Elektriker.org Icon

E.ON – Wallboxhersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2023
Lesedauer: 12 Minuten
©E.ON

Das weltweit agierende Unternehmen E.ON ist ein Vorreiter in der Energiebranche mit Sitz in Essen in Nordrhein-Westfalen. E.ON hat sich auf den Vertrieb von hochqualitativen Wallboxen für Elektrofahrzeuge spezialisiert und sich besonders durch seine innovativen Produkte und Dienstleistungen einen Namen gemacht. In den letzten Jahren sorgte E.ON in der Branche für Furore, indem das Unternehmen große Rabatte beim gleichzeitigen Abschluss eines Ökostromtarifs gab und damit die Wallboxpreise nahezu konkurrenzlos günstig machte.

E.ON entwickelte sich von einem regionalen Energieversorger zu einem international anerkannten Anbieter von Energielösungen und Ladestationen. Die Wallboxen der E.ON-Drive-Generation für Privat, Arbeitsplatz und halböffentlichen Raum bestechen durch hochwertige Materialien, lange Haltbarkeit, viele Anpassungsmöglichkeiten und intuitive Bedienung. Dies, zusammen mit dem hervorragenden Kundenservice, dem breit aufgestellten Netzwerk und der Qualität made in Germany, macht E.ON zu einer attraktiven Option für alle, die eine zuverlässige und effiziente Ladelösung für ihr Elektroauto zu Hause oder am Arbeitsplatz suchen.

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Regionalität im Hause E.ON

Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. E.ON betreibt eigene Windparks, Solaranlagen und Biogasanlagen und strebt eine vollständig erneuerbare Energieerzeugung an. Ein besonderes Augenmerk legt E.ON auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Verringerung von CO2-Emissionen. Die Mitarbeiter von E.ON werden ermutigt, nachhaltige Mobilitätslösungen zu nutzen, und erhalten Unterstützung bei der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu Hause.



E.ON: Historie

Die Geschichte von E.ON begann eigentlich schon Mitte der 1920er-Jahre. Zu dieser Zeit entstanden die VIAG (Vereinigte Industrieunternehmungen AG), ein staatlicher Konzern für Strom, Aluminium und Stickstoff, und die VEBA (Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG), die aus einem Zusammenschluss von Ruhrgas und dem Stromversorger PreussenElektra hervorging. Viele Jahrzehnte und Energiekrisen später war im Jahr 2000 schließlich die Geburtsstunde von E.ON aus einer Fusion von VIAG und VEBA und das neue Unternehmen trat bereits als einer der größten Energieversorger Europas den Weltmarkt. 

Die nächsten 15 Jahre waren durch Wachstum, neue Klima- und Energiepolitik nach Fukushima und dem Pariser Klimaabkommen wie auch von der Globalisierung des Energiemarktes geprägt. Das Unternehmen zog von Düsseldorf nach Essen zum heutigen Unternehmenshauptsitz um. 2018 vollzogen E.ON und RWE, ein weiterer großer deutscher Energieversorger, eine Aufspaltung ihrer Geschäfte. Bei E.ON wurde das Geschäft mit erneuerbaren Energien, Netzen und Kundenlösungen behalten, während das traditionelle Kraftwerksgeschäft in einer neuen Gesellschaft namens Uniper ausgegliedert wurde. Als Nachhall der Aufspaltung der Geschäfte von E.ON und RWE aus dem Jahr übernahm E.ON die RWE-Tochtergesellschaft Innogy SE und deren rund 34.500 Mitarbeiter. Das katapultierte das Unternehmen schlagartig auf einen führenden Platz unter den Anbietern im Bereich neuer Energien und Ladelösungen.

Das erste Produkt von E.ON, das 2019 den Markt für Elektromobilität revolutionierte, war die Wallbox E.ON Drive, eine intelligente Ladestation für Elektroautos. Im Jahr 2021 wurde der E.ON Drive Booster eingeführt, eine innovative Schnellladesäule mit Speicherbatterie, die nicht nur ein sicheres und schnelles Laden ermöglicht, sondern auch mit allen erdenklichen zusätzlichen Funktionen wie dynamischer Lastverteilung und Fernzugriff via App ausgestattet ist. Die Schnellladestation entwickelte sich schnell zu einem der gefragtesten Produkte in ihrem Bereich. Im gleichen Jahr übernahm E.ON die Mehrheitsanteile am Smart Grid Unternehmen GridX und konnte seinen Umsatz auf rund 60,6 Milliarden Euro steigern. 

Seit 2022 gehört GridX vollständig zu E.ON und sicherte sich so einen Vorsprung im Bereich der erneuerbaren Energienetze. Mit aufsehenerregenden Paketangeboten aus Ökostromtarifen und Wallboxen sorgte E.ON seit Einführung der ersten Wallbox für Bewegung im Markt. Bis zum Ende des Jahres 2022 konnte E.ON mit seinen rund 70.000 weltweit tätigen Mitarbeitern einen Umsatz von 115,7 Milliarden Euro erwirtschaften und rund 20.500 Ladestationen verkaufen. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von E.ON:

  • 1923 bis 1929 werden die VEBA und VIAG im Ruhrgebiet und Preußen gegründet, die Vorläuferunternehmen der E.ON.
  • 2000 wird E.ON als einer der größten Energieversorger Europas durch die Fusion von VEBA und VIAG in Düsseldorf gegründet.
  • 2002 übernimmt E.ON Ruhrgas, einen der größten deutschen Gasversorger, und erweitert damit sein Energiedienstleistungsangebot.
  • 2016 zieht die E.ON von Düsseldorf zum heutigen Stammsitz in Essen.
  • 2018 spalten RWE und E.ON die Geschäftsbereiche auf. E.ON behält den Bereich der erneuerbaren Energien, Netze und Kundenlösungen.
  • 2019 übernimmt E.ON die RWE-Tochtergesellschaft innogy SE und sichert sich so einen führenden Platz unter den Wallboxherstellern. Die Wallbox E.ON Drive kommt auf den Markt und wird als Kombi mit Ökostromtarifen zum Schleuderpreis vermarktet.
  • 2021 wird die Schnellladestation E.ON Drive Booster auf den Markt gebracht und zu einem Bestseller.
  • 2022 übernimmt E.ON das Smart-Grid-Unternehmen GridX und damit einen großen Marktanteil der erneuerbaren Energienetze. E.ON beschäftigt rund 70.000 Mitarbeiter, verkauft 20.500 Ladestationen und kann einen Umsatz von 115,7 Milliarden Euro verbuchen.


E.ON in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzE.ON SE, Brüsseler Platz 1, 45131 Essen, Deutschland
Gründungsjahr2000
GeschäftsführerLeonhard Birnbaum (*1967)
GründerFusion von VEBA und VIAG. Gründer VEBA: die preußische Regierung; Gründer VIAG: das Deutsche Reich
Gesellschafter/HauptanteilseignerRWE AG (15 Prozent), DWS Investment GmbH (3,10 Prozent), The Vanguard Group Inc. (2,29 Prozent), Capital Research & Management SA (2,03 Prozent) und viele weitere
Anzahl MitarbeiterRund 70.000, davon etwa die Hälfte in Deutschland
ErhältlichEuropaweit
ProdukteDie E.ON Drive PowerBox ist das günstige Einsteigermodell ohne großen Schnickschnack mit 11 Kilowatt Leistung. Die E.ON Drive vBox smart verfügt über technische Raffinessen, die eine Heimwallbox mit bis zu 11 Kilowatt Leistung komfortabel machen. Die E.ON Drive eBox smart hat zusätzlich bis zu 22 Kilowatt Leistung.Für Dienstwagen hat E.ON die eBox Professional und eBox Professional Comfort, die eine eichrechtskonforme Abrechnung bieten. Für den Arbeitsplatz und Garagen bietet E.ON die Drive SmartBox mit einem Ladepunkt und SmartBox Double mit zwei Ladepunkten.Für den öffentlichen Raum bietet das Unternehmen die Alpitronic Hypercharger mit 75, 150 und 300 Kilowatt als Schnellladestationen an.
BesonderheitenE.ON-Wallboxen und -Ladestationen sind nutzerfreundlich und von hervorragender Qualität. Was E.ON jedoch einzigartig macht, sind die Angebote, wenn man gleichzeitig auch einen E.ON-Ökostromtarif abschließt. Hinzu kommen einzelne Deals mit Automarken wie beispielsweise Mazda, bei denen es vergünstigte Wallboxen gibt.
Internetseitenwww.eon.de und www.eon-drive.de

Welche Wallboxen bietet E.ON an?

Derzeit mit Stand Juni 2023 bietet E.ON drei Wallboxen für Privat, zwei für Dienstwagen und Arbeitsplatz, drei für Garagen und halböffentlichen Raum sowie eine Schnellladestation in drei Leistungsstufen für den öffentlichen Raum. 

E.ON Drive – vom Einsteiger- bis zum All-in-Modell für zu Hause

Die Drive PowerBox ist das günstige Einsteigermodell ohne großen Schnickschnack mit 11 Kilowatt Leistung und fest integriertem 5-Meter-Ladekabel. 

Die E.ON Drive vBox smart ist der momentane Bestseller des Herstellers im Bereich der Wallboxen für Privat. Die E.ON Drive vBox smart verfügt die technischen Raffinessen, die eine Heimwallbox mit bis zu 11 Kilowatt Leistung komfortabel machen. Hierzu gehören DC-Fehlerstromerkennung, Einbindung über LAN und WLAN, Steuerung per App, Zugriffskontrolle mit einer RFID-Ladekarte und ein 4,5-Meter-Ladekabel.

Die E.ON Drive eBox smart hat zusätzlich zu allen Leistungen der vBox smart bis zu 22 Kilowatt Leistung und erlaubt bis zu fünf Nutzer.

E.ON eBox Professional und Drive SmartBox – die Dienstwagen- und Garagenserien

Für Dienstwagen und Arbeitsplatz gibt es die E.ON eBox Professional und eBox Professional Comfort, die eine eichrechtskonforme Abrechnung bieten, Ladeleistungen von 3,7 bis 22 Kilowatt, Lastmanagement und online an das E.ON Drive Backend für Betriebsführung angeschlossen werden können. Die E.ON eBox Professional Comfort unterscheidet sich nur darin, dass hier ein 6,5-Meter-Ladekabel inklusive ist – in allen anderen Leistungen und preislich gibt es keine Unterschiede. Die Wallboxen sind elegant in Schwarz gehalten.

Für den Arbeitsplatz und Garagen bietet E.ON die E.ON Drive SmartBox mit einem Ladepunkt, die E.ON Drive SmartBox Comfort mit einem Ladepunkt und 5-Meter-Ladekabel und die E.ON SmartBox Double mit zwei Ladepunkten. Sie haben die gleichen Leistungen wie die eBox Professional, aber ein Design mit weißer Abdeckung, großem Farbdisplay und ein paar bunten Designelemeten.

Weitere E-Ladelösungen von E.ON: die Alpitronic Hypercharger

Für den öffentlichen Raum bietet das Unternehmen die Alpitronic Hypercharger mit 75, 150 und 300 Kilowatt als Schnellladestationen an.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
E.ON Drive
  • E.ON Drive PowerBox
  • E.ON Drive vBox smart
  • E.ON Drive eBox smart
  • PowerBox und vBox smart Leistung: 11 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • eBox smart Leistung: 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Powerbox: 5-Meter-Kabel
  • vBox und eBox: DC-Fehlerstromerkennung
  • Konnektivität bei vBox und eBox: LAN, WLAN
  • vBox und eBox: App-Steuerung
  • vBox und eBox: Zugriffskontrolle: RFID-Ladekarte
E.ON eBox
  • E.ON eBox Professional
  • E.ON eBox Professional Comfort
  • Leistung: 3,7 bis 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Comfort: 6,5-Meter-Kabel
  • DC-Fehlerstromerkennung
  • Konnektivität: LAN, UMTS-Modem mit OCPP 1.6 JSON
  • Zugriffskontrolle: freies Laden, eCharge App, Direct Payment
  • Lastmanagementsysteme
  • Eichrechtskonforme Abrechnung MID-Zähler
  • E.ON Drive Backend
  • Individuelles Design gegen Aufpreis
E.ON Drive SmartBox
  • E.ON Drive SmartBox
  • E.ON Drive SmartBox Comfort
  • E.ON Drive SmartBox Double
  • Leistung: 3,7 bis 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Comfort: 5-Meter-Kabel
  • Double: zwei Ladepunkte
  • DC-Fehlerstromerkennung
  • Konnektivität: LAN, UMTS-Modem mit OCPP 1.6 JSON
  • Zugriffskontrolle: freies Laden, eCharge App, Direct Payment
  • Lastmanagementsysteme
  • Eichrechtskonforme Abrechnung MID-Zähler
  • E.ON Drive Backend
  • Individuelles Design gegen Aufpreis


Was kostet eine Wallbox von E.ON?

Bei E.ON gibt es immer wieder Angebote, eine Wallbox für einen extrem niedrigen Preis (fast geschenkt) zu bekommen, wenn man den Kauf mit dem Abschluss eines E.ON-Ökostrom-Tarifs kombiniert. Auch mit Autoherstellern wie MAZDA gibt es Sonderdeals für die E.ON-Wallboxen. 

Außerhalb dieser Paketangebote gehen die Preise bei den Wallboxen für Privat bei rund 400 Euro für die Einsteigerwallbox E.ON Drive PowerBox los. Die E.ON Drive vBox smart mit Kabel kostet derzeit rund 600 Euro und die E.ON Drive eBox smart rund 700 Euro.

Bei den dienstwagenfähigen Wallboxen E.ON eBox Professional und E.ON eBox Professional Comfort liegen Sie preislich bei rund 1.100 Euro. Die SmartBoxen beginnen bei rund 1.100 Euro für die E.ON Drive SmartBox und E.ON Drive SmartBox Comfort mit Kabel und kosten bis zu rund 2.800 Euro für die E.ON Drive SmartBox Double mit den zwei Ladepunkten.

Die Alpitronic-Hypercharger-Schnellladestationen für den öffentlichen Raum beginnen preislich übrigens bei rund 25.000 Euro und sind damit im Vergleich noch recht günstig.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von Wallboxen von E.ON

Die Preise (Stand Juni 2023) sind Herstellerempfehlungen und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Lieferung und Montage.

ProduktreihePreise (rund)
E.ON Drive PowerBox400 Euro
E.ON Drive vBox smart600 Euro
E.ON Drive eBox smart700 Euro
E.ON eBox Professional und E.ON eBox Professional Comfort1.100 Euro
E.ON Drive SmartBox und E.ON Drive SmartBox Comfort1.100 Euro
E.ON Drive SmartBox Double2.800 Euro
Hinweis zu E.ON-Wallboxen, den Preisen und möglichen Förderungen
Trotz gründlicher Recherchen zu E.ON und den E.ON-Wallboxen, -Ladestationen und deren Preisen im Juni 2023 können wir die Aktualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen nicht garantieren. Dies gilt ebenfalls für die Angaben zu den aktuellen Fördermöglichkeiten, die lediglich den derzeitigen Stand wiedergeben.

Vorteile von E.ON-Wallboxen

  • Entwicklung und Produktion in Deutschland
  • Hochwertige Verarbeitung und lange Haltbarkeit
  • Günstige Paketpreise mit Ökostrom 
  • Exzellenter Kundenservice
  • Modellvielfalt für jeden Bedarf


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service