Der norwegische Wallboxhersteller Easee ist ein junges Green-Tech-Unternehmen, das innerhalb von weniger als fünf Jahren zu einem der europäischen Marktführer für Ladestationen für Elektroautos und dem derzeit am schnellsten wachsenden Unternehmen weltweit wurde. Easees Ziel, bis 2026 das größte und einflussreichste Green- und Blue-Tech-Unternehmen Europas und bis 2031 weltweit zu sein, ist also nicht unrealistisch. Die Wallboxen von Easee setzen sich nicht nur im Design und in der kompakten Größe von der Konkurrenz ab: Sie sind auch besonders innovativ und smart. Über eine cloudbasierte Softwareplattform lassen sich die Wallboxen von ihren Nutzern einfach steuern und bieten maximalen Komfort.
Wallboxen der Superlative: Mehr Nachhaltigkeit geht nicht
Der Easee-Laderoboter ist ein an der Wand montiertes oder auf einem Standfuß stehendes Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden und sich an die Ladeanforderungen jedes Gefährts anpassen kann. Durch die Entlastung des Stromnetzes mittels 4G und dynamischem Lastausgleich, bei dem dann Strom bezogen werden kann, wenn die Strompreise und die Auslastung des Stromnetzes niedrig sind, fördert der Easee-Laderoboter saubere, nachhaltige und erschwingliche Energie. Das Ladesystem selbst ist 69 Prozent kleiner und mit 1,5 Kilogramm auch leichter als alle anderen Elektroauto-Ladegeräte mit ähnlicher Funktion. Das bedeutet, dass pro produzierter Easee-Wallbox mindestens 4 Kilogramm Kupfer und Plastik gespart werden können.
Easee: Historie
Easee wurde 2018 von den drei Freunden und Kollegen Kjetil Næsje, Steffen Mølgaard und Jonas Helmikstøl in Sandnes südlich von Stavanger in Norwegen gegründet. Zuvor waren die drei bei dem börsennotierten Wallboxenhersteller Zaptec für hauptsächlich Unternehmen und Wohnungsgenossenschaften angestellt. Sie bemängelten neben der wenig zimperlichen Personalpolitik auch, dass es bei Zaptec keine Ladegeräte für Elektroautos bei Privathäusern gab. Ein Umstand, den Zaptec erst 2021 änderte – doch dann war es schon zu spät: Die drei kündigten und gründeten Easee, mit dem sie ihren ehemaligen Arbeitgeber in jeder Hinsicht weit hinter sich ließen.
Angetrieben von der gemeinsamen Vision, „das Stromnetz der Zukunft und eine humane und kollegiale Arbeitswelt zu formen“, entwickelten die drei zunächst neue Regeln für den Umgang mit ihren Angestellten, die wirklich auf Augenhöhe funktionieren und die Stärken jedes einzelnen in den Vordergrund stellen. Danach machten sie sich daran, die intelligenteste und benutzerfreundlichste Wallbox zu entwickeln. Sie schafften es und sind derzeit (Stand März 2023) eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt und auf bestem Weg, das am schnellsten wachsende in Europa zu werden. Von 2019 mit einem Verkauf von 20.000 Wallboxen bis 2021 stieg der Umsatz des Unternehmens um 1.400 Prozent, das internationale Händlernetzwerk umfasste 17 Länder. Das Unternehmen eröffnete Niederlassungen außerhalb Norwegens in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich. Auch der zweimonatige Ausfall der Cloud im Jahr 2020, mit der die Wallboxen verbunden sind, konnte an dem rasanten Aufstieg nichts ändern. Die Geschäftsführung übernahm die Verantwortung und löste das Problem zuverlässig. Nachdem das Unternehmen neben Laderobotern für Privathäuser und Unternehmen auch eine Wallbox für den öffentlichen Raum herausbrachte, ging Easee an die Börse und wurde mit rund 100 Millionen Euro bewertet.
2022 wurde die Easee-Wallbox Home 10103 von der Stiftung Warentest mit der Note 1,9 ausgezeichnet. Dann kam es durch Lieferprobleme der für die Produktion kritischen Komponenten aufgrund der chinesischen Null-Covid-Lockdowns und der Produktionsunterbrechungen zu einer Reduzierung der angestrebten Produktionszahlen. Entlassen wurde aber niemand und auch die Jobs der Angestellten der Subunternehmer wurden durch Easee gesichert. Das Unternehmen konnte die Produktion anderer Produkte wie Halterungen und Ähnliches erhöhen, um den kurzfristigen Umsatzeinbruch abzufedern. Anstatt der angestrebten 1 Million Wallboxen wurde etwa die Hälfte produziert und für rund 265 Millionen Euro verkauft. Mittlerweile ist Easee wieder mit ausreichend Komponenten versorgt, sodass für 2023 ein starkes Übertreffen der Millionen verkauften Wallboxen und ein Umsatz von geschätzten 500 Millionen Euro erwartet wird.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Easee AS:
- 2018 gründen Kjetil Næsje, Steffen Mølgaard und Jonas Helmikstøl ihr Unternehmen Easee AS in Sandnes in Norwegen.
- 2019 verkauft das Green-Tech-Unternehmen weltweit bereits mehr als 19.000 Wallboxen und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter.
- 2020 eröffnet das Unternehmen Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien. Easee beschäftigt rund 250 Mitarbeiter.
- 2021 gewinnt die Wallbox Easee Home den Red Dot Design Award. Der Umsatz kann von 2019 bis 2021 um 1.400 Prozent gesteigert werden. Easee bringt eine Ladestation für den öffentlichen Raum auf den Markt und geht an die Börse.
- 2022 wird Jonas zum EY Entrepreneur des Jahres 2022 in Norwegen gewählt und die Easee-Wallbox Home von der Stiftung Warentest mit der Note 1,7 ausgezeichnet. Durch einen Mangel an Komponenten kommt es zu einer reduzierten Produktion.
- 2023 erwartet die Unternehmensführung durch ausreichend Komponenten für die Produktion, ihr Wachstum fortzuführen und weit mehr als 1 Million Wallboxen zu verkaufen.
Easee in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Easee AS, Grenseveien 19, 4313 Sandnes, Norwegen, Niederlassung: EASEE Deutschland GmbH, Alter Holzhafen 17B, 23966 Wismar |
Gründung | 2018 |
Geschäftsführer | Jonas Helmikstøl (*1988) |
Gesellschafter | Hauptanteilseigner: GRI7 AS (26.4003), MØLGAARD AS (10.0745), WISKI CAPITAL AS (4.6939), HESTKAMBEN AS (1.5646), BYGGTEKNIKK DRIFT AS (1.5646) und andere kleinere Anteileigner |
Gründer | Kjetil Næsje, Steffen Mølgaard, Jonas Helmikstøl |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 330 |
Erhältlich | In rund 20 Ländern |
Produkte | Easee bietet eine Ladestation, die hier Laderoboter genannt wird, für Elektrofahrzeuge an. Sie ist für den Einsatz zu Hause mit der Easee Home und Home+ sowie am Arbeitsplatz, in Wohnanlagen oder in öffentlichen Bereichen mit der Easee Charge optimiert. Easee Link ist eine cloudbasierte Softwareplattform zur Steuerung, Integration, Überwachung und Wartung. |
Besonderheiten | Easee-Laderoboter sind in vielerlei Hinsicht anders und besser als Wallboxen anderer Hersteller. Sie sind einfach per Plug-and-play zu nutzen und lassen sich über die Easee-Link-Software steuern. Die Nutzer können die Ladezeiten planen und außerhalb der Stoßzeiten zum günstigen Preis Strom einkaufen. Das preisgekrönte Design ist skandinavisch-minimalistisch und in vielen Farben erhältlich. Die Wallboxen sind extrem leistungsstark und flexibel nutzbar und haben den mit Abstand geringsten CO2-Abdruck unter allen Wallboxen. |
Internetseite | https://easee.com/ |
Welche Wallboxen bietet Easee an?
Die einfachen wie genialen Plug-and-play-Laderoboter von Easee gibt es derzeit in zwei Ausführungen: den Easee Home für zu Hause und den Easee Charge für den Einsatz in öffentlichen Bereichen sowie für Wohn- und Mehrfamilienhäuser. Die robuste und wetterfeste Bauart wiegt nur 1,5 Kilogramm und lädt 10-mal schneller als eine herkömmliche Lösung. Die Bedienfreundlichkeit ist bei beiden Produkten gleich. Zudem zählen die Wallboxen zu den sichersten und smartesten auf dem Markt und im Standby-Betrieb auch zu den sparsamsten. Nach einem Stromausfall setzen sie den Ladevorgang automatisch und ohne erneute Freigabe fort. Die Ladestationen können sich automatisch an alle auf dem Markt befindlichen Elektroautos, Stromstärken und Stromnetze anpassen. Die Schalen gibt es in fünf Farbgebungen: Weiß, Anthrazitgrau, Rot, Dunkelblau und Schwarz.
Zu den Wallboxen gibt es noch die entsprechenden Gadgets und Features. Im Easee-Portal können sich Kunden einloggen und mit der cloudbasierten, kostenlosen Software ihre Wallboxen steuern, Ladezeiten planen, Stromkäufe automatisch zum günstigsten Kurs zur günstigen Zeit veranlassen und ihre Daten verwalten. Die Easee App ist für iOS und Android verfügbar. Da alle Wallboxen mit WLAN und einer eSIM ausgestattet sind, sind die Nutzer über die App immer mit ihnen verbunden und können beispielsweise den Ladestatus einsehen.
Easee Home – der Verkaufsschlager für Privathäuser
Der Laderoboter Easee Home ist für den Einsatz in privaten Haushalten konzipiert und bietet Ladeleistungen bis zu 22 Kilowatt. Er ist einfach per Plug-and-play zu installieren und intuitiv bedienbar. Die Ladestation erkennt automatisch, welche Leistungen das E-Fahrzeug benötigt, und kann mehrere gleichzeitig laden, wenn weitere Wallboxen vorhanden sind. Easee Home unterstützt bis zu drei Ladeboxen und ein Lastmanagement bis zu 40 Ampere und braucht dafür nur eine Stromleitung, an der die drei Ladepunkte in Reihe angeschlossen werden. Die Easee-Wallbox Home protokolliert alle Ladevorgänge in der Cloud, wodurch zu Hause Privat-Pkw und Firmenwagen getrennt abgerechnet werden können.
Easee Charge – die Ladestation für Mehrfamilienhäuser und öffentlichen Raum
Easee Charge ist die Ladelösung für den Einsatz in öffentlichen Bereichen wie an Parkplätzen und Straßen sowie in Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen und Tiefgaragen. Sie kann mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden und bis zu 101 Wallboxen und 80 Ampere Stromstärke managen. Sie erlaubt 1- und 3-phasiges Laden mit einer volldynamischen Ladeleistung von 1,4 bis 22 Kilowatt. Der Easee Charge reduziert den Kapazitätsbedarf um bis zu 90 Prozent. Easee Charge gibt es als individuelle Lösung passend zur jeweiligen Anforderung.
Weiteres Easee-Sortiment
Zusätzlich zu den Wallboxen führt Easee noch ergänzende Produkte wie den Easee Ready: eine Box, die für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen gedacht ist. Sie ermöglicht es mehreren Nutzern, ihre Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu laden, und verfügt über intelligente Funktionen, mit denen Benutzer ihre Ladevorgänge planen und überwachen können. Dann ist da noch der Easee Base, ein frei aufstellbarer Pfahl für die Montage von einer, zwei oder vier Wallboxen. Der Easee RFID-Key stellt sicher, dass nur berechtigte Fahrzeuge beziehungsweise Halter die Laderoboter nutzen können. Nützliches Zubehör wie U-Hook-Kabelhalter, Ladekabel und das Easee-Ready-Rückwandschild für eine modulare Erweiterung mehrerer Ladestationen rundet das Angebot ab.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Easee Home |
|
|
Easee Charge |
|
|
Was kostet eine Wallbox von Easee?
Die Wallbox Easee Home mit Ladesteckdose kostet zwischen rund 750 und 850 Euro. Der Easee Charge beginnt preislich bei rund 800 bis 900 Euro. Zubehör wie den Easee-Base-Standfuß gibt es für rund 550 Euro. Ein Preis, der bei dieser Leistung, Sicherheit und robusten Bauart eine lohnende Investition ist, wie wir finden.
Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!
Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
- Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
- Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
- Neugeräte
- Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
- Hauseigentümer und -bewohner in einem
Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.
Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!
Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.
Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!
Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.
Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.
Kosten von Wallboxen von Easee
Die Preise (Stand März 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Lieferung und Montage.
Produktreihe | Preise (rund) |
Easee Home Wallbox Laderoboter | 750 bis 850 Euro |
Easee Charge Wallbox Laderoboter | 800 bis 900 Euro |
Vorteile von Easee-Wallboxen
- Konzeption und Produktion in Norwegen
- Sicherste Wallbox auf dem Markt
- Sehr klein und leicht
- Bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung 3-phasig
- Cloud-Steuerung, -Planung und -Wartung
- 3 Jahre Herstellergarantie
- Stiftung-Warentest-Note 1,7
- Prämiertes Design mit Plug-and-play
- Flächendeckender Kundenservice durch Fachhändler
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service