Elektriker.org Icon

GARO – Wallboxhersteller aus Schweden

Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2023
Lesedauer: 12 Minuten
©GARO

Die GARO ist ein schwedisches, börsennotiertes Traditionsunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Produkten und Lösungen für die Elektroindustrie spezialisiert hat. GARO ist unterteilt in GARO Electrification für Elektroinstallationen und Produkte und GARO E-Mobility (früher GARO System) für Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Hier umfasst das Sortiment die ganze Angebotsbreite von Hochleistungs-Schnellladestationen für Tankstellen und Kommunen über Gewerbe und halböffentlichen Raum bis hin zur einfachen Wallbox für zu Hause. 

Nachhaltigkeit im Hause GARO

Hergestellt werden die GARO-Wallboxen in Gnosjö mit Biogas, das vor Ort aus Lebensmittelabfällen und Klärschlamm hergestellt wird. Auch in den beiden anderen Werken in Schweden und Polen wird derzeit daran gearbeitet, den CO2-Ausstoß immer weiter zu reduzieren. In Polen wird das Werk gerade in Hinsicht auf die Umweltfreundlichkeit, aber auch Produktionskapazität wegen steigender Nachfrage umfassend saniert und erweitert. Zu den Anforderungen an die verwendeten Materialien gehört bei GARO, dass sie dem rauen nordischen Klima in Schweden standhalten müssen und auf umweltfreundliche Weise verpackt werden können. Daher kommt umweltfreundliches und korrosionsbeständiges Magnelis® statt verzinktem Blech zum Einsatz und auch alle Aluminiumelemente sind aus recyclebarem Aluminium.



GARO: Historie

Im Herzen Schwedens, in der westlichen Region der Provinz Jönköpings län und der historischen Provinz Småland nahe des Nationalparks Store Mosse, liegt Gnosjö. Es wird oft behauptet, dass die Småländer besonders fleißig sind. Drei von ihnen taten sich 1939 zusammen und begannen, eine Elektrowerkstatt in einem kleinen Haus mit einem Plumpsklo aufzubauen. Ihr Fleiß zahlte sich aus und bereits zwei Jahre später gründeten sie ganz offiziell die Gårö Elektriska in Gnosjö als Gesellschaft mit beschränkter Haftung und bezogen ein echtes Werksgebäude. Typisch bescheiden, behielten die drei Gründer, um deren Namen das Unternehmen ein Geheimnis macht, ihre regulären Arbeitsplätze bei, um finanziell auf sicheren Füßen zu stehen.

Als 1946 das erste eigene Produkt, eine Anschlussdose, auf den Markt kam und ein Verkaufsschlager wurde, gaben die Gründer dann auch ihre Tagesjobs auf. Diese Anschlussdose gibt es in stark modernisierter Form übrigens immer noch im Sortiment des Unternehmens. Gårös Sortiment konzentrierte sich in den folgenden Jahren auf innovative Zähler und Elektroartikel mit Gehäusen aus Leichtmetall. Die 1970er-Jahre brachten eine weitere Innovation aus dem Hause Gårö: neuartige Steckverbinder. Sie erwiesen sich als Exportschlager und öffneten Gårö neue Märkte. Mit dem Eintritt in die 1980er-Jahre begann eine Zeit des Wachstums und der Expansion mit der Gründung von Niederlassungen in Irland, England und Norwegen. Gårö wuchs und entwickelte sich rasant, erweiterte seinen Hauptstandort in Gnosjö und änderte seinen Namen in GARO, um die Schreibweise und Aussprache für Nicht-Schweden zu erleichtern.

Anders als viele Wettbewerber entschied sich GARO Ende der 1990er-Jahre nicht für China, sondern eröffnete eine Niederlassung mit Fabrik in Polen. Mit nun zwei Fabriken in Gnösjö, einer in Hillerstorp und einer im polnischen Szczecin hat sich das Unternehmen fest etabliert.

Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends begann eine neue Phase der Expansion und Diversifizierung. Eine Niederlassung in Finnland wurde eröffnet und GARO begann, sich in eine Unternehmensgruppe mit mehreren Branchen auszuweiten. Die Muttergesellschaft GARO AS konzentrierte sich weiterhin auf alles, was Elektriker benötigen, während die neu gegründete GARO Montage für individuelle Elektrolösungen sorgte. GARO Elflex kümmerte sich um die temporäre Stromversorgung, Beheizung und Beleuchtung von Baustellen und GARO System entwickelte Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. 2010 kaufte GARO den Hersteller für Ladelösungen Nordic Electro und konnte so sein Geschäft mit Ladestationen ausbauen. Im Jahr 2021 wurden alle bisherigen Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche in zwei große Bereiche zusammengefasst: GARO Electrification und GARO E-Mobility.

Im Jahr 2022, in einer Zeit des dynamischen Wachstums, tätigte das Unternehmen seine bisher größte Investition mit 85 MSEK in das Werk in Polen, um der steigenden Nachfrage an Ladelösungen sowie modernen Umweltanforderungen gerecht zu werden. Ein Jahr später, 2023, wurde der Umzug einiger Unternehmensbereiche an den zweiten schwedischen Standort in Hillerstorp abgeschlossen und die neue Generation der GARO-Wallboxen vorgestellt: die GARO Entity. Der Umsatz der GARO Group, den die 521 Mitarbeiter 2022 erwirtschafteten, stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 100 MSEK auf 1.390.5 MSEK (Net Sales), was rund 123 Millionen Euro entspricht.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von GARO:

  • 1939 gründen drei Småländer eine Elektrowerkstatt in Gnosjö in Schweden.
  • 1941 erfolgt die offizielle Gründung als Gårö Elektriska SE.
  • 1946 kommt das erste eigene Produkt auf den Markt: eine Anschlussdose.
  • 1997 wird eine Niederlassung mit Werk in Polen eröffnet.
  • 2004 wird die Tochtergesellschaft GARO Montage gegründet.
  • 2007 wird die Tochtergesellschaft GARO Elflex gegründet.
  • 2008 wird die GARO System gegründet und die erste GARO-Ladesäule vorgestellt.
  • 2010 kauft GARO das Unternehmen Nordic Electro.
  • 2016 wird GARO zur Nasdaq-Stockholm-börsendotierten GARO AB 
  • 2021 beträgt der Umsatz des Unternehmens 1.296 MSEK.
  • 2022 wird mit der Modernisierung und Erweiterung des Werks in Polen begonnen und der Umsatz auf 1.390.5 MSEK (123 Millionen Euro) gesteigert.


GARO in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzGARO AB, Södergatan 26, 33533 Gnosjö, Schweden
Gründungsjahr1939
GeschäftsführerPatrik Hans Erik Andersson (*1978)
GründerDrei namentlich nicht genannte Småländer
Gesellschafter/HauptanteilseignerLars Åke Peter Svensson (35,7 Prozent), Swedbank Robur Fonder AB (6,8 Prozent), Svolder AB (6,27 Prozent), SEB Investment Management AB (5 Prozent) und weitere Anteilseigner
Anzahl MitarbeiterRund 520, davon die meisten am Hauptsitz mit dem Werk in Gnosjö, im Werk in Hillerstorp und im Werk in Szczecin in Polen
ErhältlichIn Skandinavien und großen Teilen Europas mit Niederlassungen in Schweden, Norwegen, Finnland, Irland, Großbritannien und Polen
ProdukteGARO führt eine Wallbox-Serie namens GLB für einfachste Ansprüche mit nur 7,4 Kilowatt Leistung und wahlweise mit oder ohne WiFi. Als GLB+ haben die Boxen 22 Kilowatt Leistung und WiFi. Die Modelle gibt es auch als Double-Twin mit zwei Ladepunkten. Ende 2022 erschien mit der Entity die neue Generation der GARO-Walboxen, die auch bald in Deutschland erhältlich sein soll. Sie bietet bis zu 22 Kilowatt Leistung, besitzt eine App-Steuerung und ist OCCP-kompatibel. Für das Gewerbe hat GARO noch eine AC-Ladesäule mit zwei Ladepunkten sowie drei Schnellladestationen im Programm.
BesonderheitenDie Wallboxen sind für kalte skandinavische Winter konzipiert und daher nahezu unverwüstlich.
Internetseitehttps://www.garo.se/en/ und http://garocharging.com/

Welche Wallboxen bietet GARO an?

Derzeit bietet GARO für Privathaushalte in Deutschland nur GARO-GLB-Wallboxen an. In Skandinavien wurde sie bereits von der neuen GARO Entity für Privat und der GARO Entity Pro für Privat, Arbeitsplatz und öffentliche Parkflächen ersetzt. Auch in Deutschland sollen Entity und Entity Pro bald erhältlich sein. Mit der als sicherste Wallbox beworbenen Entity als Pro und Compact hat GARO eine neue Generation der GARO-Wallboxen konstruiert und möchte so mit den anderen Anbietern für den Privatmarkt aufschließen. Die Verzögerung hierzulande hat mit der Eichrechtskonformität zu tun, die bei den MID-Zählern gegeben sein muss. GARO rechnet mit einer voraussichtlichen Markteinführung Ende 2023. 

GARO GLB und GLB+ – die Basismodelle für Zuhause

Die GARO GLB Wallboxen sind für Privathäuser, Arbeitsplätze und Mehrfamilienhäuser gedacht. Sie sind von skandinavischem Purismus im Design inspiriert und besonders robust, da sie dem schwedischen Winter trotzen müssen. Es gibt die GARO GLB als einfaches Modell mit Steckdose oder Kabel ohne WiFi mit LAN, mit Steckdose oder Kabel mit WiFi und 4G. Alle GLB sind mit 7,4 oder als GLB+ mit 22 Kilowatt Leistung erhältlich und haben als Single-Version einen Ladepunkt und als Double/Twin zwei Ladepunkte. Die GARO GLB+ ist zusätzlich OCPP-kompatibel und so mit jedem Lastmanagement-Anbieter nutzbar. Ein RFID-Kartenleser ist optional erhältlich. 

GARO Entity Compact und Entity Pro – die neue Generation der GARO-Wallboxen

Die Entity Compact ist eine kleine Ladestation mit 7,4 Kilowatt Leistung für zu Hause. Sie ist kompakt, passt zu jedem Auto und ist bequem mit einem festen Kabel ausgestattet. Sie ist mit OCPP kompatibel und so mit allen Lastmanagement-Anbietern nutzbar. WLAN und App-Steuerung sowie ein flexibler Kabelausgang machen die Wallbox zu einer besonders anwenderfreundlichen Ladelösung. Es gibt die GARO Entity Compact in vier Farben und mit MID-Zähler (bald auch eichrechtskonform).

Die Entity Pro ist die perfekte Ladestation für Unternehmen oder Mehrfamilienhäuser und kann alles, was die Compact kann, nur mit einer Leistung von 22 Kilowatt. Sie ist allerdings dafür konzipiert, mehrere Ladestationen auf dem Grundstück oder dem Parkplatz zu installieren. Wie die Entity Compact ist auch die Pro mit einer offenen Schnittstelle ausgestattet, die sie mit allen Lastmanagement-Anbietern nutzbar macht. 

GARO-Sortiment für öffentliche Ladestationen und Schnellladestationen

Für gewerbliche Kunden und Kommunen hat GARO in seinem Sortiment die Connectable LS24 DC-Ladestation und die Schnellladestationen ATLE double und single sowie die DC Althea. Die AC-Ladesäule Connectable LS4 hat zwei Ladepunkte und ist ideal für den öffentlichen Raum. Sie kann mit der GARO-Connect-Cloud verbunden werden und so problemloses Bezahlen ermöglichen. Die Schnellladestationen von GARO gibt es als ATLE single mit einem Ladepunkt und double mit zwei Ladepunkten. Für Autobahnen und Tankstellen ist die Schnellladestation DC Althea mit 50 Kilowatt Leistung und zwei Ladepunkten gedacht.​

ProduktlinieModellreihenBeschreibung
GARO-Wallbox PCE GLB-DC
  • GARO GLB mit Kabel
  • GARO GLB mit Steckdose
  • GARO GLB+ mit Kabel
  • GARO GLB+ mit Steckdose
  • GARO Double Twin Outlet
  • GARO Double Twin Outlet+
  • GARO GLB und Double Twin: Wechselstrom-Ladeleistung: 7,4 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • GARO GLB+ und Double Twin+: Wechselstrom-Ladeleistung: 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Nach Modell: 4,5 Meter Ladekabel oder Steckdose
  • GLB: ein Ladepunkt
  • Double Twin: zwei Ladepunkte
  • Optional: MID-Stromzähler
  • Konnektivität: LAN, WLAN, 4G
  • OCCP für Backendkommunikation
  • App-Steuerung
  • +Version: Zugriffskontrolle: RFID-Ladekarte
GARO Entity
  • GARO Entity Compact
  • GARO Entity Pro
  • GARO Entity Compact: Wechselstrom-Ladeleistung: 7,4 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • GARO Entity Pro: Wechselstrom-Ladeleistung: 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Ladekabel oder Steckdose
  • Ein Ladepunkt
  • MID-Stromzähler
  • Konnektivität: LAN, WLAN, 4G
  • OCCP für Backend-Kommunikation
  • App-Steuerung
  • Zugriffskontrolle: RFID-Ladekarte
  • Farben: Rot, Schwarz, Weiß, Grau


Was kostet eine Wallbox von GARO?

Die GARO GLB+ mit 22 Kilowatt Leistung in einfachster Ausführung kostet ab rund 950 bis 1.100 Euro und als GLB+ mit RFID-Zugangskontrolle und WiFi liegt sie derzeit zwischen rund 1.350 und 2.000 Euro. Die Doubles gibt es in Deutschland eher selten und Preise hier auf Anfrage. Die Preise für die GARO Entity für den deutschen Markt wurden noch nicht bekanntgegeben. In Schweden kostet die Entity in einfachster Ausführung rund 11.000 SEK, was etwa 960 Euro entspricht.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von Wallboxen von GARO

Die Preise (Stand Juni 2023) sind Herstellerempfehlungen und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Lieferung und Montage.

ProduktreihePreise (rund)
GARO GLB950 bis 2.000 Euro
GARO EntityNoch nicht verfügbar
Informationen zu GARO-Wallboxen und deren Preisen
Obwohl wir im Juni 2023 umfassende Recherchen zu GARO, der Produktpalette der GARO-Wallboxen und -Ladestationen durchgeführt haben, erheben die hier bereitgestellten Informationen keinen Anspruch auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Auch die Informationen über die derzeitigen Fördermöglichkeiten bilden eine Momentaufnahme der Situation und wir können keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit geben.

Vorteile von GARO-Wallboxen

  • Hergestellt in Schweden und Polen
  • Besonders robuste Wallboxen
  • OCCP für Backend-Kommunikation
  • App-Steuerung
  • Entity in vier Farben


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service