Elli ist ein Anbieter von Energie- und Ladelösungen made in Germany und ein eigenständiges junges Tochterunternehmen der Volkswagen-Gruppe. Elli bietet eine umfangreiche Palette an Ladelösungen für Privatpersonen und Unternehmen, die von der hauseigenen Wallbox über die mobile Schnellladesäule Flexpole bis hin zu Ladeservices und innovativen, intelligenten Ökostromtarifen reicht.
Im Hauptsitz in Berlin sowie in den Niederlassungen in Wolfsburg bei der Konzernmutter und in München herrscht eine Start-up-Kultur, die jedoch auf die schier unendlichen Möglichkeiten des VW-Konzerns zurückgreifen kann. Ein Erfolgsrezept, das aufging: Elli ist Teil der Energiewende in Deutschland und Europa geworden und konnte dieses Jahr seine 500.000. Ladestation installieren. Erklärte Ziele von Elli? Den Weg der Elektromobilität in den Mainstream vorantreiben und der erste Anbieter auf dem Markt sein, der Fahrern und Flottenmanagern von elektrischen Fahrzeugen ein nahtloses und ganzheitliches Lade- und Energieerlebnis bietet.
Zukunftsvisionen aus der Volkswagen-Wiege
Volkswagen ist führend bei Investitionen in den globalen Aufbau eines offenen Schnellladenetzes. Bis 2025 sollen gemeinsam mit Kooperationspartnern etwa 45.000 Hochleistungsladepunkte (HPC) in Europa, China und den USA entstehen. Elli übernimmt in Europa sämtliche Aktivitäten rund um das Thema Ladelösungen. In einem nächsten Schritt beabsichtigt Volkswagen, Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher im Energiesystem zu integrieren und so zusätzlichen Nutzen für Elektroautokundinnen und -kunden zu schaffen.
Elli: Historie
Im Frühjahr 2018 beschloss man im Volkswagen-Konzern in Wolfsburg, der Energiewende mit einem eigenständigen Tochterunternehmen zu begegnen. Im Sommer wurde die Volkswagen Group Charging GmbH am Hauptsitz in Wolfsburg mit rund 25 Mitarbeitern gegründet. Sie hat die Aufgabe, die Elektromobilität zu fördern und neue Energie- und Ladelösungen zu entwickeln. Der Markenname Elli gehört zwar weiterhin der Volkswagen AG, aber die Volkswagen Group Charging GmbH hat die alleinigen Nutzungsrechte.
Nur ein halbes Jahr später stellte das Unternehmen mit dem Markennamen Elli seine ersten Ladelösungen vor, löste sich räumlich vom Mutterkonzern und bezog einen neuen Hauptsitz in Berlin. Eine Teil des Teams blieb jedoch in Wolfsburg, um die dortigen Ressourcen zu nutzen. Im Laufe der nächsten Monate brachte Elli verschiedene innovative Ladelösungen und Energiekonzepte auf den Markt, darunter Wallboxen für Privathaushalte, Dienstwagen, Unternehmen und Kommunen.
Die Resonanz unter den Volkswagenkunden war groß. Das Unternehmen wuchs rasant und gründete in München eine weitere Niederlassung. Im Folgejahr konnte das junge Unternehmen seinen Umsatz auf 21,4 Millionen Euro verdreifachen und auch die Mitarbeiterzahl wuchs auf 62 an. 2020 schlug Elli mit der Einführung des CO2-neutralen Ökostromtarifs VW Naturstrom Connect für E- und Hybridfahrzeuge einen neuen Weg ein – hin zum Rundumservice für Elektroautobesitzer. Zudem wurde neben dem heimischen Markt verstärkt auf Exporte ins europäische Ausland gesetzt und in Ländern wie Schweden ein immer dichteres Ladestationen-Netz installiert. Der Umsatz der Volkswagen Group Charging GmbH konnte sich daraufhin auf 64,7 Millionen Euro mehr als verdreifachen. Anfang 2023 waren im Unternehmen in den drei Standorten in Berlin, Wolfsburg und München rund 140 Mitarbeiter beschäftigt und die 500.000. Ladestation konnte installiert werden.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Elli:
- 2018 gründet die Volkswagen AG die Volkswagen Group Charging GmbH in Wolfsburg als eigenständige Tochtergesellschaft.
- 2019 verlegt das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Berlin und kann bei Jahresabschluss einen Umsatz von rund 565.600 Euro verbuchen. Knapp 25 Mitarbeiter sind beschäftigt.
- 2020 erwirtschaftet das Unternehmen bereits 21,4 Millionen Euro. Die Mitarbeiterzahl steigt auf 62.
- 2021 bietet Elli den Haushaltsstromtarif VW Naturstrom Connect an.
- 2022 ergänzt Elli das Direktgeschäft durch den Vertrieb OTLG und ermöglicht Händlern des VW-Konzerns, Wallboxen zu verkaufen. Zusätzlich werden Elli-Wallboxen nun auch im Ausland verkauft.
- 2023 sind mehr als 140 Mitarbeiter bei der Volkswagen Group GmbH in den drei Standorten beschäftigt. Die 500.000. Ladestation wird in Betrieb genommen.
Elli in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Volkswagen Group Charging GmbH, Mollstraße 1, 10178 Berlin |
| Gründung | 2018 |
| Geschäftsführer | Dr. Tobias Canz (*1967), Simon Löffler (*1975), Mark Möller (*1968) |
| Gesellschafter | Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg |
| Gründer | Volkswagen AG |
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 250 |
| Erhältlich | In 28 europäischen Ländern mit rund 500.000 Ladepunkten |
| Produkte | Elli bietet im Bereich der Wallboxen die universelle Elli-Wallbox in drei Ausführungen für alle Elektrofahrzeuge mit Typ-2-Anschluss an. Zudem gibt es spezielle Wallboxen für die Elektroautos von Volkswagen, ŠKODA, SEAT, CUPRA und Audi. Eine Schnellladestation mit zwei Ladepunkten für Unternehmen und Kommunen rundet das Angebot ab. |
| Besonderheiten | Elli-Wallboxen können alles, was auch andere hochwertige Wallboxen können. Die Besonderheit liegt darin, dass es für Automarken der VW-Gruppe vorkonfigurierte Wallboxen gibt, die für deren Belange maßgeschneiderte Ladelösungen sind. Außerdem gibt es die Elli-Wallboxen in individuellen Marken- oder Firmendesigns. |
| Internetseite | https://www.elli.eco |
Welche Wallboxen bietet Elli an?
Elli führt mit der Elli-Wallbox einen Allrounder, der für alle Elektrofahrzeuge mit Typ-2-Stecker nutzbar ist. Für Volkswagen, SEAT, ŠKODA, CUPRA und Audi führt Elli spezielle Wallboxen, die für diese Fahrzeuge optimiert wurden: die VW ID. Charger, die SEAT Charger, die ŠKODA iV Charger, die CUPRA Charger und die Audi Wallbox. Außer der Vorinstallation für die einzelnen Fahrzeugmarken sind alle Elli-Wallboxen gleich. Es gibt drei Versionen: Basis, Connect und Pro.
Des Weiteren führt Elli mit der Flexpole eine Schnellladesäule mit zwei Schnellladepunkten und einer Leistung von jeweils bis zu 150 Kilowatt für Einsätze in beispielsweise Tankstellen, Festivals, Ladeparks, Unternehmen und Kommunen. Auch individuelle Flottenlösungen mit verschiedenen AC-, DC-Ladelösungen und der Elli Fleet Charging Console sind Teil des Elli-Angebots.
Elli Charger Wallbox
Alle Charger-Wallboxen bieten eine 11-Kilowatt-Ladeleistung und ein 4,5 oder 7,5 Meter langes Ladekabel. Die Basisvariante Charger ist eine günstige, zuverlässige, minimalistische Ladelösung für zu Hause ohne Dienstfahrzeug. Die Charger sind sowohl mit aktuellen als auch zukünftigen Elektrofahrzeugen der jeweiligen Automarken der VW-Gruppe und Fahrzeugen anderer Hersteller mit Typ-2-Anschluss kompatibel und einfach mit Plug-and-play zu nutzen. Farblich sind sie in Hellgrau beziehungsweise Silber mit schwarzem Display gehalten, lassen sich aber branden.
Elli Charger Connect Wallbox
Auch die Charger Connect hat eine Ladeleistung von 11 Kilowatt und ein 4,5 oder 7,5 Meter langes Ladekabel. Die Charger-Connect-Wallboxen bieten zusätzliche Funktionen, wie die Freischaltung des Ladevorgangs mittels App oder Ladekarte für ausgewählte Benutzer. Sie verfügen über LAN und WLAN-Konnektivität und lassen sich per App steuern. Auch hier ist die Basisversion in Hellgrau beziehungsweise Silber mit schwarzem Display gehalten, lässt sich aber individuell gestalten.
Elli Charger Pro Wallbox
Zu den Leistungen und Ausstattungsmerkmalen der Charger Connect gesellen sich bei der Pro-Version noch eine LTE- und 4G-Konnektivität und ein MID-zertifizierter Energiezähler für die Dienstwagennutzung. Auch hier kann die graue Abdeckung individuell gebrandet werden.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| Elli Wallbox |
|
|
| Elli Wallbox Charger Connect |
|
|
| Elli Wallbox Charger Pro |
|
|
Was kostet eine Wallbox von Elli?
Egal ob Elli Wallbox, ID. Charger Connect, ŠKODA iV Charger, SEAT oder CUPRA Charger oder Audi Wallbox – alle Elli-Wallboxen kosten in der Basisversion rund 570 Euro. Mit App-Steuerung, LAN, WLAN und Ladekarten-Zugriffsschutz als Connect-Version liegen sie bei rund 770 Euro. Als Pro-Version mit MID-Zähler und LTE-Modul kosten sie etwa 1.100 Euro.
Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!
Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:
- Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
- Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
- Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
- Neugeräte
- Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
- Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
- Hauseigentümer und -bewohner in einem
Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.
Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!
Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.
Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!
Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.
Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.
Kosten von Wallboxen von Elli
Die Preise (Stand April 2023) sind Herstellerempfehlungen und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Lieferung und Montage.
| Produktreihe | Preise (rund) |
| Elli Charger Wallbox | 570 Euro |
| Elli Charger Connect Wallbox | 770 Euro |
| Elli Charger Pro Wallbox | 1.100 Euro |
Vorteile von Elli-Wallboxen
- Konzeption und Produktion in Deutschland
- Universelle und VW-fahrzeugspezifische Wallboxen
- Ausgezeichneter Kundendienst durch Volkswagen
- Preisvorteile für VW-Kunden
- Anbindung an alle Systeme möglich
- Wallboxen in verschiedenen Brandings erhältlich
Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service