Elektriker.org Icon

HEIDELBERG AMPERIFIED – Wallboxhersteller aus Baden-Württemberg

Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2023
Lesedauer: 14 Minuten
©HEIDELBERG AMPERIFIED

Mit seinen Ladelösungen für Elektroautos hat HEIDELBERG sich mit seiner neuen Tochtergesellschaft, der Amperfied GmbH, im Bereich der Privathaushalte bereits erfolgreich im Wachstumsmarkt der E-Mobilität positioniert. Auch bei Wallboxen für den halböffentlichen und öffentlichen Raum zieht die neue Marke HEIDELBERG AMPERFIED mit den Ladelösungen der neuesten Generation an vielen anderen Wallboxherstellern vorbei. Grund hierfür ist neben einem mit dem Red Dot Award prämierten Design die intelligente Technik. Mit vielen Vernetzungsmöglichkeiten, Abrechnungssoftware, smarter Bedienung und eichrechtskonformen MID-Zählern und neuerdings auch Back-End-Software für Gewerbeflotten und Mehrfamilienhäuser steht HEIDELBERG AMPERFIED den Branchenführern in nichts nach.

Nachhaltigkeit und Qualität bei HEIDELBERG AMPERIFIED

Die Muttergesellschaft Heidelberger Druckpressen war eines der ersten Unternehmen in der Druckindustrie, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen und verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Minimierung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte einführten. Es wundert also nicht, dass sich gerade die Tochtergesellschaft auch dazu bekennt. AMPERFIED engagiert sich stark für die Nachhaltigkeit und unterstützt Aufforstungsprojekte wie den CO2OL Tropical Mix in Panama. Dabei geht es um die Umwandlung von degradiertem Land in Mischwälder, um ein gesundes Waldökosystem wiederherzustellen und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen. Die Unternehmensvision zielt darauf ab, Technologieführer für eine emissionsfreie und lebenswerte Zukunft zu werden. AMPERFIED versteht die CO2-Kompensation seiner Produkte als einen konkreten und ehrlichen Schritt auf diesem Weg und nicht als Greenwashing.



HEIDELBERG und AMPERFIED: Historie

Die Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG reicht in das Jahr 1850 zurück, als der gelernte Glockengießer Andreas Hamm eine kleine Glockengießerei und Maschinenfabrik im pfälzischen Frankenthal gründete. Im Laufe der Zeit erweiterte Hamm sein Geschäft und begann mit dem Bau von Druckmaschinen. Nach Hamms Tod 1894 verkaufte sein Sohn das Unternehmen an die Maschinenfabrik Heidelberg Molitor & Cie, die 1896 zur A. Hamm OHG, Schnellpressenfabrik und Eisengießerei wurde, nach Heidelberg umsiedelte und die erste HEIDELBERGER Schnellpresse vorstellte. Der erste Schritt auf die internationale Bühne war gelungen. Nur vier Jahre danach begann Heidelberg mit der Produktion von Buchdruckmaschinen und wurde bald zu einem der weltweit führenden Hersteller in diesem Bereich.

Im Jahr 1914 führte Heidelberg die erste automatische Buchdruckmaschine ein. Dieses Modell, die „Heidelberger Tiegel“, wurde bis 1985 produziert und ist noch heute bei Druckern auf der ganzen Welt sehr gefragt. Im Laufe der Jahre hat Heidelberg seine Produktpalette weiter diversifiziert: Es umfasst heute sowohl Offset- als auch Digitaldruckmaschinen, Verbrauchsmaterialien, Service und Softwarelösungen für die Druckindustrie.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Hauptwerk von Heidelberg stark beschädigt, aber das Unternehmen erholte sich schnell. In den 1950er-Jahren führte Heidelberg die erste Offsetdruckmaschine ein: die Heidelberger Schnellpresse. Sie war eine weitere Revolution in der Druckindustrie und sicherte Heidelbergs Position an der Spitze des Marktes.

In den folgenden Jahrzehnten expandierte Heidelberg global und festigte seine Position als einer der führenden Druckmaschinenhersteller der Welt. Das Unternehmen stellte seine Produktionskapazitäten auf umweltfreundlichere Technologien um und führte 1974 die erste wasserlose Offsetdruckmaschine ein. Mit der Digitalisierung der Druckindustrie in den 1990er- und 2000er-Jahren stellte Heidelberg seine Fähigkeit zur Innovation erneut unter Beweis. Die erste Druckakademie in Form der HEIDELBERG Print Media Academy wurde eröffnet. Heidelberg entwickelte neue digitale Drucklösungen und Softwareprodukte, um den sich verändernden Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden.

Seit 2012 entdeckte Heidelberg die Elektromobilität als zukunftsträchtiges Geschäftsfeld und begann zwei Jahre später mit der Serienproduktion von Mode-2-Ladekabeln, die 2015 zur eigenen Marke wurden: der Heidelberg Chargemaster. 2018 begann schließlich mit der Heidelberg Wallbox Home Eco der Verkaufsstart der ersten Ladelösung aus dem Hause Heidelberg und die Entwicklung weiterer Wallboxen wurde vorangetrieben. Die Heidelberg Gruppe gründete das Tochterunternehmen HEI Charge – Heidelberger Druckmaschinen e-Mobility & Charging GmbH in Walldorf, um den Geschäftszweig der Elektromobilität auszulagern. Bereits 2020 präsentierte Heidelberg seine erste mit dem KfW-Programm 440 für Unternehmen geförderte Wallbox, die Energy Control. Ein Jahr später gehörten Heidelberg-Wallboxen bereits zu den Top 10 und mit der Combox und Combox Lite startete der Verkauf der neuen Lastmanagementsysteme aus dem Hause HEIDELBERG. 

2022 wurde die Marke HEIDELBERG AMPERFIED gelauncht, das Unternehmen in Amperfied GmbH umbenannt und die neuen AMPERFIED-Wallboxen eingeführt. Im Jahr 2022 konnte die Amperfied GmbH einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro verbuchen. Der Mutterkonzern Heidelberg lag bei rund 2,44 Milliarden Euro, was das gesteckte Ziel von 1,9 Milliarden weit übertraf. Die Ladestation AMPERIFIED Wallbox connect.home wurde auch direkt 2023 mit dem renommierten „Red Dot Award: Product Design“ ausgezeichnet. Mit einer neuen Beteiligung an dem Unternehmen Flotteladen GmbH, einem Anbieter von Back-End-Software für Gewerbeflotten und Mehrfamilienhäuser, möchte AMPERFIED bald auch im halböffentlichen und öffentlichen Markt zu den Marktgrößen gehören.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von HEIDELBERG und AMPERFIED:

  • 1850 gründet Andreas Hamm eine kleine Glockengießerei und Maschinenfabrik in Frankenthal.
  • 1896 wird die erste HEIDELBERGER Schnellpresse vorgestellt.
  • 1914 stellt HEIDELBERG die erste automatische Buchdruckmaschine vor.
  • 1957 wird der Standort in Heidelberg durch ein neues Werk in Wiesloch-Walldorf erweitert.
  • 1962 steigt das Unternehmen in die Offsetdruckmaschinen-Technologie ein.
  • 1974 stellt Heidelberg die erste wasserlose Offsetdruckmaschine vor und setzt damit auf umweltfreundlichere Technologien.
  • 1985 bis 1992 werden Werke in Amstetten und Brandenburg realisiert und Digitaldruck ins Sortiment aufgenommen.
  • 1997 gelingt der Börsengang des Unternehmens, das nun Heidelberger Druckmaschinen AG heißt.
  • 2000 eröffnet zum 150-jährigen Jubiläum die HEIDELBERG Print Media Academy.
  • 2012 fügt HEIDELBERG die Elektromobilität seinen Geschäftsfeldern hinzu.
  • 2015 beginnt die Serienproduktion von Mode-2-Ladekabeln unter der Marke Heidelberg Chargemaster.
  • 2018 wird die HEIDELBERG Wallbox Home Eco eingeführt und das Tochterunternehmen HEI Charge – Heidelberger Druckmaschinen e-Mobility & Charging GmbH in Walldorf gegründet.
  • 2020 kommt die erste KfW-geförderte HEIDELBERG-Wallbox auf den Markt.
  • 2021 gehören die Wallboxen zu den Top 10. Weitere Modellreihen werden herausgebracht.
  • 2022 wird das Unternehmen zur Amperfied GmbH. Die Marke HEIDELBERG AMPERFIED wird vorgestellt und Wallboxen aus den neuen Produktionslinien kommen auf den Markt. Das junge Unternehmen macht einen Umsatz von rund 16 Millionen Euro und beschäftigt gut 100 Mitarbeiter in Deutschland.
  • 2023 gewinnt die HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox connect.home den Red Dot Design Award.


HEIDELBERG in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzAmperfied GmbH, Gutenbergring 20, 69190 Walldorf
GründungsjahrAmperfied als HEI Charge – Heidelberger Druckmaschinen e-Mobility & Charging GmbH: 2018; Heidelberger Druckmaschinen: 1850
GeschäftsführerUlrich Grimm (*1961), Robin Karpp (*1978)
GründerAndreas Hamm (1824–1894)
Gesellschafter/HauptanteilseignerHeidelberger Druckmaschinen AG, Kurfürsten-Anlage 52–60, 69115 Heidelberg
Anzahl MitarbeiterRund 100 Mitarbeiter in Deutschland
ErhältlichHauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Derzeit wird der Markt auf Italien, Frankreich, Polen und die Benelux-Staaten ausgeweitet.
ProdukteFür Einzelhäuser von Privat ohne Dienstwagen gibt es die HEIDELBERG-Wallbox Home Eco climate und für Mehrfamilienhäuser, Unternehmen sowie Dienstwagen die Energy Control climate. Für Smarthomes und die Nutzung einer Photovoltaikanlage gibt es die HEIDELBERG AMPERFIED connect.home. Für Dienstwagen, Unternehmen, Mehrfamilienhäuser und Gastronomie bietet sich die neue Linie HEIDELBERG AMPERFIED connect.business an. Außerdem führt AMPERFIED mit der Mobile Wallbox compact.lite eine Ladelösung für unterwegs und mit der connect.public eine Ladesäule für den öffentlichen Bereich.
BesonderheitenDie HEIDELBERG-AMPERFIED-Wallboxen gibt es in einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt Ladelösungen für jede Anwendungsart, und dort lassen in puncto technische Ausstattung und Design kaum Wünsche offen – außer Sie wünschen sich zwei Ladepunkte oder mehr als 11 Kilowatt Leistung, das gibt es bei AMPERFIED derzeit nur bei der Ladesäule connect.public für den halböffentlichen und öffentlichen Raum. Eine weitere Eigenart ist der Vertrieb, der außer bei den halböffentlichen und öffentlichen Ladelösungen ausschließlich über Amazon erfolgt.
Internetseitewww.amperfied.de

Welche Wallboxen bietet HEIDELBERG AMPERFIED an?

Derzeit führt HEIDELBERG AMPERFIED vier Wallbox-Produktionslinien und eine mobile Ladelösung sowie eine Ladestation für den halböffentlichen und öffentlichen Bereich. Zubehör und ein lokales Lastmanagement namens Combox Lite für 16 Energy Control climate Wallboxen und Combox complete als dynamisches Lastmanagement für den gesamten Fuhrpark bis zu 100 Wallboxen runden das Sortiment ab.

HEIDELBERG Wallbox Home Eco climate

Das Vorgängermodell HEIDELBERG Wallbox Home Eco ist ein Auslaufmodell und wurde durch die neuere HEIDELBERG Wallbox Home Eco climate ersetzt. Es ist das Einsteigermodell des Herstellers und verfügt über ein 3, 5 oder 7,5 Meter langes Ladekabel und eine DC-Fehlerstromerkennung. Die Wallbox verbindet sich über Modbus RTU. Jeder Kauf unterstützt ein Aufforstungsprojekt in Panama. 

HEIDELBERG Wallbox Energy Control climate

Auch hier ist das Vorgängermodell HEIDELBERG Wallbox Energy Control ein Auslaufmodell und wird durch das neuere Modell HEIDELBERG Wallbox Energy Control climate nach und nach ersetzt. Die Energy Control climate entspricht der Home Eco climate und ist ebenfalls eine Einsteigerwallbox. Der große Unterschied ist das lokale Lastmanagement ab zwei vernetzten Wallboxen bis zu 16 Wallboxen, weswegen dies die Einsteigerwallbox für Mehrfamilienhäuser ist. Sie kann auch an ein Home-Energy-System angebunden werden. 

HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox connect.home

Die AMPERFIED Wallbox connect.home ist eine smarte Wallbox für zu Hause mit bis zu 11 Kilowatt Leistung. Die verfügt standardmäßig über eine RFID-Authentifizierung, App-Steuerung, Ladedatenanalyse, Fernzugriff und ist mit Home-Energy-Systemen und einer Photovoltaikanlage nutzbar. Sie kommt mit einem 5 oder 7,5 Meter langen Ladekabel, einem Parkhalter für Ladestecker an der angeschlagenen Fahrzeugleitung, einer flexiblen Kabelführung von unten, hinten oder oben sowie einer Konnektivität über WLAN und LAN.

HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox connect.business: für Unternehmen, Dienstwagen und Mehrfamilienhäuser

Die Wallbox connect.business kann alles, was die connect.home bietet, hat auch bis zu 11 Kilowatt Leistung und verfügt zusätzlich über einen integrierten und eichrechtskonformen MID-Zähler sowie Cybersicherheit in Form eines einschaltbaren OCPP-1.6-secure-Protokolls. Die AMPERFIED Wallbox connect.business ist mit statischem Lastmanagement ausgestattet und optional auch mit dynamischem Lastmanagement für bis zu 100 Ladepunkte verfügbar.

HEIDELBERG AMPERFIED Ladesäule Chargespot connect.public: für Parkflächen und Flotten

Die Ladesäule Chargespot connect.public ist für den halböffentlichen und kleineren öffentlichen Raum gedacht. Sie ist keine Schnellladesäule, verfügt aber über zwei Ladepunkte mit jeweils bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung. Sie bietet die Möglichkeit, den Installationsaufwand durch einen optionalen TAB-konformen Hausanschlusskasten und ein Zählermessfeld zu minimieren. Die Authentifizierung ist über RFID-Karten, App oder QR-Code möglich. Zudem erlaubt sie eine eichrechtskonforme Abrechnung mit dem MID-Zähler und kontaktloses Bezahlen mit einem HecPay-Terminal. In puncto Konnektivität sind LTE und LAN möglich. Über eine OCPP-1.5- und OCPP-1.6-Schnittstelle ist eine Back-End-Anbindung gegeben. Das Design ist in Schwarz und kann mit einer Folierung individualisiert werden. 

HEIDELBERG AMPERFIED Mobile Wallbox Charger compact.lite: die Lösung für unterwegs

Die mobile Ladelösung aus dem Haus HEIDELBERG AMPERFIED heißt Mobile Wallbox Charger compact.lite. Mit einem optionalen Wallmount wird aus ihr eine einfache Wallbox mit bis zu 3,7 Kilowatt Leistung für zu Hause. Ohne Wallmount passt das kompakte Gerät mit seinen 2,8 Kilogramm Gewicht in jeden Kofferraum und kann unterwegs von jeder Haushaltssteckdose das Elektrofahrzeug aufladen. Die Länge von 6 Metern und die Sicherheitsfunktionen, zu denen Überfahr- und Fallschutz gehören, machen die mobile Wallbox zum zuverlässigen und einfach zu handhabenden Begleiter auf jeder Fahrt.

ProduktlinienModelleBeschreibung
HEIDELBERG Climate
  • HEIDELBERG Wallbox Home Eco climate
  • HEIDELBERG Wallbox Energy Control climate
  • Leistung: bis 11 Kilowatt
  • Ladekabel mit 5 Metern Länge
  • Energy Control: integriertes Lastmanagement für bis zu 16 Fahrzeuge
  • DC-Fehlerstromerkennung
  • Optional: RFID-Zugangskontrolle
  • Energy Control: HEMS- und EV-Anlagen-Anbindung
  • Plug-and-play-Lösung
  • Konnektivität: Modbus RTU
  • Unterstützt Aufforstungsprojekte in Panama
AMPERFIED Home
  • AMPERFIED Wallbox connect.home
  • Leistung: bis 11 Kilowatt
  • Ladekabel mit 5 oder 7,5 Metern Länge
  • Back-End-Softwareanbindung
  • Dynamisches Lastmanagement
  • RFID-Zugangskontrolle
  • App-Steuerung
  • HEMS- und EV-Anlagen-Anbindung
  • Konnektivität: WLAN, LAN
AMPERFIED Business
  • AMPERFIED Wallbox connect.business
  • Leistung: bis 11 Kilowatt
  • Back-End-Softwareanbindung
  • Dynamisches Lastmanagement
  • RFID-Zugangskontrolle
  • App-Steuerung
  • Eichrechtskonformer MID-Zähler
  • HEMS- und EMS-Anbindung
  • Bis zu 100 Wallboxen
  • Konnektivität: WLAN, LAN
  • Design: schwarz, individualisierbar
AMPERFIED Public
  • AMPERFIED Wallbox Chargespot connect.public
  • Ladeleistung: bis 22 Kilowatt
  • Zwei Ladepunkte
  • Back-End-Softwareanbindung
  • Dynamisches Lastmanagement
  • Barrierefreies Design
  • RFID-Zugangskontrolle
  • App-Steuerung und HecPay-Terminal-Bezahlung
  • Konnektivität: LTE, LAN
  • Design: schwarz, individualisierbar
AMPERFIED Mobile Wallbox
  • AMPERFIED Charger compact.lite
  • Ladeleistung: bis 3,7 Kilowatt
  • Unterwegs nutzbar
  • Mit optionalem Wallmount als Wallbox zu Hause nutzbar
  • Wartungsfrei
  • Anschluss: 230-Volt-Steckdose
  • 6 Meter Länge
  • Gewicht: 2,8 Kilogramm
  • Sicherheitsfunktionen


Was kostet eine Wallbox von HEIDELBERG AMPERFIED?

Obwohl die Wallboxen für den privaten Gebrauch lediglich 11 Kilowatt Leistung haben, gehören sie hinsichtlich des Leistungsumfangs in puncto Ausstattung preislich zu den komfortabelsten. Aus diesem Grund gehört HEIDELBERG AMPERFIED mit zu den Wallboxherstellern mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Die HEIDELBERG Wallbox Home Eco climate mit 11 Kilowatt Leistung für den Gebrauch im privaten Haus liegt preislich bei rund 490 Euro. Die HEIDELBERG Wallbox Energy Control climate mit 11 Kilowatt Leistung, Lastmanagement und Photovoltaikanlagen-Nutzung kostet rund 600 Euro.

Die smarthomefähige und EMS-System-bereite HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox connect.home mit 11 Kilowatt Leistung inklusive 5-Meter-Ladekabel liegt preislich bei rund 950 Euro. Die Preise für die HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox connect.business für Dienstwagen, Gewerbe und Gastronomie sowie für die Ladesäule HEIDELBERG AMPERFIED connect.public gibt es auf Anfrage. 

Die mobile Ladelösung HEIDELBERG AMPERFIED Mobile Wallbox compact.lite ist für rund 490 Euro erhältlich.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von Wallboxen von HEIDELBERG AMPERFIED

Die Preise (Stand Juli 2023) sind Herstellerempfehlungen über Amazon und verstehen sich inklusive Ladekabel, Mehrwertsteuer und Versand, jedoch exklusive Montage.

ProduktPreise (rund)
HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox Home Eco climate490 Euro
HEIDELBERG AMPERFIED Wallbox Energy Control climate600 Euro
AMPERFIED Wallbox connect.home950 Euro
AMPERFIED Wallbox connect.businessAuf Anfrage
AMPERFIED Wallbox connect.publicAuf Anfrage
AMPERFIED Mobile Wallbox compact.lite490 Euro
Wichtiger Hinweis zu den bereitgestellten Daten über HEIDELBERG, AMPERFIED, deren Ladelösungen und Fördermöglichkeiten
Obwohl wir sehr gründlich zu der Heidelberger Druckmaschinen AG und der Amperfied GmbH, deren Ladelösungen, Preisen und Leistungsmerkmalen recherchiert haben, können wir für die Aktualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen keine Garantie übernehmen. Gleiches gilt für die Angaben zu den aktuellen Fördermöglichkeiten für Wallboxkäufe, die lediglich den derzeitigen Zeitpunkt mit Stand Juli 2023 wiedergeben.

Vorteile von HEIDELBERG-AMPERFIED-Wallboxen

  • Entwicklung, Herstellung und Kundenservice in Deutschland
  • Wallboxen mit allen Schnittstellen
  • Alle erdenklichen Sicherheitsfunktionen
  • Preisgekröntes Design
  • Bei fast allen Modellen: App-Steuerung


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service