Elektriker.org Icon

Delta Electronics – Wallboxhersteller aus Taiwan

Zuletzt aktualisiert: 21. April 2023
Lesedauer: 12 Minuten
© Delta Electronics

Delta Electronics, auch als DELTA oder Delta Electronics Inc. bekannt, ist ein taiwanesischer und weltweit führender Hersteller von maßgeschneiderten Energie- und Wärmemanagementlösungen. Bekannt ist Delta durch seine DC-Industrie- und Computerlüfter, zu deren Hauptabnehmern Apple und Tesla gehören. Bereits im Jahr 2011 hat das Unternehmen aus Taipeh den Markt der Elektromobilität für sich erschlossen und ist heute ein wichtiger Akteur im Bereich der Ladelösungen. Deltas hochwertige Wallboxen und Ladesäulen für private, halböffentliche und öffentliche Bereiche sind extrem leistungsstark und für jeden Bedarf passend erhältlich. 

Innovation und Umweltbewusstsein bei Delta Electronics

Innovation und Umweltbewusstsein sind zentrale Werte bei Delta Electronics. Frei nach der Firmenphilosophie „Wir entwickeln innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft“ hat das Unternehmen die Umweltprobleme im Fokus und sich selbst verpflichtet, weltweit CO2-neutral zu arbeiten. Hierfür investiert Delta jedes Jahr zwischen 6 und 7 Prozent des Gesamtumsatzes in Forschung und Entwicklung. Dabei kamen bisher neben leistungsstarken Wallboxen unter anderem auch Photovoltaik-Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von mehr als 99 Prozent heraus.



Delta Electronics: Historie

Bruce C. H. Cheng, der eigentlich nicht Bruce C. H., sondern Chonghua heißt, wurde in der Provinz Fujian geboren und zog aufgrund des Bürgerkriegs zwischen der Kuomintang und der Kommunistischen Partei als Kind mit seinem Onkel nach Taiwan, wo er später Elektrotechnik studierte. Als junger Ingenieur gründete Cheng 1971 eine Elektronikfirma namens Delta Electronics in Xinzhuang Town, Taipei County (heute Xinzhuang District, New Taipei City), mit der Vision, energiesparende Technologien und Lösungen zu entwickeln. In den ersten Jahren konzentrierte er sich auf die Herstellung von Fernsehkomponenten und Stromversorgungen. Trotz anfänglicher Herausforderungen, einschließlich eines begrenzten Marktzugangs und der Notwendigkeit, sowohl Kunden als auch Investoren von der Bedeutung umweltfreundlicher Technologien zu überzeugen, ließ sich Cheng nicht entmutigen.

In den 1980er- und 1990er-Jahren begann Delta Electronics, sich auf die Entwicklung von Stromversorgungslösungen für Computer und Telekommunikationsanwendungen zu konzentrieren. Das Unternehmen erweiterte seine Präsenz in Asien, Europa und Nordamerika, um seinen Kundenstamm zu vergrößern und die Marktreichweite zu erhöhen. Während dieser Zeit entwickelte Delta Electronics eine Reihe von bahnbrechenden Produkten, darunter hocheffiziente Schaltnetzteile, die den Energieverbrauch von Computern und Telekommunikationsgeräten drastisch reduzierten. Diese Innovationen trugen dazu bei, dass das Unternehmen sowohl nationale als auch internationale Anerkennung erlangte und wegen Joint Ventures und der Gründung zahlreicher Tochtergesellschaften auch den europäischen Markt erschließen konnte. 

In den 2010er-Jahren richtete Delta Electronics sein Augenmerk verstärkt auf erneuerbare Energien und intelligente Lösungen. Das Unternehmen investierte erheblich in Forschung und Entwicklung, um seine Produktpalette in den Bereichen Solartechnik, Elektromobilität, Energieeinsparung und Smart Cities zu erweitern. Einige der wichtigsten Meilensteine in diesem Zeitraum waren die Einführung von Solarwechselrichtern, die Gründung von Delta Electronics’ Tochtergesellschaft für Elektromobilität, Delta Energy Systems, und die Entwicklung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. 2014 wurde die deutsche Tochtergesellschaft Delta Energy Systems eröffnet. 2019 wurde Ping Cheng, der Sohn des Gründers, zum neuen Geschäftsführer. Als Folge des Handelskriegs zwischen den USA und China reduzierte Delta seine Mitarbeiterzahl in China um mehr als die Hälfte und baute seine Aktivitäten in Indien und Südostasien aus. 

Im Jahr 2022 beschäftigte die Delta-Unternehmensgruppe mehr als 68.000 Mitarbeiter weltweit und konnte rund 109 Milliarden Euro erwirtschaften, was eine Steigerung von mehr als 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Elektromobilitätssektor macht zwar nur einen verschwindend geringen Anteil aus, ist aber einer der am stärksten wachsenden Bereiche des Unternehmens. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Delta Electronics:

  • 1971 gründet Bruce Cheng in Taipei die Elektronikfirma Delta Electronics als Hersteller von TV-Spulen, elektronischen Bauteilen und magnetischen Wickelkomponenten.
  • 1975 wird Delta Electronics in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
  • 1980 bis 1991 beginnt Delta mit der Produktion von Schaltnetzteilen und baut sein Produktportfolio aus.
  • 1992 eröffnet die erste Delta-Tochtergesellschaft in den USA.
  • 1995 wird das erste Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens in Taiwan gegründet.
  • 2000 bis 2002 kann Delta in Europa und Asien durch Tochtergesellschaften und Joint Ventures expandieren.
  • 2008 tritt Bruce Cheng aus dem aktiven Geschäft zurück und wird Ehrenvorsitzender.
  • 2011 steigt Delta mit den ersten EV-Ladegeräten in den Marktbereich der Elektromobilität ein.
  • 2012 eröffnet Delta das weltweit erste energieneutrale Gebäude in Taiwan.
  • 2014 wird die Tochtergesellschaft DELTA Energy Systems (Germany) GmbH in Frankfurt am Main eröffnet.
  • 2019 übernimmt Ping Cheng, der Sohn des Gründers, die Unternehmensführung und legt den Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
  • 2022 erwirtschaftet die Delta Electronics, Inc. einen Gesamtumsatz von rund 109 Milliarden Euro


Delta Electronics in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzDelta Electronics, Inc., 186 Ruey Kuang Road, Neihu, Taipei 11491, Taiwan. DELTA Electronics (Germany) GmbH, Ferdinand-Porsche-Straße 45, 60386 Frankfurt am Main
Gründung1971
GeschäftsführerDr. Ping Cheng (*1964) und für DELTA Electronics (Germany) GmbH: Gunter Schmitt (*1965)
GesellschafterDeico International Ltd. (10,3 Prozent), Chung Hua Cheng (3,15 Prozent), The Vanguard Group, Inc. (2,66 Prozent), Ping Cheng (2,12 Prozent), An Cheng (1,93 Prozent)
GründerDr. Bruce C. H. Cheng (*1936) (eigentlich: Dr. Cheng Chonghua)
Anzahl MitarbeiterÜber 68.000 weltweit
ErhältlichIn Europa, Asien, Nord- und Südamerika mit Niederlassungen in fast 200 Ländern
ProdukteDelta Electronics bietet verschiedene Ladelösungen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum an. Die Hauptprodukte sind das Delta AC Mini Plus, das AC MAX und die Delta-DC-Wallboxen. Die Delta AC Mini Plus ist das kompakte Einsteigermodell für Privatfahrzeuge. AC MAX ist die Lösung für nahezu jeden Bereich inklusive Dienstwagen. Die Delta DC 25 oder 50 Wallbox ermöglicht schnelles Gleichstromladen für bis zu zwei Fahrzeuge.
BesonderheitenDie Möglichkeit des Schnellladens mit bis zu 50 Kilowatt bei Wallboxen und bis zu 150 Kilowatt bei Ladesäulen bei einem Systemwirkungsgrad von bis zu 97 Prozent hebt Delta Electronics stark von der Konkurrenz ab.
Internetseitewww.delta-emea.com und www.deltaevcharging.com

Welche Wallboxen bietet Delta Electronics an?

Delta Electronics bietet derzeit ein AC-Ladesystem in Form der Wallbox AC Max in zwei Leistungsstufen mit Ausgangsleistungen bis 11 Kilowatt oder bis 22 Kilowatt. Die Delta-Wallbox AC Mini Plus mit einer Leistung von bis zu 7,4 Kilowatt, WLAN und 3G ist für private E-Roller und ähnliche Fahrzeuge bisher ausschließlich auf den Märkten in Taiwan, Südostasien und Australien erhältlich. 

Für den deutschen Markt führt Delta bei den DC-Ladesystemen, für die das Unternehmen berühmt ist, nur die Delta-DC-Wallbox 25 oder 50, mit 25 oder 50 Kilowatt maximaler Leistung sowie zwei DC-Ladesäulen sowie die Ultra-Fast-Charger-Schnellladestation mit bis zu 150 Kilowatt Leistung und vier Ladeanschlüssen für gleichzeitiges Laden und die Schnellladestation SLIM 100 mit bis zu 100 Kilowatt und drei Ladeanschlüssen. Es gibt auch noch das Delta-DC-City-Ladegerät für innerstädtische Anwendungen, das jedoch in Europa nicht erhältlich ist. Auf der Delta-Website steht Interessenten eine Auswahlhilfe zur Verfügung, die Schritt für Schritt zur optimalen Ladelösung führt. 

Delta AC MAX Basic Wallbox – die leistungsstarke Einsteigerwallbox

Die Delta AC MAX Basic Wallbox ist eine vielseitige Ladelösung, die es als Modell mit 11 Kilowatt und 22 Kilowatt Leistung Wechselstrom gibt. Die Delta AC MAX B Wallbox ist kompakt und kann sowohl an der Wand als auch auf einer Standsäule montiert werden. Es gibt sie mit fest installiertem Ladekabel, Ladebuchse oder Ladebuchse mit Shutter. Sie verfügt über Bluetooth, RS485-BUS und LAN. 

Delta AC MAX Smart Wallbox – die Lösung für Privat- und Dienst-Elektrofahrzeuge

Die Delta AC MAX Smart Wallbox gibt es ebenfalls mit 11 Kilowatt oder 22 Kilowatt Leistung Wechselstrom. Sie ist nicht nur für den Einsatz zu Hause von Privat- und Dienstwagen konzipiert, sondern eignet sich auch für gewerbliche Anwendungen im halböffentlichen und öffentlichen Raum. Diese Wallbox ist genauso kompakt wie die Basic-Variante und kann an der Wand wie auch auf einer Standsäule montiert werden. Es gibt sie mit fest installiertem Ladekabel, Ladebuchse oder Ladebuchse mit Shutter. Sie verfügt über ein integriertes Lastmanagement, die Möglichkeit, nach Kilowattstunden abzurechnen, sowie Konnektivitätsoptionen zu EMS-Systemen mit WLAN, 4G, Bluetooth und LAN. Zur Authentifizierung ist sie mit einem RFID-Kartenleser ausgestattet. Sie eignet sich auch als Wallbox für Gruppeninstallationen auf Firmenparkplätzen oder in Wohnkomplexen.

Delta DC Wallbox – die Schnellladestation für zu Hause und unterwegs

Die Delta DC Wallbox ist die neueste Schöpfung aus dem Hause Delta Electronics. Die Schnellladestation ist sowohl für den Einsatz zu Hause als auch für halböffentliche und öffentliche Bereiche konzipiert. Die Delta DC Wallbox bietet eine Ladeleistung von bis zu 25 Kilowatt Gleichstrom und in der neuesten Version sogar bis zu 50 Kilowatt. Mit zwei Ladepunkten ermöglicht sie ein schnelles Aufladen von zwei Elektrofahrzeugen gleichzeitig. Die DC-Wallbox kann an der Wand oder auf einer Standsäule montiert werden und verfügt über ein intuitives Benutzerinterface, Konnektivität mit 3G und LAN sowie einen integrierten RFID-Leser für Zugangskontrolle und Abrechnung. 

Als Ladeanschlüsse bietet die Delta-Wallbox DC standardmäßig zwei Ladestandards: CHAdeMO (Charge de Move) und CCS2 (Combined Charging System 2). CHAdeMO ist ein Schnellladestandard, der hauptsächlich von japanischen Fahrzeugherstellern wie Nissan, Mitsubishi und Toyota verwendet wird. Er ermöglicht Gleichstrom-Schnellladung für kompatible Elektrofahrzeuge. CCS2 ist der Schnellladestandard für Fahrzeuge aus Europa und den USA.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Delta Electronics AC-Wallboxen
  • Delta AC MAX B 11 Plug (Basic)
  • Delta AC MAX B 22 Plug (Basic)
  • Delta AC MAX B 22 Socket (Basic)
  • Delta AC MAX S 11 Plug (Smart)
  • Delta AC MAX S 22 Plug (Smart)
  • Delta AC MAX S 22 Socket (Smart)
  • Wechselstrom-Ladeleistung: 3,7–11 oder 7,4–22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Typ 1- oder Typ-2-Anschluss mit 5- oder 7-Meter-Kabel oder Ladebuchse
  • LED-Statusbalkenanzeige
  • Smart: integrierte SIM-Card, WLAN, 3G, 4G, Bluetooth, LAN
  • Basic: LAN, RS485-BUS, Bluetooth
  • Smart: EMS- und PV-Anlagen-Einbindung
  • Smart: Lastmanagement
  • Diverse Schutzfunktionen
  • Plug-and-play
  • Farbe: Weiß
Delta Electronics DC Wallbox
  • Delta DC Wallbox 25 kW
  • Delta DC Wallbox 50 kW (seit 04/2023)
  • Gleichstrom-Ladeleistung: bis 25 oder bis 50 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Zwei Ladepunkte
  • Ladeschnittstellen: CHAdeMO und/oder CCS2
  • Zwei 4- oder 7-Meter-Ladekabel
  • OLED-Display
  • OCPP 1.5S und 1.6J, WLAN, LAN, 4G
  • RFID-Zugangskontrolle
  • EMS- und PV-Anlagen-Einbindung
  • Lastmanagement und Schutzfunktionen
  • Farbe: Weiß


Was kostet eine Wallbox von Delta Electronics?

Die Preise für die Delta-Electronics-AC-Wallboxen beginnen bei 370 Euro für die Delta AC MAX Basic 11 Plug und reichen bis zu 1.460 Euro für die Delta AC MAX Smart 22 Plug. Die meisten AC-Wallboxen von Delta Electronics liegen zwischen 800 und 1.200 Euro.

Die DC-Wallbox mit 25 oder 50 Kilowatt Leistung ist in Deutschland gerade erst eingeführt worden. Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben. In England kostet die Delta-Electronics-DC-Wallbox mit 25 Kilowatt Leistung rund 14.000 Euro. Für die 50-Kilowatt-Variante gibt es europaweit noch keine Preise.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von Wallboxen von Delta Electronics

Die Preise (Stand April 2023) verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Lieferung und Montage.

ProduktPreise (rund)
Delta Electronics AC MAX Basic370 bis 700 Euro
Delta Electronics AC MAX Smart1.100 bis 1.460 Euro
Delta Electronics Delta DC Wallbox 25 kWNoch nicht erhältlich
Delta Electronics Delta DC Wallbox 50 kWNoch nicht erhältlich
Informationen zu Delta-Electronics-Produkten und -Preisen
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir eine umfangreiche Recherche zu Delta-Electronics, dem Delta-Electronics-Wallbox-Portfolio und den aktuellen Fördermöglichkeiten für Wallboxen im April 2023 durchgeführt haben. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.

Vorteile von Delta-Electronics-Wallboxen

  • Robustes Design und intuitive Bedienung
  • Viele Konnektivitätsoptionen
  • Moderne Sicherheitsfunktionen
  • DC-Ladestandards CHAdeMO und CCS2
  • Ladeleistungen bis 50 Kilowatt bei Wallboxen möglich
  • Ladeleistungen bis 150 Kilowatt bei Ladesäulen


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service