Elektriker.org Icon

Alfen – Wallboxhersteller aus den Niederlanden

Zuletzt aktualisiert: 21. April 2023
Lesedauer: 12 Minuten
© Alfen

Die Alfen N.V. ist einer der größten niederländischen Spezialisten und Vorreiter für hochwertige Stromnetztechnik, intelligente Stromnetze, Energiespeichersysteme und Wallboxen. Alfen schließt Wind- und Solarparks ans öffentliche Stromnetz an, errichtet Ladestationen für E-Autos, baut Energiespeichersysteme und Umspannstationen. Dank einer über 85-jährigen Geschichte und einer marktführenden Position in den Niederlanden profitiert Alfen von seinem First-Mover-Vorteil. Nachdem Alfen bis 2014 fast ausschließlich in den Niederlanden aktiv war, konnte sich das Unternehmen durch die Eröffnung von Niederlassungen und Übernahmen bis heute mehr als 25 europäische Märkte erschließen. Die Exportquote liegt bei rund 50 Prozent mit schnell steigender Tendenz. 

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Fokus bei Alfen

Alfen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Das spiegelt sich in seiner Geschäftstätigkeit wider: Die Alfen-Produktionsstätten beziehen einen Teil ihres Strombedarfs aus Solardachanlagen, und das Unternehmen hat sein Ziel erreicht, bis 2020 seine gesamte Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchten umzustellen. Durch die Bereitstellung einer umfangreichen Palette an Smart-Grid-Lösungen und Energiespeichersystemen trägt Alfen dazu bei, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiewende voranzutreiben. Darüber hinaus engagiert sich Alfen für verantwortungsvolles Handeln und hat seinen CSR-Rahmen an vier UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Indem das Unternehmen eng mit seinen wichtigsten Interessengruppen zusammenarbeitet, stellt es sicher, dass seine Geschäftstätigkeit nachhaltig und verantwortungsbewusst bleibt.



Alfen: Historie

Die Geschichte von Alfen begann 1937 in Hilversum in den Niederlanden mit der Gründung von J. Van Alfens Hoch- und Niederspannungsgeräte N.V. (J van ALFEN’s HOOG En LAAGSPANNINGSAPPARATEN N.V.). In den ersten Jahrzehnten konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Hoch- und Niederspannungsgeräten. Ende der 1960er-Jahre begann Alfen, sich durch sekundäre Trafostationen im Energiesektor zu etablieren. Alfen wurde Teil der Offshore, Gas, Energie und Marine (OGEM) des niederländischen Bau- und Ingenieurunternehmens TBI, der diese Entwicklung stark vorantrieb. So brachte Alfen immer neue, innovative Produkte für den Energiesektor auf den Markt und wurde zu einem Vorreiter der Branche. In den 1980er-Jahren zog das Unternehmen in sein neues Hauptquartier in Almere um, um besser für weiteres Wachstum gerüstet zu sein.

In den 2000er-Jahren erweiterte Alfen sein Sortiment um intelligente Stromnetzlösungen (Smart-Grid-Solutions), um den neuen Anforderungen des Energiemarkts in den Niederlanden gerecht zu werden. Mitte der 2000er verkürzte das Unternehmen seinen Namen auf Alfen N.V. und eröffnete eine Niederlassung in Belgien, um die internationale Expansion voranzutreiben. Zudem wagte Alfen den Einstieg in die Elektromobilität und begann, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu produzieren. Diese Entscheidung erwies sich als richtungsweisend, da der Markt für Elektrofahrzeuge in den folgenden Jahren stark an Bedeutung gewann. 

Anfang der 2010er-Jahre erweiterte Alfen sein Angebot um Energiespeicherlösungen, um den wachsenden Bedarf an dezentraler Energieversorgung zu decken. Die Investmentfirma Infestos wurde auf Alfen aufmerksam und beteiligte sich am Unternehmen. Infestos setzte eine groß angelegte Expansion in das europäische Ausland in Ganft um. In Ländern wie Großbritannien, Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden Alfen-Niederlassungen eröffnet und die dortigen Märkte in Kooperation mit flächendeckenden Partnernetzwerken erschlossen. Mitte der 2010er-Jahre brachte Alfen mit seinem cloudbasierten Plattform- und Softwarepaket Alfen Connect zur Verwaltung der Ladung von Elektrofahrzeugen und dem Batteriesystem TheBattery Bewegung auf den Markt. Um sich auch in Skandinavien zu etablieren, übernahm Alfen den finnischen Energietechnikhersteller Elkamo. Zudem schaffte Alfen den erfolgreichen Gang an die Börse. 

2020 erreichte Alfen einen wichtigen Meilenstein, indem es seine 100.000ste Ladestation auslieferte. In diesem Jahr wurden auch Niederlassungen in Italien, Polen und Spanien eröffnet, um die Präsenz in Europa weiter auszubauen. In den Folgejahren erweiterte Alfen sein Angebot um DC-Schnellladestationen und konnte 2022 rund 440 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. Davon stammten mehr als 250 Millionen aus dem stetig wachsenden Wallboxgeschäft, das eine Steigerung von mehr als 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbuchen konnte. 2023 sind Alfen-Produkte in mehr als 25 Ländern in Europa erhältlich. Der Exportanteil beträgt fast 50 Prozent.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Alfen:

  • 1937 wird Alfen in Hilversum als J. Van Alfen Fabrik für Hoch- und Niederspannungsgeräte gegründet.
  • 1968 liefert Alfen die erste sekundäre Trafostation aus.
  • 1971 wird Alfen Teil der Offshore, Gas, Energie und Marine (OGEM) des niederländischen Bau- und Ingenieurunternehmens TBI.
  • 1976 wird die erst Beton-Kompaktstation hergestellt und verkauft.
  • 1983 bezieht das Unternehmen ein neues Hauptquartier in Almere.
  • 2000 wird das Sortiment um smarte Stromnetzlösungen (Smart-Grid-Solutions) erweitert.
  • 2007 wird Van Alfens Hoch- und Niederspannungsgeräte in Alfen umbenannt und eine Niederlassung in Belgien eröffnet.
  • 2008 steigt Alfen in die Elektromobilität ein und beginnt mit der Produktion von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
  • 2011 wird das Sortiment um Energiespeicherlösungen erweitert.
  • 2014 steigt die Investmentfirma Infestos in das Unternehmen ein. Niederlassungen in Großbritannien, Deutschland, Österreich und der Schweiz werden eröffnet.
  • 2015 bringt das Unternehmen Alfen Connect heraus.
  • 2016 wird das Batteriesystem TheBattery auf den Markt gebracht.
  • 2018 übernimmt Alfen den finnischen Energietechnikhersteller Elkamo.
  • 2020 verkauft Alfen die 100.000ste Ladestation und eröffnet Niederlassungen in Italien, Polen und Spanien.
  • 2021 erweitert Alfen sein Angebot durch DC-Schnellladestationen.
  • 2022 erwirtschaftet Alfen N.V. rund 440 Millionen Euro Umsatz.
  • 2023 sind Alfen-Produkte in mehr als 25 europäischen Ländern erhältlich.


Alfen in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzAlfen N.V., Hefbrugweg 28, 1332 AP Almere, Niederlande
Gründung1937
GeschäftsführerMarco Roeleveld (*1962)
GesellschafterCapital Research & Management Co.(4,86 Prozent), Mirova SA (4,02 Prozent), KBC Asset Management NV (3,1 Prozent), Comgest Asset Management International Ltd. (2,98 Prozent), SG Americas Securities LLC (2,97 Prozent) und weitere Aktionäre
GründerJ. van Alfen
Anzahl Mitarbeiter893 weltweit
ErhältlichEuropaweit
ProdukteAlfen bietet innovative Ladelösungen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz. Im Bereich der Wallboxen führt der Hersteller die erweiterbare Eve Single S-line und Pro-line und die Twin-Wallbox Alfen Eve Double Pro-line für den Einsatz in privaten, öffentlichen und halböffentlichen Bereichen.
BesonderheitenDas Smart Charging Network (SCN) von Alfen ist weltweit die fortschrittlichste Ladestationstechnologie, die es derzeit gibt. Sie funktioniert wie ein soziales Ladenetzwerk, ganz ohne Masters und Slaves. Alle Ladestationen stimmen in diesem bisher beispiellosen System die Ladegeschwindigkeit untereinander ab. Die Wallboxen zeichnen sich durch eine hohe Qualität, robuste Bauart und Auswahl für jeden Bedarf aus.
Internetseitewww.alfen.com

Welche Wallboxen bietet Alfen an?

Auf der Alfen-Website steht Interessenten ein Produktfinder zur Verfügung, um die passende Wallbox zu finden, da es wirklich für jede Anforderung und örtliche Begebenheit eine passende Alfen-Wallbox gibt. Insgesamt umfasst das derzeitige Sortiment drei Wallboxen: die Alfen Eve Single S-line und Pro-line sowie die Alfen Eve Double Pro-line. Bis vor Kurzem gab es auch noch die Alfen ICU Eve Mini, die für den Einsatz auf engen Parkflächen oder Garagen optimiert war. Sie ist noch vereinzelt erhältlich und wird durch die Alfen-Eve-Single-Reihen ersetzt. Zusätzlich gibt es noch die Ladesäule aus Stahl mit Doppelsteckdose und 11 bis 22 Kilowatt Leistung in Form der Alfen Eve Double PG-line.

Alle Alfen-Wallboxen sind mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, einschließlich Überstromschutz, Gleichstrom-Fehlerstromerkennung (DC-Fehlerstromerkennung) und Schutz vor Überspannung und Unterspannung. Sie sind wetterfest und für den Einsatz im Freien geeignet.

Alfen Eve Single S-line – preiswerte Wallbox für zu Hause

Die Alfen Eve Single S-line ist eine benutzerfreundliche und kostengünstige Einsteigerwallbox, die eine einfache Plug-and-Charge-Authentifizierung und eine Leistung von 3,7 bis 11 Kilowatt bietet und sich modular erweitern lässt. Sie ist mit Ladebuchse oder integriertem Ladekabel in 5 oder 7,5 Metern Länge verfügbar. Serienmäßig ist sie mit LED-Ladestandsanzeige, MID-Energiezähler sowie Ethernet-Konnektivität ausgestattet. Optional können RFID-Authentifizierung und Wi-Fi-Konnektivität hinzugefügt werden. Die S-line-Version ist die erschwinglichere Wallbox für Benutzer mit weniger komplexen Anforderungen. Die Alfen Eve Single S-line bietet optional Power-Sharing-Funktionen, die es ermöglichen, die verfügbare Leistung zwischen mehreren Wallboxen in einem Verbund zu verteilen. 

Alfen Eve Single Pro-line – kompakte Wallbox für zu Hause und Geschäft

Die Alfen Eve Single Pro-line ist eine leistungsstarke Wallbox mit 3,7 bis 22 Kilowatt Leistung, die sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch geeignet ist. Sie verfügt über alle Leistungsmerkmale der S-line und weitere Funktionen. Hierzu gehören ein Farbdisplay mit optionaler Logo-Upload-Funktion, 2G- und 4G-Konnektivität (GPRS und LTE), Authentifizierung durch RFID und die eichrechtskonforme Giro-e-ready-Funktion für Dienstwagenabrechnungen. Smart-Charging-Funktionen ermöglichen die Integration in Energiemanagement-Systeme und optimieren den Ladevorgang.

Alfen Eve Double Pro-line– die Wallbox für zwei Fahrzeuge

Die Alfen Eve Double Pro-line ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen mit 3,7 bis 22 Kilowatt Leistung im privaten wie auch halböffentlichen Bereich. Ausgenommen der zwei Ladepunkte entspricht die Eve Double Pro-line im Funktions- und Leistungsumfang exakt der Eve Single Pro-line.

Weiteres Alfen-Sortiment

Außer den Ladestationen umfasst das Angebot von Alfen immer noch Trafostationen und deren Automatisierung mit der Substation Connect und Mikronetze. Mit TheBattery hat Alfen ein ausgezeichnetes Batteriesystem. Die vollständig integrierbare End-to-End-Speicherlösung ist ideal für die Nutzung von erneuerbaren Energien und wird in Versorgungsunternehmen, bei Netzbetreibern, Energieerzeugern und Energiehändlern eingesetzt.  

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Alfen Eve Single S-line
  • 904460503 (1-phasig, Steckdose)
  • 904460505 (1-phasig, Steckdose mit Shutter)
  • 904460507 (1-phasig, Ladekabel)
  • 904460553 (1-phasig, RFID, Steckdose)
  • 904460555 (1-phasig, RFID, Steckdose mit Shutter)
  • 904460587 (3-phasig, RFID, Ladekabel)
  • Ladeleistung 3,7 bis 11 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Typ-2-Anschluss mit Dose oder 5 oder 7 Meter langem Kabel
  • LED-Statusbalkenanzeige
  • Plug-and-Charge
  • Gleichstrom-Fehlerüberwachung
  • Überstrom- und Unterspannungsschutz
  • Farbe: Weiß
Alfen Eve Single Pro-line
  • 904460003 (1-phasig, Steckdose)
  • 904460005 (1-phasig, Steckdose mit Shutter)
  • 904460007 (1-phasig, Ladekabel)
  • 904460027 (3-phasig, Ladekabel)
  • DE 904460123 (3-phasig, Steckdose)
  • DE 904460127 (3-phasig, Ladekabel)
  • Ladeleistung 3,7 bis 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • RFID-Kartenleser und Plug-and-Charge
  • Farbdisplay mit Logo-Upload-Funktion
  • Ethernet/LAN, 2G- und 4G-Konnektivität (GPRS und LTE)
  • MID-zertifiziert
  • DE-Version mit Messkapsel und eichrechtskonformer Giro-e-ready-Funktion
  • Zahlreiche Schutzfunktionen
  • Farbe: Weiß
Alfen Eve Double Pro-line
  • 904461031 (1-phasig, duale Steckdose, einfaches Versorgungskabel)
  • DE 904461101 (3-phasig, duale Steckdose, einfaches Versorgungskabel)
  • DE 904461102 (3-phasig, duale Steckdose doppeltes Versorgungskabel)
  • FR 904461215 (1-phasig, duale Steckdose mit Shutter, einfaches Versorgungskabel)
  • FR 904461216 (1-phasig, duale Steckdose mit Shutter, doppeltes Versorgungskabel)
  • FR 904461206 (3-phasig, duale Steckdose mit Shutter, doppeltes Versorgungskabel)
  • Zwei Ladepunkte
  • Zwei mal Ladeleistung 3,7 bis 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • RFID-Kartenleser und Plug-and-Charge
  • Farbdisplay mit Logo-Upload-Funktion
  • Ethernet/LAN, 2G- und 4G-Konnektivität (GPRS und LTE)
  • MID-zertifiziert
  • DE-Version mit eichrechtskonformer Giro-e-ready-Funktion und verschlüsseltem Datentransport
  • FR-Version: mit doppelter Unterstützung für E-Steckdose
  • FR-Version mit Shutter
  • Zahlreiche Schutzfunktionen
  • Farbe: Weiß


Was kostet eine Wallbox von Alfen?

Die Preise der Alfen-Wallboxen variieren je nach Modell und Ausstattung stark. Generell sind Alfen-Wallboxen nicht günstig, versprechen jedoch eine lange Lebensdauer, die fortschrittlichste Ladestationstechnologie und intuitive Bedienung. Die Preise für Alfen-Wallboxen beginnen zwischen rund 600 und 1.100 Euro für die Alfen Eve Single S-line und rund 1.200 bis 1.900 Euro für die Alfen Eve Single Pro-line. Für die Alfen-Wallbox Eve Double Pro-line müssen Sie derzeit mit 3.100 bis 5.000 Euro rechnen.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von Wallboxen von Alfen

Die Preise (Stand April 2023) verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Lieferung und Montage.

Produktreihe Kosten
Alfen-Wallbox Eve Single S-line 600 bis 1.100 Euro
Alfen-Wallbox Eve Single Pro-line 1.200 bis 1.900 Euro
Alfen-Wallbox Eve Double Pro-line 3.100 bis 5.000 Euro
Informationen zu Alfen-Produkten und -Preisen
Wir weisen darauf hin, dass wir ausführliche Recherchen zu Alfen, dessen Produktangebot und der aktuellen Förderung für Wallboxen ab April 2023 durchgeführt haben. Trotzdem können wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen geben.

Vorteile von Alfen-Wallboxen

  • Hochwertige Qualität und robuste Bauweise
  • Für jeden Bedarf und als Single- und Twin-Version
  • Koordination über Smart Charging Network
  • Intuitive Bedienung
  • Alfen Connect, MID-Energiezähler
  • Flächendeckender Service


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service