Elektriker.org Icon
L

Was sind Lumen?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2023
Lesedauer: 5 Minuten
©Elektriker.org

Lumen sind eine wichtige Maßeinheit, um die Helligkeit von Lichtquellen zu messen. Es ist entscheidend, die Lumenanzahl zu berücksichtigen, wenn wir die richtige Beleuchtung für unsere Räume auswählen. Obwohl es andere Faktoren gibt, die die Lichtqualität beeinflussen, ist das Verständnis von Lumen ein guter Ausgangspunkt, um die Helligkeit von Lichtquellen zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Lumen Definition

Lumen sind eine Maßeinheit für den Lichtstrom, der von einer Lichtquelle abgegeben wird. Im Gegensatz zur Wattzahl, die die Energieaufnahme einer Lampe misst, messen Lumen die tatsächliche Helligkeit des Lichts, die von der Lampe erzeugt wird. Es ist die Menge an Licht, die von der Lampe ausgestrahlt wird. Je mehr Lumen eine Lampe hat, desto heller ist sie.

Die Bedeutung von Lumen in der Beleuchtung

Die Bedeutung von Lumen in der Beleuchtung liegt darin, dass es uns ermöglicht, die Helligkeit von verschiedenen Lichtquellen zu vergleichen. Wenn wir eine Lampe kaufen, ist es wichtig, die Lumenanzahl zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Helligkeit liefert. Zum Beispiel kann eine Glühbirne mit 800 Lumen heller sein als eine Glühbirne mit nur 500 Lumen.

Faktoren, die Lumen beeinflussen

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Lumen einer Lichtquelle beeinflussen können. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Art der Lichtquelle selbst. LED-Lampen haben in der Regel höhere Lumen als herkömmliche Glühbirnen. Die Effizienz der Lichtquelle, die Farbtemperatur und der Abstrahlwinkel sind weitere Faktoren, die die Lumen beeinflussen können.

  • Leistung der Lichtquelle: Die Leistungsaufnahme der Lichtquelle, gemessen in Watt, beeinflusst den erzeugten Lichtstrom. Normalerweise gilt: Je höher die Leistung, desto höher der Lichtstrom.
  • Effizienz der Lichtquelle: Die Effizienz einer Lichtquelle gibt an, wie viel Lichtstrom sie pro Watt erzeugt. Eine effizientere Lichtquelle erzeugt mehr Lumen pro Watt.
  • Lichtfarbe: Die Farbe des erzeugten Lichts kann den wahrgenommenen Lichtstrom beeinflussen. Verschiedene Lichtfarben haben unterschiedliche spektrale Empfindlichkeiten, die sich auf die Helligkeitsempfindung auswirken können.
  • Alterung der Lichtquelle: Im Laufe der Zeit kann die Lichtleistung einer Lichtquelle abnehmen. Alterungsfaktoren wie Betriebsdauer und thermische Belastung können den Lichtstrom reduzieren.
  • Optik und Streuung: Die Art der verwendeten Optik oder der Grad der Streuung kann den Lichtstrom beeinflussen, indem er das Licht in bestimmte Richtungen lenkt oder streut.
  • Umgebungsbedingungen: Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Luftverschmutzung können den Lichtstrom beeinflussen, insbesondere bei bestimmten Arten von Lichtquellen wie Leuchtstofflampen oder LEDs.

Die Beziehung zwischen Lumen und Lux

Lumen und Lux sind zwei Begriffe, die oft in der Beleuchtungstechnik verwendet werden. Während Lumen die Menge an Licht misst, die von einer Lichtquelle erzeugt wird, misst Lux die Lichtintensität an einem bestimmten Punkt in einem Raum. Lux berücksichtigt auch den Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Punkt, an dem die Lichtintensität gemessen wird. Ein höherer Lumenwert führt normalerweise zu einem höheren Luxwert an einem bestimmten Ort.

Wie man die richtige Beleuchtung basierend auf Lumen auswählt

Die Wahl der richtigen Beleuchtung basierend auf Lumen kann eine Herausforderung sein, da verschiedene Räume unterschiedliche Helligkeitsanforderungen haben.

WohnraumEmpfohlene Lumen pro Quadratmeter
Flur150-300 lm/m²
Wohnzimmer200-400 lm/m²
Esszimmer300-500 lm/m²
Küche300-600 lm/m²
Badezimmer400-600 lm/m²
Arbeitszimmer300-600 lm/m²
Schlafzimmer150-300 lm/m²
Kinderzimmer150-300 lm/m²
Abstellraum100-200 lm/m²
Keller100-200 lm/m²
HINWEIS:
Die angegebenen Lumenwerte beziehen sich auf die Gesamtbeleuchtung eines Raumes und können je nach persönlicher Präferenz und Raumgestaltung angepasst werden. Es ist auch ratsam, verschiedene Lichtquellen zu verwenden, um eine gleichmäßige und angenehme Beleuchtung zu erzielen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Lumen

Wie werden Lumen gemessen?

Lumen werden mithilfe eines Luxmessgeräts, auch Luxmeter genannt, gemessen. Das Gerät erfasst die Lichtintensität an einem bestimmten Punkt und gibt den Wert in Lumen aus.

Warum ist die Lumenanzahl bei LED-Lampen wichtig?

LED-Lampen sind energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen und können mehr Licht mit weniger Energie erzeugen. Die Lumenanzahl bei LED-Lampen gibt an, wie hell sie sind und hilft bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung für den gewünschten Zweck.

Kann ich die Helligkeit einer Lampe basierend auf der Wattzahl bestimmen?

Nein, die Wattzahl einer Lampe gibt die Energieaufnahme an und nicht die Helligkeit. Um die Helligkeit zu bestimmen, sollten Sie die Lumenanzahl überprüfen.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lumen und Farbtemperatur?

Nein, Lumen messen die Helligkeit des Lichts, während die Farbtemperatur die Farbe des Lichts beschreibt. Sie sind unabhängige Messungen.

Wie wirkt sich der Abstrahlwinkel auf die Lumen aus?

Ein breiterer Abstrahlwinkel kann zu einer niedrigeren Lumenzahl führen, da das Licht auf eine größere Fläche verteilt wird. Ein engerer Abstrahlwinkel führt zu  höheren Lumen, da das Licht konzentrierter ist.

Sind höhere Lumenwerte immer besser?

Nicht unbedingt. Die Auswahl der richtigen Lumenanzahl hängt von den Anforderungen des Raums und der gewünschten Helligkeit ab. Ein Raum mit zu hoher Helligkeit kann unangenehm sein, während ein Raum mit zu niedriger Helligkeit nicht ausreichend beleuchtet ist.

Weiterführende Informationen

Literatur

Fock, Vladimir, Zur Berechnung der Beleuchtungsstärke. In: Zeitschrift für Physik 28.1 (1924): 102-113

Schulmeister, Karl, et al., Gefährdungsermittlung bei Beleuchtung: LUX-Grenzwerte für UV-und sichtbare Strahlung. In: Tagungsbericht NIR 2011 (2011): 551-572

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.