Elektriker.org Icon

myenergi – Wallboxhersteller aus England

Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 9 Minuten
©myenergi

Die myenergi-Gruppe ist ein durch die Gründer inhabergeführtes Unternehmen und der britische Marktführer im Bereich der Wallboxen. Seit 2023 gibt es mit der myenergi GmbH in München eine deutsche Tochtergesellschaft. 

Die hochwertigen Wallboxen, die im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt sind, sowie die anderen myenergi-Produkte zur smarten Nutzung von Solarstrom sind durchweg made in Britain im Entwicklungs- und Produktionsstandort in Binbrook. Mit Niederlassungen in Australien, Irland und den Niederlanden wachsen auch die internationalen Marktanteile von myenergi. Der stetig wachsende Erfolg mag auch daran liegen, dass die Wallboxen durch strenge Qualitätskontrollen und besonders hochwertige Materialien bei jeder Witterung funktionieren und besonders langlebig sind.

Nachhaltigkeit im Hause myenergi

myenergis Produkte wie die Wallbox zappi und der drahtlose Energieüberwachungssensor harvi wurden mit einem starken Fokus auf Umweltaspekte entwickelt. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen effizient und minimieren gleichzeitig Umweltauswirkungen und den Energieverbrauch des Haushalts. Das eddi beispielsweise leitet überschüssige Solarenergie in das Heizsystem weiter. 



myenergi: Historie

Was passiert, wenn sich zwei befreundete Koryphäen ihrer Bereiche in ihrer Heimat Grimsby, einem Hafenstädtchen in der englischen Grafschaft Lincolnshire, zusammentun? So oder so ähnlich begann die Geschichte von myenergi. Der Elektronikingenieur Lee Robert Sutton und seine Freundin Jordan Marie Brompton, eine erfahrene Marketingexpertin, saßen bei einer Flasche Wein zusammen und unterhielten sich über eine Idee, die Sutton nicht mehr losließ: Er wollte sein Elektroauto mit dem Solarstrom aus seiner zu Hause installierten Photovoltaikanlage laden. Sutton hatte dazu bereits recherchiert und wusste, dass er eine entsprechende Wallbox konstruieren könnte. Brompton war von der Idee begeistert und überzeugt, so eine Wallbox gut vermarkten zu können. Die beiden starteten 2016 zu zweit ihr Unternehmen myenergi in Grimsby.

Dass seine Kreationen in Form der Wallbox zappi und des Funk-Energieüberwachungssensors harvi ins Schwarze getroffen hatten, zeigten nicht nur der 2017 gewonnene Energy Efficiency Award und der Product-of-the-Future-Preis. Die von Sutton entwickelte Wallbox zappi wurde in den Folgejahren in England zum absoluten Renner. myenergi etablierte sich als britischer Marktführer für Wallboxen und erhielt für seine Produkte zahlreiche Auszeichnungen.

Seit 2020 hat myenergi ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 180 Prozent verzeichnet. In den Jahren bis 2021 eröffnete das Unternehmen Niederlassungen in Australien, Irland und den Niederlanden. Zudem zog das Entwicklungsteam von einer kleinen Werkstatt in Grimsby in eine neue Ökowerkstatt in Stallingborough um, wo auch das neue 66.000 Quadratmeter große Werk entsteht. Nach der Fertigstellung wird hier der Hauptstandort sein, an dem alle Aktivitäten für den britischen Markt gebündelt werden.

2023 gründete das Unternehmen eine Tochtergesellschaft in München, die myenergi GmbH mit Vertriebsbüros in München und Köln. Die deutsche Tochter soll den Markt in Deutschland und Europa bedienen und ausbauen. Das 500.000ste Produkt wurde verkauft. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 400 Mitarbeiter und konnte seit Gründung bis heute einen Umsatz von rund 190 Millionen Euro Umsatz verbuchen.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von myenergi:

  • 2016 gründen Lee Sutton und Jordan Brompton die myenergi Ltd. in Grimsby.
  • 2017 gewinnen der drahtlose Energieüberwachungssensor harvi und die Wallbox zappi in Großbritannien renommierte Preise.
  • 2019 kommt die myenergi-App zur Steuerung aller angebotenen Produkte.
  • 2020 eröffnet myenergi Niederlassungen in Irland und den Niederlanden.
  • 2021 bezieht das Unternehmen einen größeren Hauptsitz in Stallingborough und eröffnet eine Niederlassung in Australien.
  • 2022 wird myenergi in die Sunday Times Top 100 der aufstrebenden Unternehmen gewählt und in den neuen Produkten ist nun eine WLAN-Konnektivität inklusive.
  • 2023 kommt das Solar-Batteriesystem libbi auf den Markt. Die Tochtergesellschaft myenergi GmbH in München wird eröffnet. 


myenergi in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitzmyenergi GmbH, Leopoldstraße 23, 80802 München
Gründung2016 als myenergi Ltd. in England; 2023 als myenergi GmbH in München
GeschäftsführerGeschäftsführer myenergi GmbH: Philippe Hausser (*1978). Geschäftsführer myenergi Ltd.: Lee Robert Sutton (*1977)
Gesellschaftermyenergi Group Ltd., Pioneer Business Park, Faraday Way, Stallingborough, North East Lincolnshire DN41 8FF, Großbritannien
GründerLee Robert Sutton (*1977), Jordan Marie Brompton (*1989)
Anzahl MitarbeiterMehr als 400, davon rund 65 in England
ErhältlichIn Großbritannien, Deutschland, Australien, Irland und den Beneluxstaaten
ProdukteEs gibt derzeit zwei Wallboxen: Die zappi V2.0 ist ein Auslaufmodell und wird durch die zappi V2.1 ersetzt. Die neuen myenergi-Wallboxen für Privat können fast alles, mit Ausnahme des eichrechtskonformen MID-Zählers, weswegen sie sich nicht für Dienstwagen-Abrechnungen eignen. Außer der zappi führt der Wallboxhersteller noch den Solarstrom-Leistungsverteiler eddi, den Funk-Energiesensor harvi, das smarte und modulare Batteriesystem für Privathaushalte libbi und eine myenergi-App zur Steuerung aller angebotenen Produkte.
Besonderheitenmyenergi konzentriert sich noch gänzlich auf den Markt der Privatnutzer von Wallboxen. Für halböffentlichen und öffentlichen Raum bietet myenergi derzeit keine Ladelösungen von der Stange an, nimmt aber individuelle Aufträge an. Eine weitere Besonderheit ist die hohe Qualität der zappi-Wallboxen, die verpackt in schönem Design für eine lange Lebensdauer konzipiert sind.
Internetseitewww.myenergi.com/de/

Welche Wallboxen bietet myenergi an?

Obwohl myenergi am bekanntesten für seine smarte Wallbox zappi ist, hat das Unternehmen seitdem eine Reihe anderer innovativer Produkte auf den Markt gebracht. Da ist zum einen eddi, ein cleveres Gerät, das überschüssige erneuerbare Energie in häusliche Heizsysteme umleitet. Dann gibt es noch harvi, einen drahtlosen Energieüberwachungssensor, der die Installation von Produkten ohne Verkabelung eines direkten CT-Klemmensensors ermöglicht, und libbi, eine intelligente Hausbatterielösung, die Haushalten dabei hilft, unnötigen Energieexport zu verhindern. 

Abgerundet wird das Sortiment des britischen Marktführers myenergi durch die clevere myenergi-App, ein zentrales Kontrollpanel, das nahtlos mit allen myenergi-Geräten verbunden ist und den Nutzern ermöglicht, den heimischen Energieverbrauch an einem Ort zu verwalten, zu maximieren und zu überwachen. 

myenergi zappi – der Solarstrom-Wallboxdauerbrenner von der Insel

Anders als ihre Vorgängermodelle myenergi zappi und zappi V2.0, bei denen noch ein myenergi hub für Konnektivität zugekauft werden musste, ist das aktuelle Modell zappi V2.1 der neuesten Generation ein kleiner Fast-alles-Könner. Fast, weil es keinen eichrechtskonformen MID-Zähler gibt. Das aktuelle myenergi zappi V2.1 hat integriertes WLAN und kann per LAN-Kabel verbunden werden. Zudem ist es per myenergi-App bequem bedien- und steuerbar. 

Die Wallbox zappi hat eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt und verfügt über alle Sicherheitsfunktionen wie die PEN-Fehler-Technologie, wodurch eine Erdung entfällt. Außerdem hat zappi OCPP 1.6 für Energiemanagement-Systeme, einen dynamischen Lastausgleich, einen integrierten Hub für Photovoltaikanlagen-Überschussladen und bietet drei Lademodi. ECO passt die Ladeleistung der aktuellen PV-Energieerzeugung an und bezieht einen Mix aus Solar- und Netzstrom. ECO+ lädt ausschließlich mit Solarstrom und FAST ist für Schnellladen der passende Modus, sofern der Stromanbieter das ermöglicht. Zudem verfügt das neue zappi über die myenergi ID, mit der individuelle Zugriffsrechte mit PIN definiert werden können, und einen Timer. Das zappi sieht stylish aus und ist in Schwarz und Weiß erhältlich.

ProduktlinieModelleBeschreibung
myenergi zappi
  • Zappi V2.1
  • Leistung: bis 22 Kilowatt
  • Optional: Ladekabel mit 6,5 Metern Länge
  • Dynamisches Lastmanagement
  • PEN-Fehler-Technologie
  • PV-Anlagen-Anbindung
  • Konnektivität: WLAN, LAN
  • OCPP 1.6 für EMS-Nutzung
  • Drei Lademodi: ECO, ECO+ und FAST
  • myenergi ID für PIN-Zugänge
  • App-Steuerung


Was kostet eine Wallbox von myenergi?

Das Auslaufmodell zappi V2.0 gibt es vereinzelt noch über Restbestände der Händler für zwischen rund 800 und 1.000 Euro ohne myenergi hub für Konnektivität und für rund 800 bis 1.100 Euro als Set mit hub.

Das aktuelle Modell myenergi zappi V2.1 kostet derzeit je nach Händler zwischen 1.000 und 1.370 Euro mit Steckdose und 1.000 und 1.400 Euro mit 6,5-Meter-Ladekabel. Eine Standsäule für ein oder zwei zappis kostet rund 550 Euro.

Neue KfW-Förderungsmöglichkeiten ab September 2023 für Wallboxkäufer derzeit ausgesetzt!

Am 25. September 2023 gab es eine neue Fördermöglichkeit durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusste den Kauf und die Installation einer Wallbox, wenn sie in Kombination mit Photovoltaik und einem Solarstromspeicher betrieben wird. Die Förderung beträgt maximal 9.600 Euro und es mussten die folgenden Voraussetzungen gegeben sein:

  • Photovoltaikanlage mit einer Mindestleistung von 5 Kilowatt-Peak (kwP)
  • Solarspeicher mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh)
  • Wallbox-Leistung von mindestens 11 Kilowatt (kW)
  • Neugeräte
  • Koordination durch Energiemanagementsystem (EMS)
  • Elektroauto bestellt oder bereits vorhanden
  • Hauseigentümer und -bewohner in einem

Wenn der Akku des Elektroautos auch als Stromspeicher verwendet wird, war eine maximale Förderung von 10.200 Euro möglich.

Achtung: Derzeit keine Beantragung möglich!

Nach nur einem Tag war das Budget für das neue Förderprogramm „442 – Solarstrom für Elektroautos“ restlos ausgeschöpft und die bereitgestellten 300 Millionen Euro binnen Stunden an rund 33.000 Antragsteller vergeben. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, will die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Förderungen auf anderen Ebenen weiterhin möglich!

Alternative finanzielle Unterstützungen gibt es aber in vielen Fällen von Bundesländern, Kommunen oder Städten. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise fördert das „progres.nrw“-Programm die Installation einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox mit bis zu 1.500 Euro. Innerhalb der Stadtgrenzen von Düsseldorf können Privathaushalte eine Unterstützung von bis zu 50 Prozent, jedoch maximal 2.000 Euro, für die Anschaffung und Einrichtung einer neuen Wallbox erhalten. Da die verfügbaren Fördermittel begrenzt sind, empfehlen wir, sich zeitnah über lokale Programme zu informieren und den Förderantrag vor dem Kauf einzureichen.

Darüber hinaus bieten einige Energieversorger spezielle Tarifoptionen für Besitzer von Wallboxen an. Es ist ratsam, diese Angebote sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich eine günstigere Lösung darstellen.

Kosten von zappi Wallboxen von myenergi

Die Preise (Stand Juli 2023) sind die Durchschnitte der Preise bei verschiedenen Onlinehändlern in Deutschland und verstehen sich inklusive Ladekabel, Mehrwertsteuer und Versand, jedoch exklusive Montage.

ProduktreihePreise (rund)
myenergi zappi V2.1 mit Steckdose1.000 bis 1.370 Euro
myenergi zappi V2.1 mit Ladekabel1.000 bis 1.400 Euro
Wichtiger Hinweis zu den bereitgestellten Daten über myenergi, deren Ladelösungen und Fördermöglichkeiten
Obwohl wir sehr gründlich zu myenergi und deren Ladelösungen, Preisen und Leistungsmerkmalen recherchiert haben, können wir für die Aktualität, Genauigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen keine Garantie übernehmen. Gleiches gilt für die Angaben zu den aktuellen Fördermöglichkeiten für Wallboxkäufe, die lediglich den derzeitigen Zeitpunkt mit Stand Juli 2023 wiedergeben.

Vorteile von myenergi zappi Wallboxen

  • Hohe Qualität aus England
  • Keine Erdung nötig
  • Drei Lademodi
  • Optimale Solarstromnutzung
  • 3 Jahre Herstellergarantie


Erhalten Sie mit Elektriker.org das passende Angebot für Ihre neue Wallbox!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service