Autel Intelligent Technology Corp. Ltd. ist ein führender Hersteller von Diagnose- und Analyseprodukten für die Automobilindustrie und gehört in diesem Bereich zu den Marktführern. Seit 2021 beschäftigt sich das Unternehmen mit Hauptsitz im chinesischen Shenzhen mit der Erforschung und Entwicklung von EV-Ladelösungen. Dabei hat sich Autel auf hochwertige, intelligente und benutzerfreundliche Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert. Im Sortiment sind Wallboxen und Ladesäulen für alle Anwendungen von privaten über halböffentlichen bis zu öffentlichen Ladelösungen.
Innovation und Umweltbewusstsein bei Autel
Autel hat sich zum Ziel gesetzt, in puncto Forschung und Entwicklung den Mitbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein. Rund 60 Prozent der Mitarbeiter weltweit sind in diesem Sektor beschäftigt – wenn auch für das gesamte Produktportfolio und nicht nur für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Im Bereich der Ladelösungen konzentriert sich die Entwicklung auf die Integration erneuerbarer Energien in die Ladeinfrastrukturen, um den CO2-Ausstoß maximal zu reduzieren. Für seine Autel MaxiCharger AC Wallbox sowie die MaxiCharger DC High Power und DC-Fast-Ladesäulen konnte der Hersteller im Jahr 2022 drei der begehrten iF Design Awards gewinnen.
Autel: Historie
Das Unternehmen Autel wurde 2004 in Shenzhen, nahe Hongkong, im Südosten Chinas, durch den Unternehmer Li Hongjing gegründet. In den folgenden Jahren konzentrierte sich Autel auf die Entwicklung und Herstellung von Diagnose- und Fahrzeugservice-Tools, um in der Automobilindustrie Fuß zu fassen. Das Unternehmen brachte mehrere erfolgreiche Produkte auf den Markt, darunter die MaxiDAS-Serie, die eine Art Schweizer Taschenmesser unter den Diagnosetools ist.
Das junge Unternehmen fand zunehmend weltweit Beachtung und konnte sich mit Partnerschaften mit Vertriebsunternehmen auf fast allen Kontinenten neue Märkte erschließen. Anfang der 2010er-Jahre eröffnete Autel auch Niederlassungen in den USA und Europa. Autel Europe in Bayern eröffnete 2014. Allein diese Niederlassung generiert heute fast 30 Millionen Euro Umsatz jährlich, per Stand 2020. Mit wachsendem Serviceangebot für seine Kunden wuchs auch Autels Marktanteil stetig.
2017 wurde der Standort der deutschen Niederlassung Autel Robotics Europe GmbH als Tochtergesellschaft gegründet. Hier werden elektronische Anlagen für die zivile Luftfahrt und Industrieautomatisierung entwickelt und produziert. In den nächsten Jahren setzte Autel weiterhin seinen Fokus auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien und die Einführung neuer Produkte. Dazu gehören das MaxiSYS-Diagnosesystem, das MaxiIM-Automotive-Intelligent-Tool und das MaxiTPMS-Reifendrucküberwachungssystem, die heute in jeder dritten deutschen Werkstatt und in rund 500.000 Werkstätten in mehr als 70 Ländern weltweit zu finden sind.
2021 wagte Autel schließlich den Schritt in die Elektromobilität sowie das autonome Fahren und investierte stark in die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Nach Diagnose- und Servicetools, die speziell für Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren ausgerichtet sind, kamen auch Wallboxen und Ladesäulen hinzu, die heute jeden Bedarf abbilden können. Dabei sicherte sich Autel Spezialisten für Elektrofahrzeugladung, Fuhrparks und Solarenergie, um zu sehen, wo Wettbewerber Schwächen haben, und diese bei den eigenen Entwicklungen auszumerzen. Bereits ein Jahr später gewann Autel für die Maxi Charger DC Fast, die DC High Power und die MaxiCharger AC Wallbox den begehrten iF Design Award. Im Home-Wallboxbereich begann in Deutschland eine Zusammenarbeit mit dem Technikriesen Media Markt. In diesem Jahr erwirtschafteten die 2.000 Mitarbeiter rund 328 Millionen Euro Umsatz. 2024 soll er die 450 Millionen-Euro-Grenze übersteigen.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Autel:
- 2004 gründet Li Hongjing im chinesischen Shenzhen die Firma Autel.
- 2005 bis 2010 entwickelt Autel innovative Diagnose- und Fahrzeugservice-Tools.
- 2011 bis 2014 eröffnet Autel Niederlassungen in den USA und Europa, inklusive der deutschen Niederlassung in Bayern.
- 2017 wird die Tochtergesellschaft Autel Robotics Europe am Standort von Autel Europe GmbH eröffnet.
- 2021 beginnt Autel mit der Entwicklung von Diagnose- und Servicetools wie auch Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und autonome Fahrzeugtechnologien.
- 2022 installiert Autel mit dem MaxiCharger DC Schnell die ersten 80-Kilowatt-DC-Schnellladegeräte in Dänemark. Autel gewinnt für drei Ladesysteme den iF Design Award.
Autel in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Autel Europe GmbH, Landsbergerstraße 408/4, 81241 München |
Gründungsjahr | 2004 |
Geschäftsführer | Li Hongjing |
Gesellschafter/Hauptanteilseigner | Li Hongjing, Fortune Capital in Shenzhen, Focustar Capital in Xuhui, Shenzhen Hongtai Fund Investment in Shenzhen, ZTE Hechunang Investment in Shenzhen |
Gründer | Li Hongjing (*1968) |
Anzahl Mitarbeiter | Mehr als 2.000 weltweit |
Erhältlich | Weltweit |
Produkte | Autel führt mit dem MaxiCharger AC eine Wallbox für Privathäuser. Im halböffentlichen und öffentlichen Bereich führt der Anbieter für den deutschen Markt die MaxiCharger DC Wallbox. Die Schnellladestationen MaxiCharger DC Fast und DC High Power sind für ganze Flotten, Tankstellen oder Laden auf der Autobahn. |
Besonderheiten | Da Autel sich auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie spezialisiert hat, ist auch in puncto EV-Ladelösungen der Blickwinkel der Entwickler ein anderer als von vielen Mitbewerbern: Die Wallboxen können sowohl über Ferndiagnose als auch vor Ort durch einen Techniker leicht gewartet und repariert werden. Zudem ist die Bedienung so schnell und einfach wie möglich umzusetzen. Das installierte Ladekabel kann beispielsweise in weniger als 10 Minuten an- oder abgenommen und ausgetauscht werden. |
Internetseite | https://de.autelenergy.eu/. Für Diagnose- und Servicetools: https://www.autel.eu/ |
Welche Wallboxen bietet Autel an?
Autel führt mit dem MaxiCharger AC eine smarte Wallbox für Privathaushalte und den Arbeitsplatz. Mit dem MaxiCharger DC bietet Autel eine Wallbox für intelligentes Laden in Betrieben, Hotels, gewerblichen Parkplätzen und ähnlichen halböffentlichen Einrichtungen. Des Weiteren bietet Autel noch die Schnellladestation MaxiCharger DC Fast mit 60, 120, 180 und 240 Kilowatt für Unternehmensflotten und Tankstellen und das MaxiCharger DC High Power mit 480 Kilowatt Leistung für Autobahnen und Flottenfahrzeuge. Bei allen Autel-Ladelösungen ist ein umfassender Rundumservice sowie eine intelligente App, mit der Sie den Ladevorgang bequem aus der Ferne managen können, und ein cloudbasiertes Batterie-Managementsystem inbegriffen.
Autel MaxiCharger AC Home – smartes Laden für Privat
Der Autel MaxiCharger AC ist ein intelligentes Wechselstrom-Ladegerät mit einem Ladepunkt, das für den Einsatz in Privathaushalten, Arbeitsplätzen, Hotels und Werkstätten konzipiert wurde. Es bietet sichere, schnelle und zuverlässige Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge mit einer dreijährigen Werksgarantie.
Mit einer Leistung von wahlweise 7, 11 oder 22 Kilowatt und als Version mit Ladebuchse oder 5 Meter langem Kabel ist der MaxiCharger AC eine Wallbox, die im privaten Bereich allen Anforderungen genügt und in weniger als 10 Minuten einsatzbereit ist. Die Wallbox ist in Smart-Home- und EMS-Systeme integrierbar und lässt sich per App steuern. Sie verfügt über ein integriertes Lastmanagement, die Möglichkeit, nach Kilowattstunden abzurechnen, sowie Konnektivitätsoptionen zu EMS-Systemen mit WLAN, Bluetooth und LAN. Zur Authentifizierung ist sie mit einem RFID-Kartenleser ausgestattet. Farblich ist sie in Weiß, Grau, Silber und selten in Rosegold erhältlich.
Autel MaxiCharger AC Commercial – Laden für Firmen und Hotels
Alles, was die Home-Version des Autel MaxiCharger AC kann, beherrscht auch die Commercial-Version. Sie ist allerdings nur mit 22 Kilowatt Leistung erhältlich. Außerdem verfügt diese Wallbox zusätzlich über 4G, OCPP 1.6J oder optional 2.OJ und MID-Energiezähler. Zudem ist anstelle des LED-Displays auch ein LCD-Display optional erhältlich.
Autel MaxiCharger DC Compact – intelligentes Laden für Betriebe und Parkplätze
Der Autel MaxiCharger DC Compact ist eine Ladestation und keine Wallbox. Das leistungsstarke Gleichstrom-Ladegerät mit einer Leistung von 20 Kilowatt bietet herausragende Leistung und Kompatibilität. Es unterstützt alle wichtigen Ladestandards und arbeitet dabei sehr leise mit einem Geräuschpegel von nur 55 Dezibel, was der Geräuschentwicklung eines Kühlschranks entspricht.
Der Autel MaxiCharger DC Compact überwacht den Batteriezustand und ist mit 99,5 Prozent aller Elektrofahrzeuge in der EU kompatibel, wodurch er eine vielseitige Ladelösung mit zwei Ladepunkten darstellt. Die Installation und Wartung des MaxiCharger DC Compact sind unkompliziert, und Updates, Wartungen und Steuerung können bequem über die MaxiCharge-Software und App erledigt werden. Der MaxiCharger DC Compact verfügt über 3G-, 4G- und LAN-Konnektivität sowie einen RFID-Kartenleser und ein 7-Zoll-LCD-Display. Den MaxiCharger DC gibt es in Weiß und Silber.
Produktlinie | Modell | Beschreibung |
Autel MaxiCharger AC Wallbox Home |
|
|
Autel MaxiCharger AC Wallbox Home |
|
|
Autel MaxiCharger DC Ladestation | MaxiCharger DC Compact 47 kW |
|
Was kostet eine Wallbox von Autel?
Die Autel MaxiCharger AC Wallbox Home mit 7 Kilowatt und Steckdose liegt preislich zwischen 550 und 1.000 Euro. Mit 11 Kilowatt Leistung und Kabel kostet sie rund 1.000 Euro bis 1.150 Euro. Mit 22 Kilowatt Leistung und Steckdose liegt sie zwischen rund 800 und 1.150 Euro. In der Commercial-Version kostet die Autel MaxiCharger AC rund 1.050 bis 1.200 Euro mit Steckdose und zwischen 1.150 und 1.250 Euro mit Ladekabel.
Die Preise für die MaxiCharger DC Compact gibt es nur auf Anfrage beim Fachhändler. Sie ist derzeit nicht erhältlich.
Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!
Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
- Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
- Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
- Neugeräte
- Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
- Hauseigentümer und -bewohner in einem
Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.
Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!
Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.
Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!
Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.
Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.
Kosten von Wallboxen von Autel
Die Preise (Stand April 2023) verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Lieferung und Montage.
Produktreihe | Preise (rund) |
Autel MaxiCharger AC Wallbox Home | 550 bis 1.150 Euro |
Autel MaxiCharger AC Wallbox Commercial | 1.050 bis 1.250 Euro |
Autel MaxiCharger DC Compact Ladestation | Derzeit nicht erhältlich |
Vorteile von Autel-Wallboxen
- Viele Konnektivitätsoptionen
- Cloud-Software und App-Steuerung
- iF-Design-Award-Gewinner
- Schneller Kabelwechsel
- Anbindung an alle Systeme möglich
- MID-Energiezähler, RFID-Kontrolle
- Drei Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service