Elektriker.org Icon

WOLF – Solarthermieanlagen aus Bayern

Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2022
Lesedauer: 11 Minuten
©WOLF

WOLF Solartechnik besitzt einen sehr guten Ruf in der Fachwelt wie auch bei den Kunden. Der bayerische Hersteller ist dafür bekannt, seinen Kunden individuelle Pakete zu schnüren und dabei auf die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse einzugehen. Die Solarkollektoren überzeugen mit Spitzenwerten beim Kollektorertrag und hochwertiger Verarbeitung made in Germany. Neben untereinander kompatiblen Modulen für Heizen und Warmwasser mit Solarthermie verfügt WOLF über ein breites Sortiment an allen erdenklichen Heiz- und Lüftungskomponenten. 

WOLF ist Teil der italienischen Ariston, einer Gruppe mit Spezialisierung auf effektive Lösungen für Wärmeenergie. Zu Ariston gehören außer WOLF die eigenen Marken Elco und ATAG ebenso wie die Unternehmen BRINK, Pro-Klima und nedair. Mit einem Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro und rund 7.743 Angestellten, Niederlassungen in 42 Ländern, 23 Werken und 25 Kompetenzzentren weltweit profitiert besonders WOLFs Exportgeschäft von dieser Übernahme. Forschung, Konstruktion und Produktion sind jedoch nach wie vor am Stammsitz in Mainburg.

Gelebte Nachhaltigkeit bei WOLF

Als international agierendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien ist sich der Hersteller seiner Verantwortung bewusst. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element, und das im Bereich der Umwelt wie auch im Sozialen. WOLF hat für den Betrieb und die Produktion nötige Energie, Photovoltaikanlagen auf den Hallendächern und ein Blockheizkraftwerk – von WOLF versteht sich. Projekte, bei denen sich WOLF engagiert, sind beispielsweise die drei eigenen Bienenstöcke auf dem Mainburger Betriebsgelände und eine Partnerschaft mit der One Ocean Foundation.



WOLF: Historie

Der Ursprung der Firma Wolf liegt im Wunsch, die Arbeitsbedingungen von Hopfenbauern zu verbessern. Als Anton Wolf, ein gelernter Spengler und Installateur, nach russischer Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg 1949 entlassen wurde, kehrte er in seine Heimat, ins Hallertau in Bayern, zurück. Hier, im heute noch größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, vergrößerte Wolf zunächst den familiengeführten Spenglereibetrieb in Geisenfeld. Er erweiterte die Produktion auf neuartige landwirtschaftliche Hopfenerntemaschinen für die Hopfenbauern. Im Zuge einer weiteren Betriebsvergrößerung zog das wachsende Unternehmen nach Zell um und produzierte nun unter dem neuen Namen Wolf Stahlbau GmbH & Co. KG, die heutige Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG. Die Geschäftsfelder waren hauptsächlich Landtechnik und Oberflächentechnik sowie Klimatechnik. Mitte der 1960er wurde die Wolf Klimatechnik GmbH, eine Tochtergesellschaft für die Bereiche der Wärmeerzeuger, in Mainburg gegründet. 

Anfang der 1970er kaufte der Salzgitter-Konzern Wolf Klimatechnik, die so von Wolf Stahlbau getrennt und zur WOLF GmbH wurde. Gleichzeitig begann WOLF mit der Produktion von Klima- und Lüftungsgeräten. Bereiche, in denen WOLF noch heute zu den Marktführern gehört. In den 1980er-Jahren begann das Unternehmen mit der Produktion von Heiztechnik. Im Rahmen der Fusion des Salzgitter-Konzerns und der Preussag AG (heute TUI) gehörte WOLF ab 1989 zu Preussag.

Im Jahr 2001 verkaufte Preussag die Wolf GmbH an die italienische Merloni-Gruppe, um sich auf ihr Hauptgeschäftsfeld Tourismus zu konzentrieren. Mitte der 1990er-Jahre begann WOLF mit der Produktion von Thermen, Solartechnik und Brennwert-Technologie. Mitte der 2000er kaufte die deutsche Unternehmensgruppe Centrotec SE die WOLF GmbH. Zehn Jahre später produzierte das Unternehmen auch Wärmepumpen und kaufte ein paar Jahre später das kroatische Unternehmen Pro-Klima mit dessen Sortiment an Klima- und Lüftungsgeräten. 2022 wurde WOLF als Experte für Raumklima Teil des Regensburger Innovationszentrums. Zum Jahresende wird die Centrotec von der italienischen Ariston-Gruppe übernommen und damit auch WOLF. Wie zu Beginn des Unternehmens sind alle WOLF-Produkte made in Bayern und genießen in allen Sparten höchstes Ansehen. Zu WOLF gehören neun Tochterfirmen sowie 60 Vertriebspartner in mehr als 50 Ländern. WOLF-Produkte finden sich vom Roten Rathaus in Berlin über eine Bohrinsel vor der norwegischen Küste bis zur Wohnanlage in China. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von WOLF:

  • 1953 vergrößert Anton Wolf den bereits existierenden Familienbetrieb Wolf im bayerischen Geisenfeld, der anfangs neuartige Hopfenerntemaschinen herstellt.
  • 1957 zieht das Unternehmen, bedingt durch starkes Wachstum, nach Zell und firmiert in Wolf Stahlbau GmbH & Co. KG um.
  • 1963 wird die Wolf Klimatechnik GmbH als Tochtergesellschaft in Mainburg gegründet.
  • 1970 erwirbt der Salzgitter-Konzern Wolf Klimatechnik. Eine Umbenennung in WOLF GmbH erfolgt und die Produktion von Klima- und Lüftungsgeräten beginnt.
  • 1980 steigt das Unternehmen in den Heiztechnikmarkt ein.
  • 1989 fusionieren Salzgitter und die Preussag AG und die WOLF GmbH gehört von da an zu Preussag.
  • 2001 verkauft Preussag seine Klimatechnikfirmen, darunter auch WOLF, an die italienische Merloni-Gruppe und konzentriert sich auf den Tourismussektor.
  • 1994 beginnt WOLF mit der Produktion von Thermen.
  • 1996 produziert WOLF auch erste Solartechnik.
  • 1997 wird das Portfolio durch Brennwert-Technologie erweitert.
  • 2006 wird WOLF ein Tochterunternehmen der CENTROTEC SE.
  • 2010 stellt WOLF erste Wärmepumpen her.
  • 2015 kauft WOLF den kroatischen Klima- und Lüftungsgerätehersteller Pro-Klima.
  • 2020 erwirtschaftet das Unternehmen einen Jahresumsatz von 370 Millionen Euro und beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter.
  • 2022 wird WOLF als Experte für Raumklima Teil des Regensburger Innovationszentrums. Ende des Jahres wird CENTROTEC und damit auch WOLF Teil der italienischen Ariston-Gruppe.


WOLF in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzWOLF GmbH, Industriestraße 1, 84048 Mainburg
Gründung1953 als Hersteller von Erntemaschinen, 1963 als Wolf Klimatechnik GmbH
GeschäftsführerDr. Thomas Kneip (Vorsitzender), Bernhard Steppe, Christian Amann, Gerdewan Jacobs
GesellschafterAriston Holding N. V., Via Broletto 44, 20121, Mailand, Italien. Geschäftsführer: Laurent Jacquemin
GründerAnton Wolf (1920–2011)
Anzahl MitarbeiterRund 2.100 an allen Standorten (Rund 1.600 in Deutschland)
ErhältlichWeltweit mit acht Tochtergesellschaften in Europa, einer in China und 60 Vertriebspartnern in über 50 Ländern
ProdukteDas WOLF-Sortiment ist in puncto Solartechnik zwar mit einem Röhrenkollektor (CRK-12), einem Flachkollektor (CFK-1) und zwei Hochleistungsflachkollektoren (TopSon F3-1 und TopSon F3-1Q), Reglern und Speichern sehr überschaubar. Das restliche Sortiment ist aber umso beeindruckender. Außer Solaranlagen der Solarthermie führt das Unternehmen Wärmepumpen, Heizkesselsysteme, Öl/Gas-Brennwert-/Heizwertsysteme, Warmwasserspeicher, Klimasysteme, Luftreiniger und Wohnraumlüftung, Regelungssysteme, Hybridkraftwerke und Blockheizkraftwerke.
BesonderheitenWOLF setzt auf eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösung für seine privaten und gewerblichen Kunden. Für das ideale Raumklima stellen die Fachberater individuelle Pakete aus Solaranlagen und weiteren Klima- und Heizkomponenten zusammen. Die Solarkollektoren lassen sich mit allen im Sortiment enthaltenen Wärmepumpen oder Heizsystemen kombinieren, in ein Smart-Home-System einbinden und regeln.
Internetseitewww.wolf.eu

Welche Solarthermieanlagen bietet WOLF an?

WOLF bietet seinen Kunden am liebsten ein genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes komplettes Raumklima-Paket in Form der kleineren WOLF Solar-Zentrale CSZ-2R oder der auch in großer Ausführung möglichen WOLF Sonnenheizung®. Das Solarthermie-Paket Sonnenheizung® von WOLF schnitt 2008 mit der Testnote „sehr gut 1,6“ ab. 

Im WOLF-Sortiment sind der Flachkollektor CFK-1, die beiden Hochleistungs-Flachkollektoren TopSon F3-1 und F3-1Q sowie der Röhrenkollektor CRK-12 enthalten. Die Kollektoren gibt es als Aufdach- oder Indachlösungen. Zubehör in Form von Solarpumpengruppen, Regelungen und Bedienmodulen und eine App zur Anlagensteuerung und Überwachung des Solarertrags rundet das Angebot ab. Sämtliche WOLF-Produkte sind smarthomefähig. Alle WOLF-Solarkollektoren sind nach „Solar Keymark“ zertifiziert und erfüllen damit die Voraussetzungen für eine Förderung.

Solarthermie-Flachkollektor CFK-1

Dank seines Harfenabsorbers erzielt der CFK-1 die höchste Leistung aller WOLF-Flachkollektoren und ist daher besonders effizient bei der Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Der CFK-1 hat eine Bruttofläche von 2,3 Quadratmetern und lässt sich bis zu 75 Grad drehen. Er hat einen Kollektorertrag von 996 Kilowattstunden. Der Kollektor lässt sich nur im Hochformat installieren, ist aber modular auszulegen, um sich den Platzverhältnissen anzupassen. 

Solarthermie-Hochleistungsflachkollektoren TopSon F3-1 und TopSon F3-1Q

Den Alu-Kupfer-Absorber der WOLF-Hochleistungsflachkollektoren mit seiner hochselektiven Beschichtung umgibt eine rundum geschlossene Aluminiumwanne sowie eine Wärmedämmung aus Mineralwolle. Der robuste TopSon F3-1 ist der beliebteste Flachkollektor der Marke WOLF. Er besitzt eine besonders lichtdurchlässige Glasscheibe. Der TopSon F3-1Q lässt sich auch in Querlage auf dem Dach anbringen. Beide Modelle lassen sich mit bis zu zehn Kollektoren zusammenschalten und haben eine Bruttofläche von 2,3 Quadratmetern. Die Kollektoren sind einfach auf einem Flachdach oder als Fassadenmontage installierbar und lassen sich bis zu 75 Grad drehen. Der Kollektorertrag beträgt 1.090 Kilowattstunden.

Solarthermie-Vakuum-Röhrenkollektor CRK-12

Der platzsparende Vakuum-Röhrenkollektor CRK-12 erzielt mit seinen 12 Röhren über das gesamte Jahr hinweg einen besonders hohen Solarertrag von 1.303 Kilowattstunden und ist so ideal zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Der Absorber ist mit einer hochselektiven Schicht auf der Außenseite der inneren Glasröhre im Hochvakuum versehen und damit vor Umwelteinflüssen geschützt. Die modulare Auslegung der Kollektoren erlaubt es, sie den Platzverhältnissen auf dem Dach anzupassen. Die Installation ist einfach durch eine Person durchzuführen. Der Vakuum-Röhrenkollektor kann bis zu 90 Grad gedreht werden und besitzt eine Bruttofläche von 2,29 Quadratmetern.

Weitere Solarenergie-Produkte von WOLF

Außer den Solarkollektoren führt WOLF auch Pakete für Heizung und Warmwasserbereitung für Ein- und Mehrfamilienhäuser, die sich alle intuitiv und bequem über den Solar-Regler SM-1 und das enthaltene Bedienmodul BM-2 per App oder im Smart-Home-System bedienen lassen. 

Die WOLF Solar-Zentrale CSZ-2R besteht aus einer WOLF-Gasbrennwert-Zentrale CGB-2, einem 300-Liter-Solarspeicher, einer hocheffizienten Solarpumpen-Gruppe, einem Solar-Ausdehnungsgefäß (25 Liter) und einem Auffangbehälter für Solarflüssigkeit. Der Solarspeicher ist ausgelegt für drei Solarkollektoren.

Die WOLF Sonnenheizung® besteht aus einem Gas-Brennwertgerät TGB-2, einem SEM-Solarspeicher mit wahlweise 300, 400, 500, 750 oder 1.000 Liter Fassungsvermögen, einem Schichtenspeicher BSP mit Solarthermiekollektoren TopSon F3-1, einer hocheffizienten Solarpumpen-Gruppe, einem Solar-Ausdehnungsgefäß (25 Liter) und einem Auffangbehälter für Solarflüssigkeit. 

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Flachkollektor
  • CFK-1
  • Aufdach- und Indachvarianten
  • Bedienmodul und App-Steuerung
  • Smarthomefähig
  • Robuste Materialien
  • Für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung geeignet
  • 996 Kilowattstunden Kollektorertrag
  • Bruttofläche 2,3 Quadratmeter
  • Bis zu 75 Grad drehbar
  • Ohne Speicher
  • Einfache Plug-and-Play-Montage
Hochleistungsflachkollektoren
  • TopSon F3-1
  • TopSon F3-1Q
  • Aufdach- und Indachvarianten
  • Bedienmodul und App-Steuerung
  • Smarthomefähig
  • Robuste Materialien
  • Für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung geeignet
  • 1.090 Kilowattstunden Kollektorertrag
  • TopSon F3-1Q auch quer montierbar
  • Bruttofläche 2,3 Quadratmeter
  • Bis zu 75 Grad drehbar
  • Ohne Speicher
  • Einfache Plug-and-Play-Montage
Vakuum-Röhrenkollektor
  • CRK-12
  • 12-Röhren-Variante mit modularer Auslegung
  • Bedienmodul und App-Steuerung
  • Smarthomefähig
  • Robuste Materialien
  • Für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung geeignet
  • 1.303 Kilowattstunden Kollektorertrag
  • Bruttofläche 2,29 Quadratmeter
  • Bis zu 90 Grad drehbar
  • Ohne Speicher
  • Einfache Plug-and-Play-Montage


Was kosten Solarthermieanlagen von WOLF?

Wer die reinen Solarkollektoren ohne Speicher und Solarmodul kauft, ist bei dem Flachkollektor CFK-1 mit zwischen 400 und 660 Euro dabei. Die Hochleistungs-Flachkollektoren TopSon F3-1 und F3-1Q kosten ab 500 bis 860 Euro. Der Vakuum-Röhrenkollektor CRK-12 ist inklusive Sammler für rund 1.130 bis 1.830 Euro erhältlich. Das Paket mit der WOLF-Solarzentrale CSZ-2-Paket kostet zwischen 5.850 und 13.430 Euro. Das WOLF Sonnenheizung®-Paket gab es je nach Ausführung beispielsweise für rund 10.000 Euro mit Pufferspeicher BSH oder mit Warmwasser-Solarspeicher SEM-2 für rund 7.000 Euro 

Hinweis: Förderung nicht verpassen!

Achten Sie bitte darauf, vor dem Kauf und der Montage die Ihnen zustehenden Förderungen zu beantragen! Die Bedingungen und Fördermöglichkeiten ändern sich oft und sind von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterschiedlich. Wir können Ihnen daher nur eine grobe Zusammenfassung des Ist-Stands auf Bundesebene zum Oktober 2022 geben: 

Die Anschaffung einer Solaranlage zur Wärmeerzeugung (Solarthermie) berechtigt Sie zu einem vergünstigten Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Außerdem fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Solarkollektoren mit 25 Prozent der förderfähigen Kosten beim Nachrüsten von Solarthermie und bei neuen Anlagen mit dem Zertifizierungszeichen „Solar Keymark“, über das alle WOLF-Produkte verfügen. Fachplanung und Baubegleitung werden mit 50 Prozent gefördert. Des Weiteren lohnt es sich, bei Ihrer Gemeinde, Stadt oder Ihrem Bundesland nach zusätzlichen Fördermöglichkeiten nachzufragen. Auf Anfrage steht der Solaranlagenhersteller WOLF in puncto Förderungsmöglichkeiten beratend zur Seite. 

Kosten von WOLF-Solaranlagen

ProduktPreise (rund)
Flachkollektor CFK-1Ab 400 bis 660 Euro
Hochleistungsflachkollektoren TopSon F3-1 und F3-1QAb 500 bis 860 Euro
Vakuum-Röhrenkollektor CRK-12Ab 1.130 bis 1.830 Euro
Paket WOLF-Solarzentrale CSZ-2Ab 5.850 bis 13.430 Euro
Paket WOLF Sonnenheizung®Ab 7.000 bis 11.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten WOLF-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Oktober 2022 bereitgestellten Informationen über WOLF, das WOLF-Sortiment und die geltenden Förderungen für Solaranlagen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von WOLF-Solaranlagen

  • Robuste Qualität und hohe Kollektorerträge
  • Aufdach- und Indachvarianten
  • 5 Jahre Werksgarantie 
  • Gesamtpakete für individuelle Ansprüche
  • Smarthomefähig
  • Mit allen WOLF-Produkten kombinierbar
  • Platzsparender modularer Aufbau
  • Einfache Plug-and-Play-Installation


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Solaranlage!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service