Elektriker.org Icon

LAPP – Wallboxhersteller aus Baden-Württemberg

Zuletzt aktualisiert: 29. Juni 2023
Lesedauer: 10 Minuten
©Lapp

Das weltweit agierende Familienunternehmen LAPP ist ein etablierter Name in der Kabel- und Verbindungstechnologiebranche mit Sitz in Stuttgart in Baden-Württemberg. LAPP hat sein Know-how in der Kabeltechnologie genutzt, um besonders hochwertige Wallboxen für Privat und unterwegs zu entwickeln, und sich vor allem durch seine robusten und zuverlässigen Produkte einen Namen gemacht.

Ein hervorragender Kundenservice, das breit aufgestellte Netzwerk und die Qualität made in Germany machen LAPP-Wallboxen und -Ladelösungen zu einer attraktiven Option für alle, die eine zuverlässige und effiziente stationäre oder mobile Ladelösung für ihr Elektroauto suchen. Das schöne Design und das auffallend gute Preis-Leistungs-Verhältnis schaden auch nicht dabei, dass der Marktanteil von Lapp im Bereich der Home-Ladelösungen wächst.

Nachhaltigkeit und Qualität im Hause LAPP

Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. LAPP betreibt einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und strebt an, seine Produkte und Dienstleistungen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk legt LAPP auf die Verbesserung der Energieeffizienz seiner Produkte und die Verringerung von CO2-Emissionen. Die Mitarbeiter von LAPP werden ermutigt, nachhaltige Mobilitätslösungen zu nutzen, und erhalten Unterstützung bei der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu Hause.



LAPP: Historie

Die Geschichte von LAPP begann Ende der 1950er-Jahre. Es war die Zeit des Wirtschaftswunders, und die Tüftler Oskar und Ursula Ida Lapp hatten eine bahnbrechende Idee. Bisher mussten mühselig alle Adern einzeln per Hand in Schläuche eingezogen werden, um Maschinen zu verkabeln. Das Paar entwickelte die erste industriell gefertigte und flexible Steuerleitung mit unterschiedlich farbigen Adern. Da die Leitungen ölbeständig und flexibel sind, bekamen sie den Namen ÖLFLEX® und waren damit das erste Markenprodukt in dieser Branche. 1959 war es so weit: Das Paar gründete die U.I. Lapp KG in seinem Privathaus in Stuttgart-Vaihingen. Oskar Lapp übernahm den technischen Teil und Ursula Ida Lapp den kaufmännischen.

In den nächsten Jahren gründeten die Lapps weitere Unternehmen und legten so einen Grundstein für die heutige Lapp Group. Mitte der 1960er-Jahre war das Unternehmen so stark gewachsen, dass die Firmenzentrale vom Wohnsitz der Lapps in Stuttgart-Vaihingen zu ihrem heutigen Standort in der Schulze-Delitzsch-Straße, nur einen Steinwurf entfernt, verlegt wurde. Im Laufe der Jahre hat sich LAPP konsequent weiterentwickelt, seine globale Präsenz ausgebaut und in innovative Technologien und nachhaltige Lösungen investiert. Ein bedeutender Schritt in dieser Entwicklung war die Gründung der ersten Auslandsniederlassung in den USA im Jahr 1979. 2007 verlegte LAPP seinen Unternehmenssitz von Stuttgart nach Stuttgart-Vaihingen, wo sich heute der Hauptsitz des Unternehmens befindet. 

Um 2010 begann LAPP, in den Markt der Elektromobilität vorzudringen, und machte sich als Ladekabelhersteller einen Namen. Im Jahr 2019 stellte LAPP das EPIC® SOLAR 4 PLUS vor, einen Steckverbinder, der speziell für Photovoltaikanlagen entwickelt wurde. Seit 2020 bietet das Unternehmen unter dem Namen LAPP Mobility auch Ladelösungen für Elektroautos an. 2021 folgte die Einführung des SKINTOP® MULTI-M, einer innovativen Kabelverschraubung, die den sicheren Anschluss mehrerer Leitungen ermöglicht und damit eine Revolution in der Kabelmanagement-Technologie darstellt. Bis zum Ende des Jahres 2022 erreichte LAPP mit seinen rund 4.650 weltweit tätigen Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,22 Milliarden Euro.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von LAPP:

  • 1959 gründen Ursula Ida und Oskar Lapp die U.I. Lapp KG im Wohnhaus in Stuttgart. Sie stellen das erste industriell gefertigte Anschluss- und Verbindungskabel her: ÖLFLEX®.
  • 1960 bis 1965 gründet das Unternehmerpaar noch zahlreiche weitere Unternehmen.
  • 1965 bezieht das Unternehmen den neuen Hauptsitz in Stuttgart-Vaihingen.
  • 1979 gründet LAPP seine erste Auslandsniederlassung in den USA.
  • 2010 beginnt LAPP mit der Lieferung von Kabeln für Elektroautos.
  • 2019 bringt LAPP den EPIC® SOLAR 4 PLUS auf den Markt, ein Steckverbinder speziell für Photovoltaikanlagen.
  • 2020 startet LAPP Mobility, ein Geschäftsbereich für Ladelösungen für Elektroautos.
  • 2022 erreicht LAPP mit seinen rund 4.650 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,22 Milliarden Euro.


LAPP in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzLapp Holding SE, Oskar-Lapp-Str. 2, D-70565 Stuttgart
Gründung1959
GeschäftsführerMatthias Siegbert Lapp (*1982)
GründerUrsula Ida Lapp (1930–2021) und Oskar Lapp (1921–1987)
Gesellschafter/HauptanteilseignerFamilie Lapp
Anzahl MitarbeiterRund 4.650 weltweit
ErhältlichWeltweit
ProdukteDie Produktpalette der Lapp-Gruppe umfasst integrierte Lösungen und Markenprodukte in der Kabel- und Verbindungsbranche mit Hauptfokus auf den Maschinen- und Anlagenbau. Der Mobilitätsbereich als neuerer Geschäftsbereich umfasst besonders innovative Ladekabel für Elektromobilität sowie stationäre Wallboxen für zu Hause und mobile Ladelösungen für unterwegs.
BesonderheitenLAPP bietet mobile wie auch stationäre Ladelösungen für E-Mobilität. Bei den mobilen Ladelösungen stechen besonders zwei heraus. Das Mobility Dock erlaubt das Laden jedes E-Autos an Haushaltssteckdosen. Die Mobile-Ladestation ermöglicht das Laden an jeder Haushalts- und Industriesteckdose. Die stylishen LAPP-Wallboxen gehören zu den qualitativ besten und gleichzeitig auch günstigsten Ladelösungen auf dem Markt.
Internetseitenlappmobility.lappgroup.com und www.lapp.com

Welche Wallboxen bietet LAPP an?

LAPP hat in seinem Mobility-Sortiment für Elektromobilität derzeit (Stand Juni 2023) eine stationäre Wallbox für die heimische Garage, Carport oder den Außenstellplatz und zwei mobile Ladelösungen.

LAPP Mobility Wallbox Home Pro 11 kW – schick und simpel für zu Hause

Die LAPP Mobility Wallbox Home Pro ist eine klassische Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 Kilowatt. Sie fällt durch ihr schönes rundes Design auf, bei dem die Wallbox auch gleichzeitig als Kabelhalterung fungiert. Der schwarze und mit Glasfaser verstärkte Kunststoff macht sie besonders robust. Die Wallbox verfügt über sehr wenige Funktionen. Sie hat eine LED-Anzeige, einen Ein/Aus-Schalter, Fehlerstromerkennung und lässt sich mit einem externen Lastmanagement über das Modbus-RTU-Protokoll verbinden. Es gibt die Lapp Mobility Wallbox Home Pro 11 kW als Single ohne Kabel und als Set mit Kabel.

LAPP Mobile Ladestation: Mit Halterung wird daraus LAPP Wallbox Light

LAPP Wallbox Light ist die Bezeichnung für die Kombination aus der LAPP-Mobile-Ladestation und der passenden Wandhalterung für zu Hause. Die Mobile-Ladestation ist zum Laden aller Typ-2-Elektroautos an einer CEE-Steckdose (Haushaltssteckdose) geeignet und hat eine Leistung von 22 Kilowatt. In der Basic-Ausführung gibt es nur die Mobile-Ladestation. In der Universal-Version sind auch ein 3-phasiger CEE-Stecker und ein SCHUKO-Stecker dabei, wodurch auch Industriesteckdosen genutzt werden können. Zu Hause wird die Mobile-Ladestation einfach in der Wandhalterung eingesetzt und so zur Wallbox Light.

LAPP Mobility Dock

Wer das mobile Laden kompakter und mit mehrfach preisgekröntem Design möchte und die mobile Ladelösung für Elektro- und Hybridfahrzeuge nicht zu Hause mit Wandhalterung nutzen will, ist mit dem Mobility Dock bestens bedient. Der smarte Adapter nimmt wenig Platz im Kofferraum ein und ermöglicht das Laden an einer Standard-Haushaltssteckdose. Er hat allerdings eine maximale Leistung von 2,3 Kilowatt.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
LAPP Mobility Wallbox Home
  • Mobility Wallbox Home Pro 11 kW Single
  • Mobility Wallbox Home Pro 11 kW Set
  • Leistung: 11 Kilowatt
  • Ein-/Ausschalter
  • Lastmanagementfähig
  • DC-Fehlerstromerkennung
  • LED-Anzeige
  • Plug-and-play
  • Konnektivität: Modbus RTU Protokoll
  • Set: mit 5-Meter-Ladekabel
  • Farbe: Schwarz
LAPP Mobile Ladestation
  • LAPP Mobile Ladestation Basic
  • LAPP Mobile Ladestation Universal
  • Leistung: 22 Kilowatt (1- und 3-phasig)
  • Mobile Ladelösung
  • CEE-Stecker für Haushaltssteckdosen
  • Universal: mit SCHUKO-Stecker für Industriesteckdosen
  • DC-Fehlerstromerkennung
  • Mit Wandhalterung als Wallbox Light
  • Farbe: Schwarz/Orange
LAPP Mobility Dock
  • LAPP Mobility Dock
  • LAPP Mobility Dock Set
  • Leistung: 2,3 Kilowatt
  • CEE-Stecker für Haushaltssteckdosen
  • Ergonomische Form
  • Preisgekürtes Design
  • Kompakt und leicht


Was kostet eine Wallbox von LAPP?

Die LAPP Mobility Wallbox Home Pro kostet in der Single-Ausführung ohne Kabel rund 400 Euro. Als Set mit 5-Meter-Kabel kostet die Mobility Wallbox Home Pro rund 500 Euro.

Die LAPP Mobile Ladestation gibt es in der Basic-Ausführung für zwischen 450 und 550 Euro und im Universal-Set mit SCHUKO-Stecker für rund 680 Euro. Die Wandhalterung kostet rund 70 Euro und die Kombination aus LAPP Mobile Ladestation und Wandhalterung namens LAPP Wallbox Light kostet entsprechend rund 520 Euro.

Der Adapter für unterwegs, LAPP Mobility Dock, kostet rund 290 Euro ohne und 500 Euro mit 5-Meter-Ladekabel des Typs 2. Eine schicke Tasche dazu kostet rund 40 Euro.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von Wallboxen von LAPP

Die Preise (Stand Juni 2023) sind Herstellerempfehlungen und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und Versand, jedoch exklusive Montage.

ProduktreihePreise (rund)
LAPP Mobility Wallbox Home Pro400 bis 500 Euro
LAPP Mobile Ladestation450 bis 680 Euro
LAPP Wallbox Light520 Euro
LAPP Mobility Dock290 bis 500 Euro
Wichtiger Hinweis zu den bereitgestellten Daten über LAPP und LAPP-Ladelösungen
Trotz gründlicher Recherchen zu LAPP, den LAPP-Wallboxen, mobilen LAPP-Ladelösungen und deren Preisen im Juni 2023 können wir die Aktualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen nicht garantieren. Gleiches gilt für die Angaben zu den aktuellen Fördermöglichkeiten für Wallboxkäufe, die lediglich den derzeitigen Stand wiedergeben.

Vorteile von LAPP-Wallboxen

  • Entwicklung und Produktion in Deutschland
  • Hochwertige Verarbeitung und lange Haltbarkeit
  • Mobile und stationäre Ladelösungen
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr guter Kundenservice


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service