus Hessen und kostet knapp 1.000 Euro.

Im Bereich der Solarthermie führt Wagner Solar ein sehr umfangreiches Sortiment an Kollektoren, Solarspeichern, entsprechenden Montagesystemen und Zubehör. In diesem Sektor sind jedoch die Solarpakete der Verkaufsschlager, da sie jeden Bedarf abdecken und im Paketpreis ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Eine Wärmerückgewinnungsanlage für die Restwärme im Duschwasser ist die neueste Innovation aus dem Hause Wagner Solar. Die ECOshower-Duschrinne mit integriertem Wärmetauscher ist einfach und platzsparend für jedes Badezimmer realisierbar, hat je nach Ausführung einen Wirkungsgrad von 36,4 bis 49,1 Prozent und liegt preislich zwischen rund 1.450 und 1.700 Euro.

Die Solarkollektoren EURO von Wagner Solar: leistungsstarke Energiegewinnung

Die EURO-L20-Flachkollektoren haben einen Spitzenwirkungsgrad von 84,5 Prozent und die EURO L22 liegen bei 83,3 Prozent. Das Antireflexglas sorgt für einen hohen Ertrag. Ein L20 kostet pro Quadratmeter Bruttofläche rund 380 Euro und der L22 rund 410 Euro. Die EURO L40 und L42 Flachkollektoren sind mit hochtransparentem Sicherheitsglas ausgestattet und haben einen Wirkungsgrad von 79 Prozent beziehungsweise 77,8 Prozent. Beide liegen preislich bei rund 270 Euro pro Quadratmeter. Die umweltfreundliche Vakuumbeschichtung aller Kollektoren sorgt für eine Absorption von rund 95 Prozent und eine Emission von lediglich 5 Prozent. Die EURO-Kollektoren verfügen über eine werkzeugfreie Kollektoranschlusstechnik mit Schnappverschluss. 

Solarwarmwasser-Pakete von Wagner Solar

Die Solarwarmwasser-Pakete von Wagner Solar gibt es in drei Serien: ECObasic, EASYline und ECOplus. Mit im Paket sind 2 bis 3 Solarkollektoren der Modelle EURO L20, EURO L22 oder EURO L42. Sie sind als Aufdach- oder Indach-Montage sowie senkrechte oder quere Aufstellung erhältlich. Die Montage ist kinderleicht mit dem innovativen Wagner-Solar-Montagesystem EURO TRIC ausführbar. Ebenfalls im Paket enthalten sind die Solarstation CIRCO und der Solarregler SUNGO. Die verwendete Solarflüssigkeit DC 25 ist biologisch abbaubar. Die Pakete gibt es mit 300 oder 400 Liter Solarspeicher.

Solarheizpakete von Wagner Solar

Die Solarheizpakete gibt es in der COMBI line und der FRESH line. In den COMBI-line-Paketen sind 4 bis 6 Flachkollektoren EURO L42 oder EURO L20 enthalten. Es gibt sie als Aufdach- oder Indach-Montage, senkrechte oder quere Aufstellung mit dem Montagesystem EURO TRIC. Die Solarstation CIRCO und der Solarregler SUNGO sind jeweils im Paket enthalten und die verwendete Solarflüssigkeit ist DC 25. Bei der COMBI line ist der Kombispeicher WKS mit 700 oder 800 Litern dabei, bei der FRESH line sind es die Frischwasserstation tubra nemux S/RATIOfresh und ein oder zwei Pufferspeicher RATIO oder RATIO 2G mit 700, 1.000 oder 1.500 Litern.

Wagner-Solarkollektor-Pakete

Die Kollektoren-Pakete der TOP line beinhalten keinen Speicher. Mit dabei sind 2 bis 12 der EURO-Kollektoren, das Montagesystem EURP TRIC für Aufdach- oder Indach-Montage, senkrechte oder waagerechte Aufstellung. Außerdem sind die Solarstation CIRCO und der Regler SUNGO sowie die Solarflüssigkeit DC 25 inbegriffen.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Wagner-Solar-Solarwarmwasser-Pakete
  • BASIC line 410/610
  • EASY line 410/610
  • EASY line 480/720
  • TOP line 480/720
  • Solaranlage mit 2 bis 3 Kollektoren EURO L20/L22/L42
  • Aufdach, Indach, senkrechte Aufstellung, Queraufstellung
  • Montagesystem EURO TRIC
  • Solarstation CIRCO
  • Solarregler SUNGO
  • Solarflüssigkeit DC 25
  • BASIC line: Solarspeicher ECObasic 300 oder 400 Liter
  • EASY line: Solarspeicher EASYline 300 oder 400 Liter
  • TOP line: Solarspeicher ECOplus 300 oder 400 Liter
Wagner-Solar-Solarheiz-Pakete
  • COMBI line 820/1210
  • COMBI line 960/1200
  • COMBI line 1440
  • COMBI line MQ 960/1200/1440
  • FRESH line 960/1200
  • FRESH line 1440
  • FRESH line 1920
  • FRESH line 2160/2880
  • FRESH line MQ 960/1200/1440
  • Solaranlage mit 4 bis 12 der EURO Kollektoren
  • Aufdach, Indach, senkrechte Aufstellung, Queraufstellung
  • Montagesystem EURO TRIC
  • Solarstation CIRCO
  • Solarregler SUNGO
  • Solarflüssigkeit DC 25
  • COMBI line: mit 700 oder 1.000 Liter Kombispeicher
  • FRESH line: mit 700, 1.000 oder 1.500 Liter Pufferspeicher
  • FRESH line: Frischwasserstation RATIOfresh
Wagner-Solarkollektor-Pakete
  • TOP line KP 480/720
  • TOP line KP 960/1200/1440
  • TOP line KP 1920/2160/2880
  • TOP line KP MQ 720/960/1440
  • TOP line KP MQ 1920/2400/2880
  • TOP line KP MH 720/960/1440
  • TOP line KP MH 1920/2400/2880
  • 2 bis 12 der EURO Kollektoren L20
  • Aufdach, Indach, senkrechte Aufstellung, Queraufstellung
  • Montagesystem EURO TRIC
  • Solarstation CIRCO
  • Regler SUNGO
  • Solarflüssigkeit DC 25


Was kosten Solaranlagen von Wagner Solar?

Preislich bewegen sich die Solarthermieanlagen von Wagner Solar im Mittelfeld und bieten als Paketangebote ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Jeder Fachbetrieb schlägt auf den Grundpreis für die Pakete noch etwas auf und bietet seinerseits Paketpreise inklusive Montage. Da sich diese stark unterscheiden, haben wir uns entschlossen, Ihnen die Herstellerpreise von Wagner Solar für Fachbetriebe zu nennen (Preisliste mit Stand Juli 2022). 

Im Bereich der Solarwarmwasserpakete gibt es die BASIC line bereits ab rund 3.800 bis 5.100 Euro. Die EASY-line-Pakete liegen zwischen rund 4.600 und 6.500 Euro. Für die TOP line müssen Sie mit zwischen 5.700 und 7.550 Euro rechnen. Bei den Solarheizpaketen geht es mit zwischen rund 9.000 und 14.150 Euro für die COMBI line los. Die Pakete der FRESH line gibt es ab 9.400 bis 2.3.500 Euro. Kollektor-Pakete der TOP-line-Serie kosten ohne Solarspeicher ab rund 3.500 Euro bis 16.650 Euro.

Hinweis: Förderung für Photovoltaik- und Solarthermie-Projekte nicht verpassen!

Um alle Ihnen zustehenden Förderungen, KfW-Darlehen und Zuschüsse zu erhalten, sollten Sie unbedingt alle Anträge vor dem Kauf und der Montage stellen. Nur die Planung durch beispielsweise Architekten oder staatlich zugelassene Energieeffizienzexperten können Sie schon vorher beauftragen. Den Steuerbonus für Sanierungen können Sie nachträglich beantragen. Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden und oft ändern, können wir Ihnen nur eine grobe Zusammenfassung des Ist-Stands auf Bundesebene zum Januar 2023 geben: 

Die Anschaffung einer Solaranlage zur Wärmeerzeugung (Solarthermie) berechtigt Sie zu einem vergünstigten Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Außerdem fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Solarkollektoren mit 25 Prozent der förderfähigen Kosten beim Nachrüsten von Solarthermie und bei neuen Anlagen mit dem Zertifizierungszeichen „Solar Keymark“. Fachplanung und Baubegleitung werden mit 50 Prozent gefördert. Des Weiteren lohnt es sich, bei Ihrer Gemeinde, Stadt oder Ihrem Bundesland nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten nachzufragen. 

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung mit und ohne Stromspeicher und Wallbox kann von Förderprogrammen profitieren. Eines davon ist der vergünstigte Förderkredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit knapp 2 Prozent Zinsen. Des Weiteren lohnt es sich, bei Ihrer Gemeinde, Stadt oder Ihrem Bundesland nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten nachzufragen, da aktuell auch Länder und Kommunen Fördertöpfe für Photovoltaikprojekte haben, dort aber nur begrenzte Volumina vorhanden sind, weshalb der etwas bekommt, der es schneller beantragt.

Auch für eine Photovoltaikanlage können Sie einen KfW-Kredit nutzen, der im Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ hierfür vorgesehen ist. Nicht direkt bei der Anschaffung, wohl aber beim Betrieb, kann sich Ihre neue PV-Anlage später auch amortisieren, indem Sie weniger Strom bei Netzbetreibern zukaufen müssen oder Ihren mit der PV-Anlage erzeugten Solarstrom ins Netz einspeisen. Da derzeit eine Kilowattstunde rund 43 Cent für Neukunden kostet, ist der Eigenverbrauch signifikant lohnenswerter als das Einspeisen. Am 1. Januar 2023 trat das Osterpaket der Bundesregierung in Kraft, das eine signifikante Erhöhung der Einspeisevergütung rückwirkend auf 2022 mit sich brachte. Sie erhalten für das Stromeinspeisen durch Ihre PV-Anlage:

  • bis 10 Wattpeak: 13 Cent pro Kilowattstunde bei Volleinspeisung und 8,2 Cent bei Teileinspeisung
  • bis 40 Wattpeak: 10,9 Cent pro Kilowattstunde bei Volleinspeisung und 7,1 Cent bei Teileinspeisung
  • bis 100 Wattpeak: 10,9 Cent pro Kilowattstunde bei Volleinspeisung und 5,8 Cent bei Teileinspeisung

Auch dann ist der Eigenverbrauch also noch die wirtschaftlichste Nutzung.

Kosten von Wagner-Solar-Anlagen

Die Kosten beinhalten keine Installation und keine MwSt und sind Preise für die Fachhändler.

ProduktPreise
Solarwarmwasser-Pakete3.800 bis 7.550 Euro
Solarheizpakete9.000 bis 23.500 Euro
Solarkollektor-Pakete (ohne Speicher)3.500 bis 16.650 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Wagner Solar-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2023 bereitgestellten Informationen über Wagner Solar, das Wagner Solar-Sortiment und die geltenden Förderungen für Solaranlagen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile der Solaranlagen von Wagner Solar

  • Konzeption und Herstellung in Deutschland
  • Systemlösungen für Solarstrom und Solarwärme
  • Auch Wärmepumpenkollektoren und Duschwasserwärmerückgewinnung
  • Angebote für Privat und Industrie
  • Umweltschonendes Aluminium der Kollektorrahmen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Paketangeboten
  • Innovative Montagesysteme auch für Fremdmarken


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Solaranlage!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service