Seit dem 01.04.1979 ist die regelmäßige Überprüfung aller Elektrogeräte in Betrieben nach BGV A3 Pflicht. Welche Prüffristen Sie einhalten müssen, erfahren Sie auf Elektriker.org!

Die BGV A3 Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen in den Bereichen Verwaltung, Industrie und Gewerbe. Dazu zählen im Allgemeinen alle elektrisch betriebenen Geräte, die über eine Steckdose angeschlossen beziehungsweise über eine flexible Anschlussleitung verfügen und folglich nicht fest am Netz angeschlossen sind. Im Zuge der Überprüfung kontrolliert ein Fachmann, ob sich die Geräte im ordnungsgemäßen Zustand im Sinne der geltenden Verordnungen und Vorschriften befinden. Da die Prüfung hauptsächlich der Sicherheit dient, muss sie in regelmäßigen Abständen erfolgen – eine Nichteinhaltung oder Überziehung der BGV A3 Prüffristen wird deshalb mit einem Bußgeld geahndet!
Die folgenden Verordnungen und Vorschriften bilden die Grundlage für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel:
- BGV A3 (Berufsgenossenschaftliche Vorschriften)
- DIN VDE (herausgegeben vom Verband der Elektrotechnik)
- TRBS (Technische Regeln für Betriebssicherheit)
- BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)
- EnWG (Energiewirtschaftsgesetz)
Die BGV A3 Prüffristen
Um Unfälle und Störungen zu vermeiden, ist nach BGV A3 eine regelmäßige Wiederholungsprüfung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln vorgeschrieben. Dadurch werden beispielsweise Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen an Geräten rechtzeitig erkannt. In welchen Abständen eine Wiederholungsprüfung vorgenommen werden muss, hängt vom jeweiligen Anlagentyp ab.
In den folgenden Tabellen erhalten Sie einen Überblick zu den BGV A3 Prüffristen. Beachten Sie jedoch, dass die darin befindlichen Zeiten nur als Richtwerte zu betrachten sind; für genaue Angaben kontaktieren Sie bitte einen Fachmann!
BGV A3 Prüffristen für ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Anlagen/Betriebsmittel Prüffrist Prüfer ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel alle 4 Jahre qualifizierte Elektriker elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art“ (VDE 0100 Gruppe 700) jährlich qualifizierte Elektriker Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen monatlich - qualifizierte Elektriker
- wenn geeignete Mess- und Prüfgeräte verwendet werden, auch elektrotechnisch unterwiesene Personen
Differenzstrom-, Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschalter in stationären Anlagen alle 6 Monate Benutzer Differenzstrom-, Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschalter in nicht-stationären Anlagen alle 6 Monate Benutzer
BGV A3 Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
Anlagen/Betriebsmittel Prüffrist Prüfer - ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- Geräteanschluss- und Verlängerungsleitungen mit Steckvorrichtungen
- Anschlussleitungen mit Stecker
- bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss
- Richtwert: 6 Monate, 3 Monate auf Baustellen
- mindestens jährlich auf Baustellen in Werk- oder Fertigungsstätten
- mindestens alle zwei Jahre in Büros oder ähnlichem
- qualifizierte Elektriker
- wenn geeignete Mess- und Prüfgeräte verwendet werden, auch elektrotechnisch unterwiesene Personen
Wenn bei der Prüfung keine schwerwiegenden Fehler entstehen und die Fehlerquoten unter 2 Prozent liegen, dann kann die Prüffrist verlängert werden. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie zudem eine BGV A3 Prüfplakette. Im Falle einer nicht bestandenen Prüfung darf das Gerät in diesem Zustand nicht weiter genutzt werden, bis eine Reparatur nach DIN VDE 0701-0702 erfolgt ist und eine erneute Überprüfung stattgefunden hat.
BGV A3 Prüffristen: Zusammensetzung der Wiederholungsprüfung
Die Wiederholungsprüfung besteht aus drei unterschiedlichen Teilen, die alle bestanden werden müssen: Sichtprüfung, Messungen und Funktionskontrolle. Der Gerätezustand wird am Ende durch ein gerichtsfestes Prüfprotokoll bestätigt.
- Bei der Sichtprüfung wird kontrolliert, ob äußere sicherheitsrelevante Mängel erkennbar sind.
- Des Weiteren erfolgen diverse Messungen. Gemessen werden Schutzleiter- und Differenzstrom, der Berührungsstrom, der Ersatzableitstrom, der Isolationswiderstand und der Schutzleiterwiderstand.
- Schließlich erfolgt die Funktionsprüfung durch die Erprobung.